(Un)Komische Wirklichkeiten pp 147-160 | Cite as
Was ist „deutsh“?
Poetik und Rezeption nationaler Stereotype in Gerhard Polts Man spricht deutsh
Chapter
First Online:
- 1.6k Downloads
Zusammenfassung
Mit gutem Recht kann man fragen, was Gerhard Polts Spielfilmkomödie Man spricht deutsh von 1988 mit Komik und mit Migration zu tun hat. Eine dreiköpfige bayerische Nuklearfamilie genießt ihren letzten Urlaubstag an einem italienischen Strand im Beisein anderer deutscher Touristen, folgt dabei einer liebgewonnenen Routine, verfällt hin und wieder in Tagträume und mokiert sich über die Unzulänglichkeiten der Einheimischen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ammon, Ulrich. 2015. Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Anderson, Benedict. 2006. Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. Rev. ed. London: Verso.Google Scholar
- Andreas Schuster „andischuster3“ [pseud.]. 2007. „… Polt unterfordert…“ Kommentar zum Amazon-Eintrag von Man spricht deutsh. http://www.amazon.de/Man-spricht-deutsh-Elisabeth-Welz/dp/B00HO2YF12. 12. April 2007. Zugegriffen: 24. Juni 2015.
- Bergson, Henri. 1921. Das Lachen. Übers. v. Julius Frankenberger und Walter Fränzel. Jena: Diederichs.Google Scholar
- Buckley, Francis. 2003. The Morality of Laughter. Ann Arbor: U of Michigan P.Google Scholar
- Dinner for one: Freddie Frinton, Miss Sophie und der 90. Geburtstag. 1985. Hamburg: Nautilus/Nemo Press.Google Scholar
- „Ein Film zum Immerwiederanschauen!“ 2004. Kommentar zum Amazon-Eintrag von Man spricht deutsh. http://www.amazon.de/Man-spricht-deutsh-Elisabeth-Welz/dp/B00HO2YF12. 30. Juni 2004. Zugegriffen: 24. Juni 2015.
- „Etwas abgedrehte Darstellung des Deutschen Urlaubers…“ 2011. Kommentar zum Amazon-Eintrag von Man spricht deutsh. http://www.amazon.de/Man-spricht-deutsh-Elisabeth-Welz/dp/B00HO2YF12. 11. Januar 2011. Zugegriffen: 24. Juni 2015.
- „Faß ohne Boden“. 1988. Der Spiegel 7: 180.Google Scholar
- Gerritsen, Sina. 2007. „Man ist begeistert… !!!“ Kommentar zum Amazon-Eintrag von Man spricht deutsh. http://www.amazon.de/Man-spricht-deutsh-Elisabeth-Welz/dp/B00HO2YF12. 10. August 2007. Zugegriffen: 24. Juni 2015.
- Goethe, Johann Wolfgang von. 1982. Italienische Reise. In Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Band 11. 11. Auflage. Hamburg: Wegner.Google Scholar
- Hinnenkamp, Volker. 1989. Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation: Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Iser, Wolfgang. 1976. Das Komische: ein Kipp-Phänomen. In Das Komische, hrsg. Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning, 398–402. München: Fink.Google Scholar
- Konklavius. 2012. „Einfach köstlich boshaft“ Kommentar zum Amazon-Eintrag von Man spricht deutsh. http://www.amazon.de/Man-spricht-deutsh-Elisabeth-Welz/dp/B00HO2YF12. 31. Mai 2012. Zugegriffen: 24. Juni 2015.
- Langer, Nils. 2013. Sprachkritik und Sprachnormen – regionale, mediale und soziale Differenzierungen. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2013: 321–335.Google Scholar
- Lipps, Theodor. 1914. Grundlegung der Ästhetik. 2. Auflage. Hamburg: Voss.Google Scholar
- Luik, Arno, und Norbert Thomma. 1997. Ich reise im Kopf: special-Gespräch mit dem Kabarettisten Gerhard Polt über Heimat, Fernweh und das Glück auf dem Eis. Spiegel special 2:111–114.Google Scholar
- Manning, Till. 2011. Die Italiengeneration: Stilbildung durch Massentourismus in den 1950er und 1960er Jahren. Göttingen: Wallstein.Google Scholar
- Möws, Dietmar. 2010. „Grandios!“ Kommentar zum Amazon-Eintrag von Man spricht deutsh. http://www.amazon.de/Man-spricht-deutsh-Elisabeth-Welz/dp/B00HO2YF12. 19. Januar 2010. Zugegriffen: 24. Juni 2015.
- Plattenfreak „angu“ [pseud.]. 2008. „Sich selbst beim Urlaub zusehen“. Kommentar zum Amazon-Eintrag von Man spricht deutsh, http://www.amazon.de/Man-spricht-deutsh-Elisabeth-Welz/dp/B00HO2YF12, 20. Oktober 2008. Zugegriffen: 24. Juni 2015.
- Polt, Gerhard, und Hanns Christian Müller. 1988. Man spricht deutsh: Drehbuch. Zürich: Haffmans.Google Scholar
- Schlecker, Norma. 2011. „‚Jaja, der Mond, ja wunderbar!‘„ Kommentar zum Amazon-Eintrag von Man spricht deutsh. http://www.amazon.de/Man-spricht-deutsh-Elisabeth-Welz/dp/B00HO2YF12.28. Dezember 2011. Zugegriffen: 24. Juni 2015.
- Schödel, Helmut. 1988. Ampermoching grüßt Italien.Die Zeit, 19. Februar 1988:42.Google Scholar
- Schulze, Gerhard. 1999. Kulissen des Glücks: Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt am Main: Campus.Google Scholar
- Veatch, Thomas. 1998. A theory of humor. HUMOR: International Journal of Humor Research 11:161–215.Google Scholar
- Waldenfels, Bernhard. 1997. Topographie des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017