Skip to main content

Onlinekommunikation als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Online-Kommunikation hat sich zum alltäglichen, aber aufgrund der enormen Vielfalt und Innovationsdichte auch komplexen und dynamischen Phänomen entwickelt. Bereits die Kategorisierung sowie die Beschreibung der Besonderheiten der Online-Kommunikation im Vergleich zu anderen Formen der Kommunikation stellt für die akademische Forschung eine Herausforderung dar. Zielsetzung dieses Beitrags ist es, die wichtigsten Ansätze zur Kategorisierung sowie die bedeutsamsten Modelle zu den Charakteristika der Online-Kommunikation vorzustellen. Außerdem werden die Möglichkeiten nicht standardisierter Erhebungsverfahren in diesem Zusammenhang überblicksartig vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Beck, Klaus. 2010. Soziologie der Online-Kommunikation. In Handbuch Online-Kommunikation, Hrsg. Wolfgang Schweiger und Klaus Beck, 15–35. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boyd, Danah. 2007. Why youth (heart) social network sites: The role of networked publics in teenage social life. In Youth, identity, and digital media volume, Hrsg. David Buckingham, 119–142. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Daft, Richard L., und Robert H. Lengel. 1984. Information richness: A new approach to managerial behavior and organization design. Research in Organizational Behavior 6:191–233.

    Google Scholar 

  • Daft, Richard L., und Robert H. Lengel. 1986. Organizational information requirements, media richness and structural design. Management Science 32(5): 554–571.

    Article  Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard, Jennette P. Lovejoy, Ann-Katrhin Horn, und Brittany N. Hughes. 2009. Facebook and online privacy: Attitudes, behaviors, and unintended consequences. Journal of Computer-Mediated Communication 15(1): 83–108.

    Article  Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2003. Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2010. Sozialkontakte Online: Identitäten, Beziehungen, Gemeinschaften. In Handbuch Online-Kommunikation, Hrsg. Wolfgang Schweiger und Klaus Beck, 159–183. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraas, Claudia, Stefan Meier, und Christian Pentzold. 2012. Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Haas, Alexander, Till Keyling, und Hans-Bernd Brosius. 2010. Online-Diskussionsforen als Indikator für interpersonale (Offline-) Kommunikation? Methodische Ansätze und Probleme. In Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Nikolaus Jackob, Thomas Zerback, Olaf Jandura und Marcus Maurer, 246–267. Köln: Herbert von Harlem.

    Google Scholar 

  • Hine, Christine. 2000. Virtual Ethnography. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. 1998. Computerrahmen und die undifferenzierte Wirkungsfrage – oder: Warum erst einmal geklärt werden muss, was die Menschen mit dem Computer machen. In Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung, Hrsg. Patrick Rössler, 47–64. Wiesbaden: Opladen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. 2003. Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kiesler, Sara, Jane Siegel, und Timothy McGuire. 1984. Social psychological aspects of computer-mediated communication. American Psychologist 39(10): 1123–1134.

    Article  Google Scholar 

  • Kiesler, Sara, und Lee S. Sproull. 1986a. Response effects in the electronic survey. Public Opinion Quarterly 50(3): 402–413.

    Article  Google Scholar 

  • Kiesler, Sara, und Lee S. Sproull. 1986b. Reducing social context cues: Electronic mail in organizational communication. Management Science 32(11): 1492–1512.

    Article  Google Scholar 

  • Kozinets, Robert V. 2002. The Field behind the screen: Using netnography for marketing research in online communities. Journal of Marketing Research 39(1): 61–72.

    Article  Google Scholar 

  • Morris, Merrill, und Christine Ogan. 1996. The internet as mass medium. Journal of Communication 46(1): 39–50.

    Article  Google Scholar 

  • Nickol, Jana, und Jeffrey Wimmer. 2012. Online-Spiele(n) im Alltag der Spieler. Eine medienethnographische Analyse der Aneignung digitaler Spiele am Beispiel des Browser-Spiels Hattrick. Studies in Communication|Media 2(2): 257–282.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick, Lena Hautzer, und Marco Lünich. 2014. Handbuch Online-Inhaltsanalyse. In Handbuch Online-Forschung, Hrsg. Martin Welker, Monika Taddicken, Jan-Hinrik Schmidt und Nikolaus Jackob, 222–240. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik. 2013. Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen and Strukturen. In Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung, Hrsg. Claudia Claudia, Stefan Meier und Christian Pentzold, 35–56. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Short, John, Ederyn Williams, und Bruce Christie. 1976. The social psychology of telecommunications. London: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Taddicken, Monika. 2008. Methodeneffekte bei Web-Befragungen: Einschränkungen der Datengüte durch ein ‚reduziertes Kommunikationsmedium‘? Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Taddicken, Monika. 2011. Selbstoffenbarung im Social Web: Ergebnisse einer Internet-repräsentativen Analyse des Nutzerverhaltens in Deutschland. Publizistik 56(3): 281–303.

    Article  Google Scholar 

  • Taddicken, Monika, und Irene Neverla. 2013. ‚Klimawandel‘ aus Sicht der Medienrezipienten. Zu Wahrnehmung und Deutung eines Wissenschaftsthemas im Prozess öffentlicher Kommunikation. DFG Projektantrag. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Taddicken, Monika, und Jan-Hinrik Schmidt, Hrsg. in Vorbereitung. Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Taddicken, Monika, und Martin Welker. 2014. Spezifizierung und Differenzierung der Online-Forschung? Themen, Methoden und Erstautoren der Fachkonferenz „GOR“ im Zeitverlauf. In Handbuch Online-Forschung, Hrsg. Martin Welker, Monika Taddicken, Jan-Hinrik Schmidt und Nikolaus Jackob, 60–77. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Taddicken, Monika, Cornelia Jers, und Michael Schenk. 2010. Lack of motivation or dominance of privacy concerns? Why internet users do not use the social web. Paper presented at the GOR, Pforzheim.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry. 1984. The second self: Computers and the human spirit. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Walther, Joseph B. 2007. Selective self-presentation in computer-mediated communication: hyperpersonal dimensions of technology, language, and cognition. Computers in Human Behavior 23(5): 2538–2557.

    Article  Google Scholar 

  • Walther, Joseph B. 2011. Theories of computer-mediated communication and interpersonal relations. In The Sage Handbook of Interpersonal Communication, Hrsg. Mark L. Knapp und John A. Daly, 443–479. Thousands Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Wendelin, Manuel, und Maria Löblich. 2013. Netzpolitik-Aktivismus in Deutschland. Deutungen, Erwartungen und Konstellationen zivilgesellschaftlicher Akteure. Medien & Kommunikationswissenschaft 61(1): 58–75.

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Döring, Nicola. 2003. Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe. Umfangreiches Überblickswerk zu den sozialpsychologischen Theorien der Online-Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia, Stefan Meier, und Christian Pentzold. 2012. Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg. Fundierte kommunikationswissenschaftliche Einführung in die Online-Kommunikation, die zugleich didaktisch gut aufbereitet ist.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang, und Klaus Beck, Hrsg. 2010. Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Zahlreiche Autoren präsentieren in ihrer Gesamtheit einen guten Überblick über das kommunikationswissenschaftliche Forschungsfeld Online-Kommunikation.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Taddicken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Taddicken, M. (2016). Onlinekommunikation als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_32

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01655-5

  • Online ISBN: 978-3-658-01656-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics