Skip to main content

Zitiertes Leben. Zur rhetorischen Inszenierung des Subjekts

  • Chapter
  • First Online:
Inszenierung und Optimierung des Selbst

Zusammenfassung

Die Fotokünstlerin Cindy Sherman arbeitet in ihren Bildern mit einem eigentümlichen Verfremdungseffekt: In einer ihren frühen Arbeiten „Untitled film stills“ werden Frauen abgebildet, die aus Hollywoodklassikern zu stammen scheinen. Auch in jüngeren Arbeiten wendet sich die Künstlerin immer wieder der Inszenierung und Zitation von Frauenbildern zu, indem sie beispielsweise „Society Ladies“ darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, Roland (1968): Der Tod des Autors. In: Jannidis/Lauer/Martinez/Winko (2000): 185–198

    Google Scholar 

  • Beekman, Klaus/Grüttemeier, Ralf (Hrsg.) (2000): Instrument Zitat. Über den literaturhistorischen und institutionellen Nutzen von Zitaten und Zitieren. Amsterdam: Editions Rodopi B.V.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla/Butler, Judith/Cornell, Drucilla/Fraser, Nancy (Hrsg.) (1993): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (2005): Einleitung. Über pädagogisch relevante und erziehungswissenschaftlich fruchtbare Aspekte der Negativität menschlicher Erfahrung. In: Erziehung – Bildung – Negativität. Zeitschrift für Pädagogik 51, 49. Beiheft. 7–21

    Google Scholar 

  • Benninghoff-Lühl, Sibylle (1998): Figuren des Zitats. Eine Untersuchung zur Funktionsweise übertragener Rede. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993): Für ein sorgfältiges Lesen. In: Benhabib/Butler/Cornell/Fraser (1993): 122–132

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht: Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp Butler, Judith (2002): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50, Heft 2. 249–265

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003): Noch einmal: Körper und Macht. In: Honneth/Saar (2003): 52–67

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2006): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Castro-Varela , Maràa do Mar/Dhawan, Nikita (2012): Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • De Man, Paul (1988a): Rhetorik der Tropen. In: Ders. (1988b): 146–163

    Google Scholar 

  • De Man, Paul (1988b): Allegorien des Lesens. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1983): Grammatologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2001): Signatur Ereignis Kontext. In: Ders. (2004): 68–110

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2004): Die différance. Ausgewählte Texte. Hrsg. v. Peter Engelmann. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • English, Andrea (2005): Negativität der Erfahrung, Pragmatismus und die Grundstruktur des Lernens. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zur Bedeutung des Pragmatismus von Peirce, James und Mead für Deweys Theorie der reflective experience. In: Erziehung – Bildung – Negativität. Zeitschrift für Pädagogik 51, 49. Beiheft. 49–61

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef/Zimmermann, Jörg (Hrsg.) (2001): Ästhetik der Inszenierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gutenberg, Andrea/Poole, Ralph J. (2001a): Einleitung. In: Dies. (2001b): 9–38

    Google Scholar 

  • Gutenberg, Andrea/Poole, Ralph J. (Hrsg.) (2001b): Zitier-Fähigkeit. Findungen und Erfindungen des Anderen. Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  • Hetzel, Andreas (2001): Zwischen Poiesis und Praxis. Elemente einer kritischen Theorie der Kultur. Würzburg: Königshausen und Neumann

    Google Scholar 

  • Hetzel, Andreas (2002): Kultur als Grenzüberschreitung. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 2. 5–17

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Saar, Martin (Hrsg.) (2003): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Huttenlauch, Anna Blume (2010): Appropriation Art. Kunst an den Grenzen des Urheberrechts. Baden-Baden: Nomos

    Book  Google Scholar 

  • Jannidis, Fortis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias/Winko, Simone (Hrsg.) (2000): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Krüger , Jens Oliver/Schäfer, Alfred/Schenk , Sabrina (2013): Zur Analyse von Erfahrungsdiskursen. Eine empirische Annäherung an Bildung als Problem. In: Thompson/Jergus/Breidenstein (2013, i. E.)

    Google Scholar 

  • Lohmann, Ingrid/Mielich, Sinah/Muhl, Florian/Pazzini, Karl-Josef/Rieger, Laura/Wilhelm, Eva (Hrsg.) (2011): Schöne neue Bildung? Zur Kritik der Universität der Gegenwart. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (2012): Vorkommnisse des Zitierens, Stimmen – Gemurmel. Zu Marthalers ‚Murx den Europäer! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn ab!‘. In: Roussel (2012): 259–280

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard (Hrsg.) (1997): Poststrukturalismus: Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Germanistische Symposien. Berichtsband XVIII. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Pantenburg, Volker (2012): Filme zitieren. Zur medialen Grenze des Zitatbegriffs. In: Roussel (2012): 245–258

    Google Scholar 

  • Posselt, Gerald (2005): Katachrese. Zur Rhetorik des Performativen. München: Fink

    Google Scholar 

  • Römer, Stefan (2001): Künstlerische Strategien des Fake. Kritik von Original und Fälschung. Ostfildern: DuMont

    Google Scholar 

  • Roussel, Martin (Hrsg.) (2012): Kreativität des Findens. Figurationen des Zitats. München: Fink

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1989): Zur Kritik pädagogischer Wirklichkeitsentwürfe. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Rationalitätsansprüche. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2009): Die Erfindung des Pädagogischen. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2011): Irritierende Fremdheit: Bildungsforschung als Diskursanalyse. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (2011a): Wissen – Eine Einleitung. In: Dies. (2011b): 7–33

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hrsg.) (2011b): Wissen. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2001): Inszenieren als Erscheinenlassen. In: Früchtl/Zimmermann (2001): 48–62

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatari Chakravorty (2007): Can the Subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: turia + kant

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2002): Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane/Jergus, Kerstin/Breidenstein, Georg (Hrsg.) (2013, i. E.): Interferenzen – Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1997): Hybride Formen der Rede. In: Neumann (1997): 323–337

    Google Scholar 

  • Widmer, Peter (1997): Subversion des Begehrens. Eine Einführung in Jacques Lacans Werk. Wien: turia + kant

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael (2011): Die Agonalität des Demokratischen und die Aporetik der Bildung. Zwölf Thesen zum Verhältnis zwischen Politik und Pädagogik. In: Lohmann/Mielich/ Muhl/Pazzini/ Rieger/Wilhelm (2011): 33–54

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (2012): Zitieren Pfropfen Exzerpieren. In: Roussel (2012): 79–98

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2007): Pädagogik des Performativen, Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim Basel: Juventa

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Jergus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jergus, K. (2013). Zitiertes Leben. Zur rhetorischen Inszenierung des Subjekts. In: Mayer, R., Thompson, C., Wimmer, M. (eds) Inszenierung und Optimierung des Selbst. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00464-4

  • Online ISBN: 978-3-658-00465-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics