Von „Wasserträgern“ und „faulen reichen Deutschen“
Zusammenfassung
Im Bereich der Schul- und Jugendforschung werden Prozesse der Kohärenzbildung und der Distinktion von Jugendlichen aus verschiedenen exklusiven gymnasialen Bildungsmilieus kaum analysiert. Der Beitrag richtet den Blick genau auf solche Mechanismen von Jugendlichen und deren Peergroups an einer Eliteschule des Sports und einer Internationalen Schule. Dabei werden im Rahmen von Falldarstellungen sowohl individuelle als auch kollektive Orientierungen dargelegt, in denen sich zum einen bei den Schülerinnen und Schülern der Eliteschule des Sports eine innerschulische Distinktion gegenüber denjenigen dokumentiert, die ihrem sportlichen Schwerpunkt nicht mit sportlichen Höchstleistungsbestrebungen gegenübertreten. Zum anderen zeigen sich bei den Jugendlichen der Internationalen Schule sowohl nach innen gerichtete Abgrenzungslinien gegenüber den „reichen faulen“ Schülerinnen und Schülern als auch eine einheitlich nach außen gerichtete Distinktion gegenüber dem Label der „Bonzenschule“. Darüber hinaus werden Rückschlüsse zum bisher bestehenden desideraten Forschungsstand gezogen sowie in einer zusammenfassenden Betrachtung kontrastierende Linien von Distinktions- und Kohärenzprozessen von Jugendlichen und deren Peers in unterschiedlichen exklusiven gymnasialen Bildungsmilieus aufgezeigt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Adler, N. (1994). Competitive Frontiers. Women managing across borders. Journal of management development 13 (2), 24-41.CrossRefGoogle Scholar
- AGIS (Association of German International Schools) (2015). Welcome, Hannover. URL: http://www.agis-schools.org. Zugegriffen: 21.05.2015.
- Bates, R. (2012). Is global citizenship possible, and can international schools provide it? Journal of research in international education 11 (3), 262-274.CrossRefGoogle Scholar
- Beck, U., & Poferl, A. (Hrsg.) (2010). Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Berger, P. A., & Weiß, A. (Hrsg.) (2008). Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Borggrefe, C., Cachay, K., & Riedl, L. (2009). Spitzensport und Studium: eine organisationssoziologische Studie zum Problem Dualer Karrieren. Schondorf: Hofmann.Google Scholar
- Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn – Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Braun, S. (1999). Elitenrekrutierung in Frankreich und Deutschland. Sporteliten im Vergleich zu Eliten in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Köln: Strauß.Google Scholar
- Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Budde, J. (2013). Intersektionalität als Herausforderung für eine erziehungswissenschaftliche soziale Ungleichheitsforschung. In: S. Siebholz, E. Schneider, S. Busse, S. Sandring, & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs (S. 245-257). Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Bunnell, T. (2014). The Changing Landscape of International Schooling: Implications for Theory and Practice. Abingdon: Routledge.Google Scholar
- Conzelmann, A., Gabler, H., & Nagel, S. (2001). Hochleistungssport – persönlicher Gewinn oder Verlust? Lebensläufe von Olympioniken. Tübingen: Attempto Verlag.Google Scholar
- Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2015a). „Eliteschule des Sports“: Daten, Zahlen, Fakten, Frankfurt am Main. URL: http://www.dosb.de/de/eliteschule-des-sports/hintergrund/daten-zahlen-fakten/. Zugegriffen: 10.06.2015.
- Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2015b). „Eliteschule des Sports“: Hintergrund, Frankfurt am Main. URL: http://www.dosb.de/de/eliteschule-des-sports/hintergrund/.Zugegriffen: 10.06.2015.
- Emrich, E., Fröhlich, M., Klein, M., & Pitsch, W. (2008). Evaluation der Eliteschulen des Sports – empirische Befunde aus individueller und kollektiver Perspektive. In: A. Ferrauti, P. Platen, & J. Müller (Hrsg.), Sport ist Spitze. Nachwuchsleistungssport in Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand (S. 47-84). Bochum: Meyer & Meyer Fachverlag.Google Scholar
- Faure, J.-M., & Suaud, C. (2009). Nationale Modelle der Sportkonkurrenz. In: G. Gebauer (Hrsg.), Konkurrenzkulturen in Europa. Sport – Wirtschaft – Bildung und Wissenschaft. Beiheft der Internationalen Zeitschrift für Historische Anthropologie Paragrana 4 (S. 56-71). Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
- Hadjar, A. (2008). Meritokratie als Legitimationsprinzip. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Hannerz, U. (2004). Foreign news. Exploring the world of foreign correspondents. Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Hardill, I. (2002). Gender, migration and the dual career household. London: Routledge.Google Scholar
- Hayden, M. (2011). Transnational spaces of education: the growth of the international school sector. Globalisation, societies and education 9 (2), 211-224.CrossRefGoogle Scholar
- Hayden, M., & Thompson, J. (1995). Perceptions of international education: a preliminary study. International review of education 45 (5), 389-404.CrossRefGoogle Scholar
- Hayden, M., & Thompson, J. (1997). Student perspectives on international education: a European dimension. Oxford review of education 23 (4), 459-478.CrossRefGoogle Scholar
- Hayden, M., & Thompson, J. (1998). International education: perceptions of teachers in international schools. International review of education 44 (5/6), 549-568.CrossRefGoogle Scholar
- Hayden, M., & Thompson, J. (2008). International schools: growth and influence. Paris: UNESCO.Google Scholar
- Hayden, M., & Thompson, J. (Hrsg.) (2011a). Taking the IB Diploma Programme Forward. Woodbridge: John Catt Educational Ltd.Google Scholar
- Hayden, M., & Thompson, J. (Hrsg.) (2011b). Taking the MYP Forward. Woodbridge: John Catt Educational Ltd.Google Scholar
- Hayden, M., & Thompson, J. (Hrsg.) (2012). Taking the IPC Forward: Engaging with the International Primary Curriculum. Woodbridge: John Catt Educational Ltd.Google Scholar
- Hayden, M., Rancic, B., & Thompson, J. (2000). Being international: student and teacher perceptions from international schools. Oxford review of education 26 (1), 107-123.CrossRefGoogle Scholar
- Hoffmann-Lange, U. (2003). Das pluralistische Paradigma in der Elitenforschung. In: S. Hradil, & P. Imbusch (Hrsg.), Oberschichten – Eliten- Herrschende Klassen (S. 111-119). Opladen: Leske und Budrich.Google Scholar
- Kanan, H. M., & Baker, A. (2006). Influence of international schools on the perception of local students in individual and collective identities, career aspirations and choice of university. Journal of research in international education 5 (3), 251-266.CrossRefGoogle Scholar
- Keßler, C., Krüger, H.-H. , Schippling, A., & Otto, A. (2015). Envisioning World Citizens? Self-Presentations of an International School in Germany and Related Orientations of its Pupils. Journal of Research in International Education 14 (2), 114-126.CrossRefGoogle Scholar
- Köhler, S. (2012). Freunde, Feinde oder Klassenteam? Empirische Rekonstruktionen von Peerbeziehungen an globalen Schulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Koinzer, T., & Leschinsky, A. (2009). Privatschulen in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik 55 (5), 669-685.Google Scholar
- Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit. Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In: H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 103-125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Kreutzer, A. (2006). Jugendliche Fußballspieler im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule und Hochleistungssport. Ein Forschungsprojekt über die Bildungsgänge adoleszenter Fußballspieler. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Kreutzer, F., & Roth, S. (Hrsg.) (2006). Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Krüger, H.-H. (2011). Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen. Werkstatthefte des ZSB 30, 143-166.Google Scholar
- Krüger, H.-H., Helsper, W., Sackmann, R., Breidenstein, G., Bröckling, U., Kreckel, R., Mierendorff, J., & Stock, M. (2012). Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Ausgangslage, Theoriediskurse, Forschungsstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15 (2), 327-343.CrossRefGoogle Scholar
- Krüger, H.-H., Keßler, C., & Winter, D. (2015a). Schulkultur und soziale Ungleichheit. Perspektiven von Schulleitungen an exklusiven Gymnasien auf den Elite- und Exzellenzdiskurs. In: J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur-Theoriebildung im Diskurs (S. 183-210). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Krüger, H.-H., Keßler, C., Schippling, A. & Otto, A. (2015b). Internationale Schulen in Deutschland. Schulprogrammatische Ansprüche und biographische Orientierungen von Jugendlichen. In: M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (S. 79-97). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Maaz, K., Nagy, G., Jonkmann, K., & Baumert, J. (2009). Eliteschulen in Deutschland – Eine Analyse zur Existenz von Elite und Exzellenz in der gymnasialen Bildungslandschaft in einer institutionellen Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik 55 (3), 211-227.Google Scholar
- Niedner-Kalthoff, U. (2005). Ständige Vertretung. Eine Ethnographie diplomatischer Lebenswelten. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Nohl, A.-M. (2006). Interview und dokumentarische Methode. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Nohl, A.-M., Schittenhelm, K., Schmidtke, O., & Weiß, A. (Hrsg.) (2010). Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderinnen und Einwanderer auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Oswald, H. (2008). Sozialisation in Netzwerken Gleichaltriger. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 321-332). Weinheim, Basel: Beltz.Google Scholar
- Parsons, T. (1977). Social systems and the Evolution of Action Theory. New York: New York Free Press.Google Scholar
- Radtke, S., & Coalter, F. (2007). Sports Schools/Eliteschulen des Sports – Ein internationaler Vergleich unter Einbeziehung von 10 Ländern. Köln: Strauß.Google Scholar
- Ricken, N. (2009). Elite und Exzellenz. Machttheoretische Analysen zum neuen Wissenschaftsdiskurs. Zeitschrift für Pädagogik 55 (2), 194-210.Google Scholar
- Schultz, L. (2007). Educating for global citizenship. The Alberta journal of educational research 5 (3), 248-258.Google Scholar
- Sievers, I., Griese, H., & Schulte, R. (2010). Bildungserfolgreiche Transmigranten: eine Studie über deutsch-türkische Migrationsbiographien. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.Google Scholar
- Sklair, L. (2001): The transnationalist capitalist class. Oxford: Blackwell.Google Scholar
- Song, J. J. (2013). For whom the bell tolls: globalisation, social class and South Korea’s international schools. Globalisation, societies and education 11 (1), 136-159.CrossRefGoogle Scholar
- Weiß, A. (2006): Hochqualifizierte MigrantInnen. Der Kern einer transnationalen Mittelklasse? In: F. Kreutzer, & S. Roth (Hrsg.), Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität (S. 283-300). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Wilkinson, V., & Hayden, M. (2010). The International Baccalaureate Diploma and student attitudes: an exploratory study. Journal of research in international education 9 (1), 85-96.CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 2.5 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.5/deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.