Skip to main content

Wer geht warum in die Oper? Sozialstruktur und Motive des Opernbesuchs

  • Chapter
  • First Online:
Oper, Publikum und Gesellschaft

Zusammenfassung

Die empirische Kultursoziologie und die neuere Sozialstrukturanalyse haben in beeindruckender Weise die Sozialstruktur der Konsumenten von kulturellen Angeboten, insbesondere der Hochkultur beschreiben können. Ausgespart bleibt an dieser Stelle aber häufig die Erklärung für diese spezifische Zusammensetzung des Publikums. Der Aufsatz macht deutlich, dass man die Sozialstruktur des Opernpublikums sehr gut durch unterschiedliche Besuchsmotive erklären kann. Während eine Präferenz für Opernmusik und eine Identifikation mit der Oper für alle Besucher relevant ist, zeigt sich, dass höher gebildete Personen stärker über die soziale Anerkennung durch andere Personen in ihrem sozialen Netzwerk motiviert sind. Ältere Befragte sind im Gegensatz dazu stärker durch die normative Distinktion zum Opernbesuch motiviert. In diesen Ergebnissen wird deutlich, dass unterschiedliche Bevölkerungsgruppen tatsächlich verschiedene Motive für den Opernbesuch haben. Eine Clusteranalyse legt eine Unterscheidung zwischen vier Typen von Opernbesuchern nahe, die sich in Sozialstruktur und Besuchsmotiven unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Variablen könnten auch in Bildungsjahre umcodiert werden, um eine echte metrische Variable zu erzeugen. Dies verändert allerdings die Ergebnisse kaum.

  2. 2.

    Dabei haben wir uns im Fragebogen an den Itemformulierungen von Opp orientiert, der uns freundlicherweise die entsprechenden Fragebögen zur Verfügung gestellt hat. Nähere Angaben zur Operationalisierung und Konstruktion der Variablen finden sich in Rössel (2005).

  3. 3.

    Diese Ergebnisse können auch mit einer k-means Clusteranalyse verifiziert werden. Wir haben uns für die Verwendung der Clusterresultate aus der Analyse nach dem Ward-Verfahren entschieden, da diese inhaltlich sinnvoller zu interpretieren waren.

Literatur

  • Bandura, A. (1977). Social learning theory. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Bennett, T., Savage, M., Silva, E., Warde, A., Gayo-Cal, M., & Wright, D. (2009). Culture, class, distinction. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1970). Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. Soziale Welt, Sonderband 2, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Die Metamorphose des Geschmacks. In P. Bourdieu (Hrsg.), Soziologische Fragen (S. 153–164). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1999). Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Boltanski, L., et al. (1981). Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1977). Reproduction in society, education and culture . London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1979). The inheritors. French students and their relation to culture. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1995). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P., & Mukhtar, T. (2002). Arts participation as cultural capital in the United States, 1982–2002: Signs of Decline? Poetics, 32, 169–204.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, G. (1994). Kapital, Habitus, Feld, Symbol. Grundbegriffe der Kulturtheorie Pierre Bourdieus. In I. Mörth & G. Fröhlich (Hrsg.), Das symbolische Kapital der Lebensstile (S. 31–54). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Katz-Gerro, T. (2002). Highbrow cultural consumption and class distinction in Italy, Israel, West Germany, Sweden, and the United States. Social Forces, 81, 207–229.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchberg, V. (1998). Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums. Journal of Cultural Economics, 22, 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinalstede, W. (2005). Besucherstrukturen in Museen. Eine empirische Untersuchung von Bildungseinflüssen auf den Besuch unterschiedlicher Museumstypen in Leipzig. Magisterarbeit: Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Long, J. S. (1997). Regression models for categorical and limited dependent variables. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1989). Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (1999). Contending conceptions of the theorie of rational action. Journal of Theoretical Politics, 11, 171–202.

    Article  Google Scholar 

  • Otte, G. (2004). Sozialstrukturanalyse mit Lebensstilen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2007). Partizipation an der Hochkultur und die Überschätzung kultureller Kompetenz. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 32, 46–70.

    Article  Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2008). Warum manche Opernliebhaber keine Operngänger sind. Musikforum, 3, 55–57.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2013). Wie hat sich das Opernpublikum in den letzten Jahrzehnten in seiner sozialen Zusammensetzung verändert? Eine Analyse am Beispiel der Kölner Oper. Sociologia Internationalis, 51, 231–266.

    Article  Google Scholar 

  • Roose, H. (2008). Many-voiced or unisono? An inquiry into motives for attendance and aesthetic dispositions of the audience attending classical concerts. Acta Sociologica, 51, 237–253.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, J. (2005). Plurale Sozialstrukturanalyse: eine handlungstheoretische Rekonstruktion der Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rössel, J. (2011a). Cultural capital and the variety of modes of cultural consumption in the opera audience. Sociological Quarterly, 52(1), 83–103.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, J. (2011b). Soziologische Theorien in der Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 51, 35–61.

    Google Scholar 

  • Rössel, J., & Bromberger, K. (2009). Strukturiert kulturelles Kapital auch den Konsum von Populärkultur? Zeitschrift für Soziologie, 38, 494–512.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, J., Hackenbroch, R., & Göllnitz, A. (2005). Soziale Differenzierung und Strukturwandel des Hochkulturpublikums. In Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2005 – Thema: Kulturpublikum (S. 225–234). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Stadt Leipzig. (2003). Kommunale Bürgerumfrage 2002. Leipzig: Amt für Statistik und Wahlen.

    Google Scholar 

  • Stryker, S., & Burke, K. (2000). The past, present and future of identity theory. Social Psychology Quarterly, 63, 284–297.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Rössel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rössel, J., Hoelscher, M. (2018). Wer geht warum in die Oper? Sozialstruktur und Motive des Opernbesuchs. In: Reuband, KH. (eds) Oper, Publikum und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12926-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12926-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12925-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12926-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics