Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen pp 217-234 | Cite as
Die Metapher der Immunisierung
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag greift die Annahme auf, dass Gesellschaften Immunstrukturen ausbilden und folgt weiterhin der systemtheoretischen Einsicht Niklas Luhmanns, dass die Funktion von Immunisierung „nicht in der Korrektur von Irrtümern, sondern [in] der Abschwächung struktureller Risiken“ liegt.
Literatur
- Albert, H. (2000). Kritischer Rationalismus: vier Kapitel zur Kritik illusionären Denkens. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Baecker, D. (Hrsg.). (1993a). Probleme der Form. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Baecker, D. (Hrsg.). (1993b). Kalkül der Form. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Baecker, D. (2002). Zeit und Zweideutigkeit im Kalkül der Form. In B. Dirk (Hrsg.), Wozu Systeme? (S. 67–82). Berlin: Kadmos.Google Scholar
- Baecker, D. (2005). Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bauman, Z. (1992a). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Bauman, Z. (1992b). Dialektik der Ordnung. Hamburg: EVA.Google Scholar
- Beck, U. (2003a). Kosmopolitische Globalisierung. Die schöpferische Selbstzerstörung der Weltordnung. Internationale Politik, 7, 9–14.Google Scholar
- Beck, U. (2003b). Verwurzelter Kosmopolitismus. Entwicklung eines Konzepts aus rivalisierenden Begriffsoppositionen. In B. Ulrich, N. Szaider, & R. Winter (Hrsg.), Globales Amerika? Die kulturellen Folgen der Globalisierung (S. 25–43). Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Beck, U., Grande E (2010). Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne. Soziale Welt, 3–4, 187–216.CrossRefGoogle Scholar
- Bühl, W. (1969). Das Ende der zweiwertigen Logik. Zur logischen Struktur der soziologischen Wandlungstheorien. Soziale Welt, 2, 163–180.Google Scholar
- Bühl, W. (2000). Luhmanns Flucht in die Paradoxie. In P.-U. Merz-Benz & G. Wagner (Hrsg.), Die Logik der Systeme: zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns (S. 225–256). Konstanz: UVK.Google Scholar
- Dieckmann, J. (2004). Luhmann-Lehrbuch. München: Wilhelm Fink.Google Scholar
- Dietze, G. (2003). Allegorien der Heterosexualität. Intersexualität und Zweigeschlechtlichkeit – eine Herausforderung an die Kategorie Gender? Die Philosophin, 28, 9–35.CrossRefGoogle Scholar
- Duden, B. (1997). Das „System“ unter der Haut. Anmerkungen zum körpergeschichtlichen Bruch der 1990er Jahre. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 8(2), 260–291.Google Scholar
- Esposito, R. (2004). Immunitas. Schutz und Negation des Lebens. Berlin: diaphanes.Google Scholar
- Foroutan, N., Schäfer I (2009). Hybride Identitäten – muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte, 5, 11–18.Google Scholar
- Fuchs, P. (2010). Die Metapher des Systems – Gesellschaftstheorie im dritten Jahrtausend. In B. Wolfram (Hrsg.), Luhmann Lektüren (S. 53–69). Berlin: Kadmos.Google Scholar
- Grant, C. B. (2004). Uncertain Communications: Uncertain Social Systems. Soziale Systeme, 2, 217–232.Google Scholar
- Günther, G. (1968). Kritische Bemerkungen zur gegenwärtigen Wissenschaftstheorie. Soziale Welt, 19, 328–341.Google Scholar
- Ha, K. N. (2010). Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen „Rassenbastarde“. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Ha, K. N. (2015). Hybridität als koloniale „Rassenvermischung“. In K. Thomas (Hrsg.), Hybride Sozialität – soziale Hybridität (S. 129–149). Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
- Heldmann, A. (1998). Jenseits von Frau und Mann. Intersexualität als Negation der Zweigeschlechtlichkeit. In B. Hauser-Schäublin & B. Röttger-Rössler (Hrsg.), Differenz und Geschlecht (S. 54–77). Berlin: Reimer.Google Scholar
- Hempel, C. G. (1939). Vagueness and logic. Philosophy of Science, 6, 163–180.Google Scholar
- Hirschauer, S. (2004). Social studies of sexual difference. Geschlechtsdifferenzierung in wissenschaftlichem Wissen. In C. Rosenthal, T. Steffen, & A. Väth (Hrsg.), Gender Studies (S. 19–42). Wissenschaftstheorien und Gesellschaftskritik. Königshausen & Neumann.Google Scholar
- Kron, T. (2005). Fuzzy-Logik für die Soziologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 3, 51–89.CrossRefGoogle Scholar
- Kron, T. (2006). Integrale Akteurtheorie – zur Modellierung eines Bezugsrahmens für komplexe Akteure. Zeitschrift für Soziologie, 3, 170–192.Google Scholar
- Kron, T. (2010). Zeitgenössische soziologische Theorien. Zentrale Beiträge aus Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Kron, T. (2015). Reflexiver Terrorismus. Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
- Kron, T., Winter, W (2005). Fuzzy Systems – Überlegungen zur Vagheit sozialer Systeme. Soziale Systeme, 2, 370–394.Google Scholar
- Kron, T., Winter, W (2009). Fuzzy Thinking in Sociology. In S. Rudi (Hrsg.), Views on fuzzy sets and systems from different perspectives. Philosophy and logic, criticisms and applications (S. 301–320). Berlin: Springer.Google Scholar
- Kron, T., Winter, W (2011). Die radikale Unbestimmtheit des Sozialen. In F., Daniel, et al. (Hrsg.), Uneindeutigkeit als Herausforderung. Risikokalkulation, Amtliche Statistik und die Modellierung des Sozialen (S. 187–215). Neubiberg: Universität der Bundeswehr München.Google Scholar
- Kron, T., Winter, W (2014). Entscheidungshandeln und Fuzzy-Logik. In B. Normen & N. J. Saam (Hrsg.), Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften (S. 363–396). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Lang, C. (2006). Intersexualität: Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Latour, B. (1998). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Lemke, T. (2000). Immunologik – Beitrag zu einer Kritik der politischen Anatomie. Das Argument, 42, 399–411.Google Scholar
- Lorey, I. (2011). Figuren des Immunen. Elemente einer politischen Theorie. Zürich: diaphanes.Google Scholar
- Luhmann, N. (1971). Die Weltgesellschaft. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 57, 1–35.Google Scholar
- Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher.Google Scholar
- Luhmann, N. (1987a). Autopoiesis als soziologischer Begriff. In H. Hans & M. Schmid (Hrsg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme (S. 307–324). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Luhmann, N. (1987b). Die Richtigkeit soziologischer Theorie. Merkur, 41, 36–49.Google Scholar
- Luhmann, N. (1988). Männer, Frauen und Georg Spencer Brown. Zeitschrift für Soziologie, 1, 47–71.Google Scholar
- Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Luhmann, N. (1991). Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Luhmann, N. (1993a). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Luhmann, N. (1993b). Die Paradoxie der Form. In B. Dirk (Hrsg.), Kalkül der Form (S. 197–212). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Luhmann, N. (1996). Protest. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Hrsg. von Kai-Uwe Hellmann).Google Scholar
- Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Luhmann, N. (2002). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer.Google Scholar
- Martens, W. (1995a). Der verhängnisvolle Unterschied. Zeitschrift für Soziologie, 3, 229–234.Google Scholar
- Martens, W. (1995b). Die Selbigkeit des Differenten. Soziale Systeme, 2, 301–328.Google Scholar
- Martens, W. (2000). Gegenstände und Eigenschaften. In P.-U. Merz-Benz & G. Wagner (Hrsg.), Die Logik der Systeme (S. 257–302). Konstanz: UVK.Google Scholar
- Nancy, J.-L. (2000). Der Eindringling. Das fremde Herz. Berlin: Merve.Google Scholar
- Pasero, U. & Weinbach, C. (Hrsg.). (2003) Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Perez, O. (2009). Law as a strange loop. In C. Gralf-Peter, et al. (Hrsg.), Sociological jurisprudence (S. 113–130). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Popper, K. (1971). Was ist Dialektik? In E. Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften (S. 262–290). Köln: Kiepenheuer & Witsch.Google Scholar
- Rotberg, R. I. (2003). Failed states, collapsed states, weak states: Causes and indicators. In R. I. Rotberg (Hrsg.), State failure and state weakness in a time of terror (S. 1–25). Cambridge: Brookings Inst. Press.Google Scholar
- Schneider, W. L. (2007). Religio-politischer Terrorismus als Parasit. In K. Thomas, M. Reddig (Hrsg.), Analysen des transnationalen Terrorismus (S. 125–165). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Schneider, W. L. (2008). Terrorismus und andere Parasiten. In B. Thorsten, R. Greshoff & U. Schimank (Hrsg.), Sozialtheorien im Vergleich (S. 181–203). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Schneider, W. L. (2015). Parasiten sozialer Systeme. In H. Bettina & H. Tyrell (Hrsg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen (S. 86–108). Stuttgart: Lucius & Lucius.Google Scholar
- Schulz-Schaeffer, I. (2002). Innovation durch Konzeptübertragung. Der Rückgriff auf Bekanntes bei der Erzeugung technischer Neuerungen am Beispiel der Multiagentensystem-Forschung. Zeitschrift für Soziologie, 3, 232–251.Google Scholar
- Schwinn, T. (2001). Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts. Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
- Schwinn, T. (2010). Brauchen wir einen Systembegriff? Zur (Un-)Vereinbarkeit von Akteurs- und Systemtheorie. In A. Steffen & S. Sigmund (Hrsg.), Soziologische Theorie kontrovers (S. 447–461). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Serres, M. (1981). Der Parasit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Simon, F. B. (2007). Einführung in die Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer.Google Scholar
- Sloterdijk, P. (1999). Sphären II – Globen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Varela, F. J. (1991). Der Körper denkt. In H. U. Gumbrecht & K. L. Pfeffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche: Situationen offener Epistemologie (S. 727–743). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Voß, H.-J. (2011). Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. Stuttgart: Schmetterling.Google Scholar
- Weinbach, C. (2004). Systemtheorie und Gender. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Wille, K. (2007). Gendering Georg Spencer Brown? Die Form der Unterscheidung und die Analyse von Unterscheidungsstrategien in der Genderforschung. In Weinbach, C. (Hrsg.), Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive (S. 15–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Zehnder, K. (2010). Zwitter beim Namen nennen. Intersexualität zwischen Pathologie, Selbstbestimmung und leiblicher Erfahrung. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2016