Skip to main content

Digitale Partizipation im politischen Konflikt – „Wutbürger“ online

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Aktuell stellt der hochfrequent und häufig unscharf verwendete Begriff der Partizipation einen wichtigen Gegenstand der theoretischen Überlegungen dar. In dem Kapitel wird anhand der politischen Konfliktsituationen zu Stuttgart 21, die in Twitter unter dem Hashtag #S21 diskutiert wurden, gezeigt, dass sich die Konstruktionsmechanismen der „public sphere" durch die Social Media verändert haben. Es wird die Frage gestellt, ob wir uns auf dem Weg zum ‚digitalen Citoyen‘ befinden, der seine bürgerschaftliche Identität zunehmen ins Netz ververlagert und hier politischen Einfluss nimmt, indem er/sie aktiv die politische Agenda beeinflusst.

Wir danken der „Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP)“ und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung dieser Studie. Ein weitergehender Bericht findet sich in „Digitale Citoyens. Politische Partizipation in Zeiten von Social Media. Fallanalysen zur politischen Beteiligung in Deutschland, Ägypten und China“ auf http://www.bapp-bonn.de/forschung/cat-digitale-citoyens/26-digitale-citoyens .

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Anastasiadis, M., & Thimm, C. (Hrsg.). (2011). Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialität. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (2009). Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 609–634). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, P. (2009). Media and political engagement. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dang-Anh, M., Einspänner, J., & Thimm, C. (2013). Mediatisierung und Medialität in Social Media: Das Diskurssystem „Twitter“. In K. Marx & M. Schwarz-Friesel (Hrsg.), Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? (S. 68–91). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • van Deth, J. W. (2009). Politische Partizipation. In V. Kaina & A. Römmele (Hrsg.), Politische Soziologie (S. 141–161). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2011). Social Web (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Emmer, M., & Vowe, G. (2004). Mobilisierung durch das Internet? Ergebnisse einer empirischen Längsschnittuntersuchung zum Einfluss des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger, Politische Vierteljahresschrift, 45(2) pp. 191–212.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W., Hickethier, K. (Hrsg.). (2000). Öffentlichkeit im Wandel. Neue Beiträge zur Begriffsklärung. Arbeitstagung. Bardowick: Wissenschaftler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V. (2007). Partizipation. Das Prinzip der Politik. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U., & Domeyer, H. (2010). Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 49–65). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaase, M. (2003). Politische Partizipation. In U. Andersen & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003. Opladen, Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Metzges, G. (2007). Online-Bürgernetzwerke. Eine neue Organisationsform jenseits von Parteien, NGOs und Medien. In Stiftung MITARBEIT (Hrsg.), E-Partizipation. Beteiligungsprojekte im Internet. Unter Mitarbeit von Christoph Okupe (S. 214–230). Bonn: Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., vom Hofe, H., & Nuernbergk, C. (2010). Twitter und Journalismus. Der Einfluss des „Social Web“ auf die Nachrichten. Schriftenreihe der Landesanstalt für Medien (LfM) Nr. 38.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, H. (1986). Abgesang auf einen Verfassungstyp? Aktuelle Herausforderungen und Missverständnisse der parlamentarischen Demokratie. In ders (Hrsg.), Wahrheit statt Mehrheit? An den Grenzen der parlamentarischen Demokratie (S. 23–43). München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Parkschuetzer de. (2012). Willkommen. http://www.parkschuetzer.de/willkommen. Zugegriffen: 16. Nov. 2012.

  • Puttenat, T., & Schrem, R. (2011). FLUEGEL.TV. Als uns in Stuttgart ein taktisches Medium passiert ist. http://fallbeispiele.sozialebewegungen.org/stuttgart21/. Zugegriffen: 26. Nov. 2012.

  • Schmidt, J. (2008). Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In A. Zerfaß, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (S. 18–41). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, A., Rogg, A., & Welzel, C. (2002). Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Thimm, C. (2012). Political conflict, microblogging and the changing role of the citizens: Examples from Germany, Tunesia and China. Proceedings of the International Conference on Mobile Media for Development, S. 388–398.

    Google Scholar 

  • Thimm, C., & Einspänner, J. (2012). Public Affairs Management in Zeiten von Social Media Erscheint. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation im Internet und Social Web (S. 185–201). Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Thimm, C., Dang-Anh, M., & Einspänner, J. (2012). Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven. In M. Anastasiadis & C. Thimm (Hrsg.), Social media. Theorie und Praxis digitaler Sozialität (S. 265–287). Frankfurt a. M., Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Thimm, C., Einspänner, J., & Dang-Anh, M. (2012a). Politische Deliberation online. Twitter als Element des politischen Diskurses. In A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder (S. 283–307). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thimm, C., Dang-Anh, M., & Einspänner, J. (2012b). Mehr Zivilgesellschaft durch Soziale Netzwerke? Medienethische Perspektiven auf Twitter als Diskursmedium. In A. Filipovic, M. Jäckel, & C. Schicha (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft (S. 200–214). Weinheim, Juventa.

    Google Scholar 

  • Twitter.com. (2010). Twitter Blog: The evolving ecosystem. http://blog.twitter.com/2010/09/evolving-ecosystem.html. Zugegriffen: 26. Dez. 2012.

  • Twitter.com. (2011). Twitter Blog: Your world, more connected. http://blog.twitter.com/2011/08/your-world-more-connected.html. Zugegriffen: 26. Dez. 2012.

  • Valuescope. (2010). Valuescope Evalueator untersucht auf Twitter die Stimmungslage zum Thema „Stuttgart 21“. http://mom2.valuescope.net/wp-content/uploads/2010/11/valuescope_Stuttgart-21_de_29.10.2010.pdf. Zugegriffen: 26. Dec. 2012.

  • Voigt, H. C., & Kreiml, T. (2011). Soziale Bewegungen und Social Media. Handbuch für den Einsatz von Web 2.0. Wien, ÖGB-Verl.

    Google Scholar 

  • Walter, F. (Hrsg.). (2013). Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? (1. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Winter, R., & Kutschera-Groinig, S. (2006). Widerstand im Netz? Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation (1. Aufl.). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wolling, J., & Emmer, M. (2011). Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland (1. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Caja Thimm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thimm, C., Bürger, T. (2015). Digitale Partizipation im politischen Konflikt – „Wutbürger“ online. In: Friedrichsen, M., Kohn, R. (eds) Digitale Politikvermittlung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06570-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06571-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics