Handbuch Kritische Theorie pp 163-175 | Cite as
Aufklärung und Religion in der kritischen Theorie
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Der Mensch macht die Religion, aber er wird sie nicht wieder los. Er bleibt gottbedürftig, auch wenn es Gott nicht gibt. Anders als Marx glaubte die kritische Theorie nicht, dass sich Religion in „richtigen“ sozialen Verhältnissen völlig erübrigt. Bei Horkheimer und Adorno fungieren Gott oder Versöhnung als kritische Kategorien, die einer Versöhnung mit unversöhnten Verhältnissen vorbeugen sollen.
Schlüsselwörter
Opium des Volks Gottbedürftigkeit Atheismus als Utopie Kritische Theorie Religion Aufklärung Marxismus FundamentalismusLiteratur
- Adorno, T. W. (1973). Negative Dialektik (Gesammelte Schriften, Bd. 6). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (1977). Vernunft und Offenbarung (Gesammelte Schriften, Bd. 10.2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (1978). Fragment über Musik und Sprache (Gesammelte Schriften, Bd. 16). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (1998). Minima Moralia (Gesammelte Schriften, Bd. 4). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W., & Benjamin, W. (1994). Briefwechsel 1928–1940. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Benjamin, W. (1974 [1925]). Ursprung des deutschen Trauerspiels (Gesammelte Schriften, Bd. I. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Benjamin, W. (1977 [1916]). Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen (Gesammelte Schriften, Bd. II. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Engels, F. (1976 [1845]). Zur Lage der arbeitenden Klasse in England (Marx-Engels-Werke, Bd. 2). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Habermas, J. (1971). T. W. Adorno wäre am 11. September 66 Jahre alt geworden. In v. H. Schweppenhäuser (Hrsg.), T. W. Adorno zum Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Habermas, T. W. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1985 [1963]). Theismus – Atheismus (Gesammelte Schriften, Bd. 8). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1985 [1969/1972]). Kritische Theorie gestern und heute (Gesammelte Schriften, Bd. 8). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1985 [1970]). Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen, Gespräch mit Helmut Gumnior (Gesammelte Schriften, Bd. 7). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988 [1935]). Gedanke zur Religion (Gesammelte Schriften, Bd. 3). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1996). Briefwechsel 1941–1948 (Gesammelte Schriften, Bd. 17). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Marx, K. (1974 [1844]). Ökonomisch-philosophische Manuskripte (Marx-Engels-Werke, Ergänzungsband). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Marx, K. (1975 [1835]). Abituraufsatz (Marx-Engels-Gesamtausgabe, Bd. I. 1). Berlin: Dietz Verlag.Google Scholar
- Marx, K. (1977 [1844]). Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (Einleitung, Marx-Engels-Werke, Bd. 1). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Marx, K. (1979 [1890]). Das Kapital I (Marx-Engels-Werke, Bd. 23). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Nietzsche, F. (1988 [1889]). Götzen-Dämmerung (Kritische Studienausgabe, Bd. 6). München: dtv.Google Scholar
- Türcke, C. (2005). Der Markt hat’s gegeben, der Markt hat’s genommen. Literaturen, 12(05), 6–12.Google Scholar
- Türcke, C. (2006). Religionskritik zweiten Grades. In I. Dalferth & H.-P. Grosshans (Hrsg.), Kritik der Religion (S. 319–329). Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019