Perspektiven der Medienbildung pp 287-311 | Cite as
Krisenerfahrungen in der Moderne – Bildungstheoretische Überlegungen am Beispiel des Kinos von Angelopoulos
Zusammenfassung
Medienbildung als Begriff kann vielerlei theoretische Facetten umfassen, im Zentrum steht jedoch immer der Gedanke, dass Medien heute einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf menschliche Bildungsprozesse haben. Medien, darunter verstehen wir traditionelle Formen wie Sprache und Schrift aber auch die modernen Massenmedien wie Radio und Fernsehen oder die aktuellen digitalen oder Neuen Medien. Selbst wenn man nicht den sehr offenen Medienbegriff von Marshall McLuhan (1964) zugrunde legt, wird schnell klar, dass Medien eine mittlerweile notwendige Voraussetzung für die Konstruktion unserer Wirklichkeit sind, indem sie uns beispielsweise Informationen, Eindrücke und Bilder aus allen Ecken der Welt sinnlich erfahrbar machen und uns helfen, Grenzen von Raum und Zeit in der Kommunikation zu überwinden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Assmann, Aleida (1999): Erinnerungsräume.Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses.München (Beck).Google Scholar
- Bauman, Zygmunt (2007): Das Leben in der Flüchtigen Moderne.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).Google Scholar
- Deleuze, Gilles (1990): Das Zeit-Bild.Kino II.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).Google Scholar
- Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).Google Scholar
- Giddens, Anthony (1996): Konsequenzen der Moderne.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).Google Scholar
- Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1997): Die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Bd. 1: Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt a.M.(Suhrkamp).Google Scholar
- Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung.Theorie - Methoden - Analysen.Bad Heilbrunn (Klinkhardt).Google Scholar
- Koebner, Thomas (2004): Was stimmt denn jetzt? ,Unzuverlässiges Erzählen‘ im Film.In: Hagener, Malte/Schmidt, Johann N./Wedel, Michael(Hrsg.): Die Spur durch den Spiegel.Der Film in der Kultur der Moderne.Berlin (Bertz + Fischer) S. 93–109.Google Scholar
- McLuhan, Marshall (1964): Understanding Media.London (Routledge).Google Scholar
- Psoma, Elene (2008): Filmland Griechenland - Terra incognita: griechische Filmgeschichte zwischen Politik, Gesellschaft und internationalen Impulsen.Berlin (Logos).Google Scholar
- Rissing, Thilo (2008): Jenseits von Mythos und Melancholie: philosophisch-theologische Überlegungen im Anschluss an das Kino von Theo Angelopoulos.Marburg (Schüren).Google Scholar
- Tönnies, Ferdinand (2001): Community and civil society.Cambridge (University Press).Google Scholar
- Wenders, Wim/Bickermann, Daniel (2005): A sense of place. Texte und Interviews.Frankfurt a.M.(Verlag der Autoren).Google Scholar