Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft pp 249-267 | Cite as
Wohlstand, Spenden und Zivilgesellschaft in der Umfrageforschung
Empirische Befunde auf Basis des Freiwilligensurveys
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
In diesem Band geht es um den Reichtum, sprich um die Reichen und ihre großen Möglichkeiten, das Gemeinwesen, Europa und die Welt im Sinne besseren sozialen Zusammenhalts zu beeinflussen. Unter denen, die man als wohlhabend, als reich bezeichnen kann, gibt es jedoch große Unterschiede. Die Sozialforschung kennt das Phänomen der „Antenne auf der Zwiebel“.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ammann, H. 2011. Grenzenlos, Freiwilliges Engagement in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Zürich: Seismo Verlag.Google Scholar
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). 2012. „Mittelschicht unter Druck?“, http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/publikationen_114565.htm.
- Buffet, P. 2013. The Charitable-Industrial Complex. New York Times, 26.7.2013. http://www.nytimes.com/2013/07/27/opinion/the-charitable-industrial-complex.html?_r=0. Zugegriffen: 14. November 2013.
- Frick, J.R. und M.M. Grabka. 2009. Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland.Google Scholar
- Wochenbericht des DIW Berlin 4/2009, http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf.
- Frick, J. R. und K. Krell. 2009. Einkommensmessungen in Haushaltspanelstudien für Deutschland: Ein Vergleich von EU-SILC und SOEP. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Date Research 237, Berlin: Berlin.Google Scholar
- Gensicke, T. 2011a. Notwendigkeit einer integrierten Theorie für die Beschreibung der Zivilgesellschaft. In Zivilengagement, Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft, Hrsg. E. Priller, M. Alscher, D. Dathe, und R. Speth, 153-177. Berlin: LIT Verlag.Google Scholar
- Gensicke, T. 2011b. Konzept und Ergebnisse des deutschen Freiwilligensurveys (1999, 2004, 2009). In Grenzenlos, Freiwilliges Engagement in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Hrsg. H. Ammann, 25-54. Zürich: Seimo Verlag.Google Scholar
- Gensicke, T. 2014. Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004-2009, Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009: Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Wiesbaden: Springer VS Verlag.Google Scholar
- Gensicke, T., S. Picot, und S. Geiss. 2006. Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Hurrelmann, K. und G. Quenzel (Hrsg.). 2010. Bildungsverlierer: Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). 2012. Aktuelle Daten und Indikatoren, Qualifi-kationsspezifische Arbeitslosenquoten, http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/qualo_2012.pdf. Zugegriffen: 21. November 2013.
- Institut für Demoskopie Allensbach. 2013. Was ist gerecht? Gerechtigkeitsbegriff und -wahrnehmung der Bürger. Allensbach: IFD.Google Scholar
- Olk, T. und T. Gensicke. 2014. Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Stand und Perspektiven, Bericht im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren über den Stand der zivilgesellschaftlichen Entwicklung in den neuen Ländern. Wiesbaden: Springer VS Verlag.Google Scholar
- Priller, E., M. Alscher, D. Dathe, und R. Speth (Hrsg.). 2011. Zivilengagement. Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Berlin: LIT Verlag.Google Scholar
- Rosinus, A. 2009. Vermögensdekonzentration und Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz. Frankfurt/Main: Internationaler Verlag der Wissenschaften.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014