Skip to main content

Leistungserstellung und Technologie der Unternehmensberatung

  • Chapter
Die Unternehmensberatung
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um den eigentlichen Inhalt der Beratung, d. h. um den Leistungserstellungsprozess und das Leistungsergebnis einer Unternehmensberatung. Die Rede ist also vom Kernbereich der „Produktion“ von Beratungsleistungen. Die zu liefernde Leistung (engl. Delivery) ist die Existenzberechtigung der Unternehmensberatung. Es gibt aber nicht nur eine (klar umrissene) Leistung einer Unternehmensberatung, sondern eine Vielzahl inhaltlich unterschiedlicher Leistungen. Für die Erstellung dieser extrem vielfältigen Leistungen und den damit verbundenen Problemlösungen steht dem Berater eine Vielzahl von Methoden, Konzepten und ggf. auch Produkten zur Verfügung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur zum 4. Kapitel

  • ANDLER, N. (2008): Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting. Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, Erlangen 2008.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H. I. (1966): Management-Strategie, München 1966.

    Google Scholar 

  • Bamberger, I./Wrona, T. (2012): Konzeptionen der strategischen Unternehmensberatung, in: Bamberger, I./Wrona, T. : Strategische Unternehmensberatung. Konzeptionen – Prozesse – Methoden, 6. Aufl., Wiesbaden 2012.

    Chapter  Google Scholar 

  • BEA, F. X./Haas, J. (2005): Strategisches Management, 4. Aufl., Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • BECKER, J. (1993): Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, 5. Aufl., München 1993.

    Google Scholar 

  • BECKER, J. (2009): Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 9. Aufl., München 2009.

    Google Scholar 

  • BRAUCHLIN, E. (1978): Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik, Bern 1978.

    Google Scholar 

  • COENENBERG, A. (2003): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen – HGB, IAS, US- Gaap. 19. Aufl., Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Doppler, K./Lauterburg, C. (2005): Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten, 11. Aufl., Frankfurt/Main 2005.

    Google Scholar 

  • Dunst, K. W. (1983): Konzeption für die strategische Unternehmensplanung, 2. Aufl., Berlin, New York 1083.

    Google Scholar 

  • Fahrni, F./Völker, R./Bodmer, C. (Fahrni et al. (2002): Erfolgreiches Benchmarking in Forschung und Entwicklung, Beschaffung und Logistik, München 2002.

    Google Scholar 

  • FINK, D. (2009): Strategische Unternehmensberatung, München 2009.

    Google Scholar 

  • Fink, G. (2004): Managementansätze im Überblick, in: FINK, D. : Management Consulting Fieldbook. Die Ansätze der großen Unternehmensberater, 2. Aufl., München 2004.

    Google Scholar 

  • GADATSCH, A. (2008): Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis. Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 5. Aufl., Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • GERHARD, J. (1987): Dienstleistungsproduktion. Eine produktionstheoretische Analyse der Dienstleistungsprozesse, Bergisch-Gladbach/Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Gläser, M. (2008): Medienmanagement, München 2008.

    Google Scholar 

  • GLASS, N. (1996): Management Masterclass – a practical guide to the new realities of business, Nicolas Brealey Publishing, London 1996.

    Google Scholar 

  • GOMEZ, P./PROBST, G. (1999): Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens: vernetzt denken, unternehmerisch handeln, persönlich überzeugen, 3. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Haedrich, G./Tomczak, T. (1996): Produktpolitik, Stuttgart u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Hamal, G./Prahalad, C. K. (1990): The core competence and the corporation, Harvard Business Review, 68, May-June, S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Hammer, M./Champy, J. (1994): Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen, Frankfurt-New York 1994.

    Google Scholar 

  • Hax, A.C./MAJLUF, N.S. (1991): The Strategy Concept and Process: A Pragmatic Approach, Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall 1991.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. (1996): Strategische Unternehmensführung I: Strategisches Denken: Vision, Unternehmenspolitik, Strategie, 6. Aufl., Berlin, New York 1996.

    Google Scholar 

  • Hofer, C. W./Schendel, D. (1978): Strategy Formulation – Analytical Concepts, St. Paul et al. 1978.

    Google Scholar 

  • Holland, R. R. (1972): Sequential Analysis, Handbuch McKinsey & Company, London 1972.

    Google Scholar 

  • Horvath, P. (2002): Controlling, 8. Aufl., München 2002.

    Google Scholar 

  • HR-Barometer 2011: Bedeutung, Strategien, Trends in der Personalarbeit (hrsg. v. Capgemini Consulting).

    Google Scholar 

  • Hungenberg, H./Wulf, T. (2011): Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Aufl., Heidelberg-Dordrecht-London-New York 2011.

    Google Scholar 

  • Kaas, K. P. (2001): Zur „Theorie des Dienstleistungsmanagements“, in: Bruhn, M./Meffert, H.: Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, Wiesbaden 2001, S. 103–121.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1992): The Balanced Scorecard – Measures that Drive Performance. In: Harvard Business Review. 1992, January – February, S. 71–79.

    Google Scholar 

  • Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel, F. (Kotler et al. (2007): Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl., München 2007.

    Google Scholar 

  • Kotler, P./Armstrong, G./Wong, V./Saunders, J. (Kotler et al. (2011): Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., München 2011.

    Google Scholar 

  • LIEB, H. (2007): Übung Qualitätsmanagement,URL: www.wzl.rwth-aachen.de/de/…/01 ü deu.pdf

  • Lipp, U./WILL, H. (2008): Das große Workshop-Buch. Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren, 8. Aufl., Weinheim und Basel 2008.

    Google Scholar 

  • Lippold, D. (2012): Die Marketing-Gleichung. Einführung in das wertorientierte Marketingmanagement, München 2012.

    Book  Google Scholar 

  • MACHARZINA, K./Wolf, J. (2010): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis, 7. Aufl., Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (Meffert et al. (2008): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 10. Aufl., Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • MÜLLER-STEWENS, G./Lechner, C. (2001): Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • NIEDEREICHHOLZ, C. (2008): Unternehmensberatung, Bd. 2, Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung, 5. Aufl., München 2008.

    Google Scholar 

  • Office of Government Commerce (OGC 2009): Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2, (Official PRINCE2 publication), Norwich 2009.

    Google Scholar 

  • Office of Government Commerce (OGC 2013): Best Management Practice – PRINCE2 News: PRINCE2® – A Global Project Management Method, URL.: http://www.best- management-practice.com/Knowledge-Centre/News/PRINCE2-News/?DI = 629649

  • Project Management Institute (Hrsg.) (PMI 2004): A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide), 3. Ausgabe, Four Campus Boulevard, Newtown Square, PA 2004

    Google Scholar 

  • Project Management Institute (Hrsg.) (PMI 2013): Library of PMI Global Standards, URL: http://www.pmi.org/PMBOK-Guide-and-Standards/Standards-Library-of-PMI-Global- Standards.aspx

  • PORTER, M. E. (1986): Wettbewerbsvorteile, Frankfurt-New York 1986.

    Google Scholar 

  • PORTER, M. E. (1995): Wettbewerbsstrategie, 8. Aufl., Frankfurt-New York 1995.

    Google Scholar 

  • RECKLIES, D.: (2001): Porters fünf Wettbewerbskräfte. URL: http://www.themanagement.de/ Ressources/P5F.htm

  • Roever, M. (1985): Gemeinkosten-Wertanalyse, in: Kostenrechnungspraxis, o. Jg., Heft 1, 1985, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Rohrbach, B. (1969): Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft 12 (1969) 73-76, Heft 19, 1. Oktober 1969.

    Google Scholar 

  • RÜSCHEN, T. (1990): Consulting-Banking: Hausbanken als Unternehmensberater, Wiesbaden 1990.

    Book  Google Scholar 

  • SCHADE, C. (2000): Marketing für Unternehmensberatung. Ein institutionenökonomischer Ansatz, 2. Aufl., Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • SCHÄFER, E./KNOBLICH, H. (1978): Grundlagen der Marktforschung, 5. Aufl., Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • SCHERER, J. (2007): Kreativitätstechniken. In 10 Schritten Ideen finden, bewerten und umsetzen, Offenbach 2007.

    Google Scholar 

  • Scherr, M./Berg, A./König, B./Rall, W. (Scherr et. al. 2012): Einsatz von Instrumenten der Strategieentwicklung in der Beratung, in: BAMBERGER, I./Wrona, T. : Strategische Unternehmensplanung. Konzeptionen – Prozesse – Methoden, 6. Aufl., Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, H. J./SESSELMANN, W. (2006): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufrieden stellen – Produktivität steigern – Wert erhöhen, 5. Aufl., München, Wien 2006.

    Google Scholar 

  • SCHNIEDER, A. (2004): Business Transformation: Ein umfassendes Modell zur Unternehmenserneuerung, in: Fink, D. : Management Consulting Fieldbook. Die Ansätze der großen Unternehmensberater, 2. Aufl., München 2004.

    Google Scholar 

  • SCHNÖCKEL, G. (2012): 7 QM-Werkzeuge,URL: http://www.wso.de/Download/files/7 %20QM%20Werkzeuge.pdf

  • Schramm, M. (2011): Unternehmenstransaktionen, in: Schramm, M./Hansmeyer, E. : Transaktionen erfolgreich managen. Ein M & A-Handbuch für die Praxis, München 2011.

    Google Scholar 

  • Schwarz, W. (1983): Die Gemeinkosten-Wertanalyse nach McKinsey & Company, Inc. Eine Methode des Gemeinkosten-Managements. Hrsg.: IHS – Institut für Höhere Studien. Forschungsbericht/Research Memorandum No.190, Wien Okt. 1983.

    Google Scholar 

  • Stelling, J. N. (2005): Kostenmanagement und Controlling, 2. Aufl., München 2005.

    Google Scholar 

  • Snijders, P./Wuttile, T./Zandhuis, A. (Snijders et al. (2011): „Eine Zusammenfassung des PMBOK® Guide – Kurz und Bündig“, 1. Auflage, Haren Van Publishing Verlag, Zaltbommel (NL), 2011

    Google Scholar 

  • WELGE, M. K./Al-Laham, A. (1992): Planung. Prozesse – Strategien – Maßnahmen, Wiesbaden 1992.

    Google Scholar 

  • WEWEL, M. C. (2011): Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL. Methoden, Anwendung, Interpretation, München 2011.

    Google Scholar 

  • WIMMER, F./ZERR, K./Roth, G. (WIMMER et al. (1993): Ansatzpunkte und Aufgaben des Software-Marketing, in; WIMMER, F./Bittner, L. (Hrsg.): Software-Marketing; Grundlage, Konzepte, Hintergründe, Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  • WlSS-Autorenteam (WISS 2001): Prozessorganisation, URL: http://bwi.shell-co.com/03-01-01.pdf.

    Google Scholar 

  • WÖHLER, C./CUMPELIK, C. (2006): Orchestrierung des M & A-Transaktionsprozesses in der Praxis, in: Wirtz, B. W.: Handbuch Mergers & Acquisitions, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lippold, D. (2013). Leistungserstellung und Technologie der Unternehmensberatung. In: Die Unternehmensberatung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03093-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03093-3_4

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03092-6

  • Online ISBN: 978-3-658-03093-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics