Handbuch Kritische Theorie pp 235-275 | Cite as
Kritische Theorie und Psychoanalyse
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Die Kulturkritik Freuds und die Kritik der politischen Ökonomie von Marx waren Reaktionen auf die katastrophale Entwicklung der kapitalistischen Weltgesellschaft. Beide Kritiken entstanden auf der Suche nach einem Ausweg aus dieser Sackgasse und knüpften an die von Schelling und Feuerbach vorgetragene Kritik der Philosophie Hegels an. Beide Perspektiven und Begrifflichkeiten sind einander fremd und lassen sich nicht integrieren, sondern müssen gegeneinander ausgespielt werden. Folgender Artikel geht diesem Versuch anhand der Freud-Rezeption Max Horkheimers und Theodor W. Adornos nach.
Schlüsselwörter
Kritische Theorie Freud Marx Horkheimer Adorno PsychoanalyseLiteratur
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1924/73). Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Philosophie. In Gesammelte Schriften (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1927/73). Der Begriff des Unbewussten in der transzendentalen Seelenlehre. In Gesammelte Schriften (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1931/73). Die Aktualität der Philosophie. In Gesammelte Schriften (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (1941). Notizen zur neuen Anthropologie. In T. W. Adorno & M. Horkheimer (Hrsg.), (2004) Briefwechsel (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1946a/1952/72). Die revidierte Psychoanalyse. In Gesammelte Schriften (Bd. 8). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1946b/72). Antisemitismus und faschistische Propaganda. In Gesammelte Schriften (Bd. 8). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper & Row.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1951a/96). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In Gesammelte Schriften (Bd. 4). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (1951b). Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. In H. Dahmer (Hrsg.), (2013) Analytische Sozialpsychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1955/72). Zum Verhältnis von Psychologie und Soziologie. In Gesammelte Schriften (Bd. 8). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1956/71). Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien. In Gesammelte Schriften (Bd. 5). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1959/77). Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit? In Gesammelte Schriften (Bd. 10.2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1961/72). Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien. In Gesammelte Schriften (Bd. 8). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1963/77). Sexualtabus und Recht heute. In Gesammelte Schriften (Bd. 10.2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1964/71). Versuch über Wagner. In Gesammelte Schriften (Bd. 13). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1966/77). Erziehung nach Auschwitz. In Gesammelte Schriften (Bd. 10.2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (1968/93). Einleitung in die Soziologie (Vorlesung vom 27.06.1968). In Nachgelassene Schriften (Abteilung 4, Bd. 15). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (1970). Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (2003a). Briefe an die Eltern, 1939–1951. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (Hrsg.). (2003b). Notiz zu Psychologie und Gesellschaft (Individuum und Gesellschaft. Entwürfe und Skizzen). In Frankfurt a. M. er Adorno-Blätter (Ausgabe 8). München: Richard Boorberg.Google Scholar
- Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (2003). Briefwechsel (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (2004). Briefwechsel (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Apel, K.-O. (Hrsg.). (1966/1968/73). Szientistik, Hermeneutik, Ideologiekritik. Entwurf einer Wissenschaftslehre in erkenntnisanthropologischer Sicht. In Transformation der Philosophie. Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Apel, K.-O. (1979). Die Erklären-Verstehen-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Benjamin, W. (1999). Gesammelte Briefe (Bd. 5). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bernfeld, S. (1944). Freuds früheste Theorien und die Helmholtz-Schule. In S. Bernfeld & S. Cassirer Bernfeld (Hrsg.), (1981) Bausteine der Freud-Biographik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bernfeld, S. (1949). Freuds wissenschaftliche Anfänge. In S. Bernfeld & S. Cassirer Bernfeld (Hrsg.), (1981) Bausteine der Freud-Biographik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Birnbach, M. (1962). Neo-Freudian social philosophy. Stanford: Stanford University Press.Google Scholar
- Bloch, E. (Hrsg.). (1919/1938/69). Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie. In Gesamtausgabe (Bd. 10). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bloch, E. (1961). Naturrecht und menschliche Würde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bloch, E. (1972). Vom Hasard zur Katastrophe. Politische Aufsätze aus den Jahren 1934–1939. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Chemouni, J. (2004). Trotsky et la psychanalyse. Clamecy: Éditions in Press.Google Scholar
- Cornelius, H. (1911). Einleitung in die Philosophie. Leipzig/Berlin: Teubner.Google Scholar
- Dahmer, H. (Hrsg.). (1973/2013). Libido und Gesellschaft. Studien über Freud und die Freudsche Linke (3. Aufl.). Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Dahmer, H. (Hrsg.). (1976/2013). Soziale Evolution und Revolution. In Pseudonatur und Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Dahmer, H. (Hrsg.). (1977/1985/2009). Ernst Bloch: ‚Noch nicht‘ und ‚Schon jetzt‘. Divergenzen. Holocaust, Psychoanalyse, Utopia. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Dahmer, H. (Hrsg.). (1987/2013). Kritik. In Pseudonatur und Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Dahmer, H. (1994b/2012). Grenzrevisionen. In Die unnatürliche Wissenschaft. Münster. Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Dahmer, H. (Hrsg.). (2008/2009). Die Moskauer Prozesse und Stalins Massenterror. In Divergenzen. Holocaust, Psychoanalyse, Utopia. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Dahmer, H. (Hrsg.). (2009/12). Lustprinzip, Realität und Todestrieb. In Die unnatürliche Wissenschaft. Soziologische Freud-Lektüren. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Der Große Ploetz. (2008). Die Enzyklopädie der Weltgeschichte (35. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Deutscher, I. (1963). Trotzki (Bd. 3). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Fenichel, O. (Hrsg.). (1935/79). Zur Kritik des Todestriebes. In Aufsätze (Bd. 1). Olten: Walter.Google Scholar
- Freud, S. (Hrsg.). (1905/69). Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. In Gesammelte Werke (Bd. 6). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Freud, S. (Hrsg.). (1920/63). Jenseits des Lustprinzips. In Gesammelte Werke (Bd. 13). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Freud, S. (Hrsg.). (1921/63). Massenpsychologie und Ich-Analyse. In Gesammelte Werke (Bd. 13). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Freud, S. (Hrsg.). (1923). Bemerkungen zur Theorie und Praxis der Traumdeutung. In Gesammelte Werke (Bd. 13). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Freud, S. (Hrsg.). (1927/63). Die Zukunft einer Illusion. In Gesammelte Werke (Bd. 14). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Freud, S. (Hrsg.). (1930/63). Das Unbehagen in der Kultur. In Gesammelte Werke (Bd. 14). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Freud, S. (Hrsg.). (1932/1933/61). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In Gesammelte Werke (Bd. 15). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Freud, S. (Hrsg.). (1937–1939/61). Der Mann Moses und die monotheistische Religion. In Gesammelte Werke (Bd. 16). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Freud, S. (Hrsg.). (1937/61). Die endliche und die unendliche Analyse. In Gesammelte Werke (Bd. 16). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Freud, S. (Hrsg.). (1938/1940/66). Some elementary lessons in psycho-analysis. In Gesammelte Werke (Bd. 17). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Garin, E. (1986). Die Kultur der Renaissance. In Propyläen Weltgeschichte (S. 429–534). Berlin: Propyläen Verlag.Google Scholar
- Habermas, J. (1968/1973). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hegel, G. W. F. (1821/86). Grundlinien der Philosophie des Rechts. In Werke (Bd. 7). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Heinz, R., & Dahmer, H. (1978). Psychoanalyse und Kantianismus. Ein Beitrag zur Theoriegeschichte. In N. Elrod (Hrsg.), Der Wolf im Schafspelz. Erikson, die Ich-Psychologie und das Anpassungsproblem. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1923/87). Rudolf Eucken. Ein Epigone des Idealismus. In Gesammelte Schriften (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1930/87). Machiavelli und die psychologische Geschichtsauffassung. In Gesammelte Schriften (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1931a/1932/88). Geschichte und Psychologie. In Gesammelte Schriften (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1931b/1932). Zeitschrift für Sozialforschung (Bd. 1). Leipzig: Hirschfeld.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1933/88). Materialismus und Moral. In Gesammelte Schriften (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1934a/88). Zum Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie. In Gesammelte Schriften (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1934b/87). Dämmerung. Notizen in Deutschland. In Gesammelte Schriften (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1935/1936/88). Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. In Gesammelte Schriften (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1936/88). Egoismus und Freiheitsbewegung. Zur Anthropologie des bürgerlichen Zeitalters. In Gesammelte Schriften (Bd. 4). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1937/88). Traditionelle und kritische Theorie. Gesammelte Schriften (Bd. 4). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1940/88). Psychologie und Soziologie im Werk Wilhelm Diltheys. In Gesammelte Schriften (Bd. 4). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1943/85). Zur Psychologie des Antisemitismus. In Gesammelte Schriften (Bd. 12). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1948/87). Ernst Simmel und die Freudsche Philosophie. In Gesammelte Schriften (Bd. 5). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1953/54/89). Fragen der Geschichtsphilosophie (Vorlesungsnachschrift von Alfred Schmidt). In Gesammelte Schriften (Bd. 13). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1956/89). Sigmund Freuds Programm der Selbstbesinnung (Entwurf für eine Ansprache, die Theodor Heuss halten sollte). In Gesammelte Schriften (Bd. 13). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1957a/96). Vorrede (zu Freud in der Gegenwart). In Gesammelte Schriften (Bd. 19). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1957b/89). Die Idee der Freiheit (Vorlesungsnachschrift von Hilmar Tillack). In Gesammelte Schriften (Bd. 13). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1958/89). Der Begriff der Seele seit Leibniz (Vorlesungsnachschrift von Hilmar Tillack). In Gesammlte Schriften (Bd. 13). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1961/85). Nachwort [zu Porträts deutsch-jüdischer Geistesgeschichte]. In Gesammelte Schriften (Bd. 8). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1967). De Anima. In Gesammelte Schriften (Bd. 7). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1968/85). Die Psychoanalyse aus der Sicht der Soziologie. In Gesammelte Schriften (Bd. 8). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1971/85). Schopenhauers Denken im Verhältnis zu Wissenschaft und Religion. In Gesammelte Schriften (Bd. 7). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1972/1976/85). Das Schlimme erwarten und das Gute versuchen. Gespräch mit Gerhard Rein. In Gesammelte Schriften (Bd. 7). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1985a). Gesammelte Schriften (Bd. 7). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1985b). Gesammelte Schriften (Bd. 12). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1985c). Gesammelte Schriften (Bd. 8). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1987). Gesammelte Schriften (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988a). Gesammelte Schriften (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1988b). Nachgelassene Schriften 1949–1972. In Gesammelte Schriften (Bd. 14). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1988c). Verstreute Aufzeichnungen 1950–1971. In Gesammelte Schriften (Bd. 14). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1988d). Späne – Notizen über Gespräche mit Max Horkheimer, unverbindlicher Formulierung aufgeschrieben von Friedrich Pollock 1950–1970. In Gesammelte Schriften (Bd. 14). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1989). Gesammelte Schriften (Bd. 13). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (Hrsg.). (1991). Nachgelassene Notizen 1949–1969. In Gesammelte Schriften (Bd. 6). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1995). Gesammelte Schriften (Bd. 16). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1996a). Gesammelte Schriften (Bd. 18). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1996b). Gesammelte Schriften (Bd. 17). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1939). Diskussionen über die Differenz zwischen Positivismus und materialistischer Dialektik. In M. Horkheimer (Hrsg.), (1985) Gesammelte Schriften (Bd. 12). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1944/1947). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. In M. Horkheimer (Hrsg.), (1987) Gesammelte Schriften (Bd. 5). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1957). Vorrede [zu Freud in der Gegenwart]. In M. Horkheimer (Hrsg.), (1996) Gesammelte Schriften (Bd. 19). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Jacoby, R. (1975). Soziale Amnesie. Eine Kritik der konformistischen Psychologie von Adler bis Laing. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Jacoby, R. (1983). Die Verdrängung der Psychoanalyse oder Der Triumph des Konformismus. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Löwenthal, L., & Guterman, N. (1949). Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation. In L. Löwenthal (Hrsg.), (1990) Schriften (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Lukács, G. (Hrsg.). (1920/68). Klassenbewusstsein. In Werke, II.2 Neuwied: Luchterhand.Google Scholar
- Marcuse, H. (Hrsg.). (1937/79). Philosophie und kritische Theorie. In Schriften (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Marcuse, H. (Hrsg.). (1938/79). Zur Kritik des Hedonismus. In Schriften (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Marcuse, H. (Hrsg.). (1955/79). Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. (Orginal: Eros and civilization. A philosophical inquiry into Freud.). In Schriften (Bd. 5). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Marcuse, H. (Hrsg.). (1957/2002). Theorie und Therapie bei Freud. In Nachgelassene Schriften (Bd. 3). Lüneburg: zu Klampen.Google Scholar
- Marcuse, H. (Hrsg.). (1963/84). Das Veralten der Psychoanalyse. In Schriften (Bd. 8). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Marquard, O. (1963/1987). Transzendentaler Idealismus, Romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse. Köln: Verlag für Philosophie, Jürgen Dinter.Google Scholar
- Marx, K. (Hrsg.). (1844/1968). Ökonomisch-philosophische Manuskripte: Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt. In MEW (Ergänzungsband. Schriften bis 1844, Erster Teil). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Marx, K. (Hrsg.). (1857/58/1983). Ökonomische Manuskripte. In MEW (Bd. 42). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Nietzsche, F. (Hrsg.). (1882/1887/1980). Die fröhliche Wissenschaft. In Sämtliche Werke (Bd. 3). München: dtv/de Gruyter.Google Scholar
- Nietzsche, F. (Hrsg.). (1886/1980). Jenseits von Gut und Böse. In Sämtliche Werke (Bd. 5). München: dtv/de Gruyter.Google Scholar
- Nietzsche, F. (Hrsg.). (1887–88/1980). Nachgelassene Fragmente. Herbst 1885 bis Anfang Januar 1889. (2. Teil). In Sämtliche Werke (Bd. 13). München: dtv/de Gruyter.Google Scholar
- Novack, G. (1974). From Lenin to Castro. The importance of the individual in history-making. In G. Novack (Hrsg.), Understanding history. Marxist essays. New York: Pathfinder.Google Scholar
- Plechanow, G. W. (1945). Über die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte. Berlin: Neuer Weg.Google Scholar
- Reich, W. (1933). Charakteranalyse. Technik und Grundlagen für Studierende und praktizierende Analytiker. Wien: im Selbstverlag des Verfassers.Google Scholar
- Ricœur, P. (1965). Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Simmel, E. (1946a). Antisemitismus und Massen-Psychopathologie. In H. Dahmer (Hrsg.). (2013) Analytische Sozialpsychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.Google Scholar
- Simmel, E. (Hrsg.). (1946b). Antisemitismus. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Sohn-Rethel, A. (1989). Geistige und körperliche Arbeit. Weinheim: VCH – Acta humaniora.Google Scholar
- Sonnemann, U. (1969). Negative Anthropologie. Vorstudien zur Sabotage des Schicksals. Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Sonnemann, U. (1970). Hegel und Freud. Die Kritik der Phänomenologie am Begriff der psychologischen Notwendigkeit und ihre anthropologischen Konsequenzen. Psyche, 24, 208–218.Google Scholar
- Wagner, R. (Hrsg.). (1840/1966). Rienzi, der letzte der Tribunen. Große tragische Oper in fünf Akten. In Werke in zwei Bänden. Frankfurt a. M.: Frankenbuchhandlung.Google Scholar
- Waksberg, A. (1991). Gnadenlos. Andrei Wyschinski – der Handlanger Stalins. Bergisch Gladbach: Gustav.Google Scholar
- Wussow, P. (2007). Logik der Deutung. Adorno und die Philosophie. Würzburg: Königshausen und Neumann.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019