Skip to main content

Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten

  • Chapter
  • First Online:
Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

Zusammenfassung

Um an Prozessen der Globalisierung partizipieren zu können, wird die Verfügung über transnationales Humankapital (Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen etc.) zu einer zunehmend bedeutsamen Ressource. Ein Auslandsaufenthalt während der Schulzeit ist eine effektive Variante, dieses Kapital zu erwerben. Auf der Grundlage von Leitfadeninterviews mit Eltern schulpflichtiger Jugendlicher und mit Bezugnahme auf die Theorie Pierre Bourdieus versucht der Beitrag, klassenspezifische Prozesse und Mechanismen des Erwerbs von transnationalem Kapital zu identifizieren und kommt dabei zu folgenden Ergebnissen. 1) Kinder aus unteren sozialen Klassen nehmen an Schüleraustauschprogrammen sehr selten teil, weil ihnen die entsprechenden notwendigen Kapitalien fehlen. 2) Je nach Ausstattung mit ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital zeigen sich innerhalb der Mittelklasse zwei typische Zugangsweisen zu schulischen Auslandsaufenthalten. Gerade für Eltern aus der unteren Mittelklasse ist es dabei nicht einfach, ihren Kindern einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen, weil es ihnen im Vergleich zur oberen Mittelklasse an den notwendigen materiellen Ressourcen, den über das soziale Kapital vermittelten Sicherheiten und Informationen und vor allem an einer spezifischen Form des kulturellen Kapitals mangelt, nämlich eigenen transnationalen Erfahrungen. Darum besteht zunächst eine habituelle Distanz gegenüber Praktiken wie dem Auslandsschuljahr. 3) Trotz dieser Unterschiede in der Kapitalausstattung gelingt es manchen Kindern aus der unteren Mittelklasse, einen Auslandsaufenthalt zu erleben. Der Beitrag beschreibt daher auch die Kompensationsstrategien, die Eltern und Kinder mit ungünstiger Kapitalausstattung an den Tag legen, um transnationales Humankapital zu erwerben.

Der Beitrag ist im Kontext des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekts „Transnationales Humankapital und soziale Ungleichheit“ entstanden und präsentiert erste Ergebnisse der qualitativen Teilstudie, die als Komplementärstudie zu einer quantitativen Auswertung von Daten des Sozio-oekonomischen Panels konzipiert ist (vgl. Gerhards und Hans 2013). Wir danken den von uns interviewten Eltern für ihre Bereitschaft, an dieser Untersuchung mitzuwirken, sowie Kristina Herbst und Sarah Rasche für die Unterstützung bei der Auswertung der qualitativen Interviews.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ball, Stephen J. 2003. Class strategies and the education market. The middle classes and social advantage. London: RoutledgeFalmer.

    Book  Google Scholar 

  • Bertaux, Daniel und Isabelle Bertaux-Wiame. 1991. „Was du ererbt von deinen Vätern…“. Transmissionen und soziale Mobilität über fünf Generationen. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 4 (1): 13–40.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1985. Sozialer Raum und „Klassen“. In Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon surla leçon. 2 Vorlesungen, hrsg. von Pierre Bourdieu, 7–46. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, hrsg. von Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brake, Anne und Peter Büchner. 2003. Bildungsort Familie: Die Transmission von kulturellem und sozialem Kapital im Mehrgenerationenzusammenhang. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4): 618–639.

    Article  Google Scholar 

  • Brooks, Rachel und Johanna Waters. 2010. Social networks and educational mobility: the experience of UK students. Globalisation, Societies and Education 8 (1): 143–157.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, Phillip. 2000. The globalisation of positional competition? Sociology 34 (4): 633–653.

    Google Scholar 

  • Büchner, Charlotte. 2004. Investition in Humankapital: Auslandsaufenthalte von Schülern. DIWWochenbericht 45/2004: 709–712.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole. 2010. Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Zur Einleitung. In Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, hrsg. von Nicole Burzan und Peter A. Berger, 7–20. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Butler, Tim. 1995. The debate over the middle classes. In Social change and the middle classes, hrsg. von Tim Butler und Mike Savage, 26–36. London: UCL Press.

    Google Scholar 

  • Carlson, Sören. 2013. Becoming a mobile student – a processual perspective on German degree student mobility. Population, Space and Place 19 (2): 168–180.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2013. Auswahlverfahren Parlamentarisches Patenschafts-Programm. http://www.bundestag.de/bundestag/europa_internationales/internat_austausch/ppp/auswahlverfahren.html. Zugegriffen: 19.3.2013.

  • Devine, Fiona. 2004. Class practices. How parents help their children get good jobs. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Finger, Claudia. 2011. The social selectivity of international mobility among German university students. A multi-level analysis of the impact of the Bologna Process. WZB Discussion Paper SP I 2011–503. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. 2010. Mehrsprachigkeit im vereinten Europa. Transnationales Kapital als Ressource in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen und Silke Hans. 2013. Transnational human capital, education, and social inequality. Analyses of international student exchange. Zeitschrift für Soziologie 42 (2): 99–117.

    Google Scholar 

  • Heath, Sue. 2007. Widening the gap: pre-university gap years and the ‘economy of experience’. British Journal of Sociology of Education 28 (1): 89–103.

    Article  Google Scholar 

  • Heublein, Ulrich, Christopher Hutzsch und Markus Lörz. 2008. Auslandsmobilität deutscher Studierender: Ausmaß, Motive und Gründe des Desinteresses. Bildung und Erziehung 61 (4): 437–450.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2., überarb. Aufl.

    Book  Google Scholar 

  • King, Russell, Allan Findlay, Jill Ahrens und Mairead Dunne. 2011. Reproducing advantage: the perspective of English school leavers on studying abroad. Globalisation, Societies and Education 9 (2): 161–181.

    Article  Google Scholar 

  • Koehn, Peter H. und James N. Rosenau. 2002. Transnational competence in an emergent epoch. International Studies Perspectives 3 (2): 105–127.

    Article  Google Scholar 

  • Kratz, Fabian. 2012. Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die internationale Mobilität und den Stellensuchradius von Studierenden und Hochschulabsolventen. Soziale Welt 63 (1): 45–64.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea und Christel Teiwes-Kügler. 2006. Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, hrsg. Von Werner Georg, 55–92. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lareau, Annette. 2003. Unequal childhoods: class, race, and family life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lareau, Annette. 2002. Invisible inequality: social class and childrearing in black families and white families. American Sociological Review 67 (5): 747–776.

    Article  Google Scholar 

  • Lörz, Markus und Marian Krawietz. 2011. Internationale Mobilität und soziale Selektivität: Ausmaß, Mechanismen und Entwicklung herkunftsspezifischer Unterschiede zwischen 1990 und 2005. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63 (2):185–205.

    Article  Google Scholar 

  • Mau, Steffen. 2012. Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen. 2007. Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Murphy-Lejeune, Elizabeth. 2002. Student mobility and narrative in Europe. The new strangers. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr. 2009. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, 2., korr. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Volker H. und Tiffany Jordan Chuang May. 2014. Educating Global Citizens. In Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität, hrsg. von Jürgen Gerhards, Silke Hansund Sören Carlson, 49–72. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. 2010. Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010. Fortschreibung für den Zeitraum 2008–2009. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/basisdaten_stadtentwicklung/monitoring/download/2010/monitoring_soziale_stadtentwicklung_endbericht_2010.pdf. Zugegriffen: 7.3.2013.

  • Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Terbeck, Thomas. 2012. Handbuch Fernweh. Der Ratgeber zum Schüleraustausch. Cappenberg: Weltweiser, 11., vollständig überarb. u. erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander, Celine Chang und Heike Abt. 2007. Erlebnisse, die verändern. Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Tucci, Ingrid und Gert G. Wagner. 2003. Fremdsprachenkenntnisse als wichtige Zusatzqualifikation im Dienstleistungssektor. Wochenbericht des DIW Berlin 70 (41): 611–615.

    Google Scholar 

  • Waters, Johanna und Rachel Brooks. 2010. Accidental achievers? International higher education, class reproduction and privilege in the experiences of UK students overseas. British Journal of Sociology of Education 31 (2): 217–228.

    Article  Google Scholar 

  • Weenink, Don. 2008. Cosmopolitanism as a form of capital: parents preparing their children for a globalizing world. Sociology 42 (6):1089–1106.

    Article  Google Scholar 

  • Weichbrodt, Michael. 2014. Einjährige Schüleraustauschprogramme in Deutschland – gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung und Struktur der Anbieterorganisationen. In: Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität, hrsg. von Jürgen Gerhards, Silke Hans und Sören Carlson, 73–92. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sören Carlson Dipl. rer. soc. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Carlson, S., Gerhards, J., Hans, S. (2014). Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten. In: Gerhards, J., Hans, S., Carlson, S. (eds) Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02439-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02439-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02438-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02439-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics