Skip to main content

Der Rückfallprozeß bei Drogenabhängigen aus lerntheoretischer Sicht

  • Chapter
Rückfall und Rückfallprophylaxe

Part of the book series: Suchtproblematik ((SUCHT))

  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Katamnestische Untersuchungen von behandelten Drogenabhängigen erlauben die Schlußfolgerung, daß Drogenabstinenz nach einer Entwöhnungsbehandlung ein realisierbares Ziel darstellt. Die Erfolgsquote bei der Behandlung Opiatabhängiger liegt wahrscheinlich zwischen 30 und 40% (siehe Klett et al. 1984; Ladewig 1987; Herbst et al. in diesem Band). Erfolg wird in den meisten Studien über die Kriterien Art und Menge des Drogenkonsums definiert. In der Regel werden auch die Patienten als erfolgreich eingestuft, die einen Rückfall hatten, den sie von selbst wieder beenden konnten (z. B. de Jong u. Henrich 1978). Genauere Angaben über Anzahl, Art und Dauer der Rückfälle bei den sog. erfolgreichen Patienten werden leider nicht gemacht. Informationen über Dauer und Intensität der Rückfälle wären interessant, da unmittelbar nach Therapieende die Anzahl der Rückfälle sehr hoch ist, mit zunehmender Zeit aber ein Ansteigen der abstinenten Patienten zu verzeichnen ist (Ladewig 1987; Vaillant in diesem Band). Das heißt, daß trotz inzwischen beachtlicher Erfolge und Verbesserungen in der Behandlung Drogenabhängiger der Rückfall ein häufig auftretendes Ereignis darstellt. Ungefähr 60% der behandelten Drogenabhängigen nehmen über einen längeren Zeitraum wieder harte Drogen zu sich, und ein unbekannter Anteil sog. erfolgreicher Patienten hat einen Rückfall, der in Selbstkontrolle wieder beendet wird. Einerseits ist von Interesse, warum es der Mehrheit nicht gelingt, den Drogenkonsum wieder einzustellen. Aber noch bedeutender ist die Fragestellung wie es überhaupt zum ersten Rückfall mit harten Drogen kommt. Diesen beiden Fragestellungen soll in der folgenden Studie nachgegangen werden.

Diese Studie wurde finanziell von der Stiftung Volkswagenwerk unterstützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cummings C, Gordon JR, Marlatt GA (1980) Relapse: Strategies of prevention and prediction. In: Miller WR (ed) The addictive behaviors. Pergamon, Oxford, 291–321

    Google Scholar 

  • Davison GC, Neale JM (1979) Klinische Psychologie, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Davison GC, Neale JM (1986) Abnormal psychology, 4th edn. Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  • De Jong R, Henrich G (1978) Ergebnisse eines stationären Programms zur Behandlung jugendlicher Drogenabhängiger. In: De Jong R, Bühringer G (eds) Ein verhaltenstherapeutisches Stufenprogramm zur stationären Behandlung von Drogenabhängigen. Röttger, München, 281–310

    Google Scholar 

  • Hoffmeister F (1986) Tierexperimentelle Modelle abhängigen Verhaltens. In: Feuerlein W (eds) Theorie der Sucht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, 24–45

    Chapter  Google Scholar 

  • Klett F, Hand E, Bühringer G (1984) Sekundäranalysen deutschsprachiger Katamnesen bei Drogenabhängigen. Suchtgefahren 30: 245–265

    Google Scholar 

  • Ladewig D (1987) Die Behandlung Drogenabhängiger. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE, Müller C, Strömgren E (Eds) Abhängigkeit und Sucht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo (Psychiatrie der Gegenwart, Bd 3, 359–397 )

    Google Scholar 

  • Lettieri DJ, Sayers M, Wallenstein Pearson H (1980) Theories on drug abuse. Nida Res Monogr 30

    Google Scholar 

  • Marlatt GA (1985) Cognitive factors in the relapse process. In: Marlatt GA, Gordon JR (eds) Relapse prevention. Guilford, New York, 128–200

    Google Scholar 

  • Marlatt GA, Gordon JR (eds) (1985) Relapse prevention. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • McAuliffe WE (1982) A test of Wikler’s theory of relapse: The frequency of relapse due to conditioned withdrawal sickness. Addict 17: 19–33

    CAS  Google Scholar 

  • Pawlow I (1972) Die bedingten Reflexe. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Skinner BF (1938) The behavior of organisms. Appleton-Century-Crofts, New York

    Google Scholar 

  • Skinner BF (1953) Science and human behavoir. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Vollmer HC, Ferstl R (1988) Warum und wie werden Drogenabhängige rückfällig? In: Hand, I, Wittchen HU (eds) Verhaltenstherapie und Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Wikler A (1965) Conditioning factors in opiate addiction and relapse. In: Wilner DM, Kassebaum GG (eds) Narcotics. McGraw-Hill, New York, 85–100

    Google Scholar 

  • Zimbardo PG (1983) Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vollmer, H.C., Ferstl, R., Leitner, A. (1989). Der Rückfallprozeß bei Drogenabhängigen aus lerntheoretischer Sicht. In: Watzl, H., Cohen, R. (eds) Rückfall und Rückfallprophylaxe. Suchtproblematik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-83805-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-83805-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51192-2

  • Online ISBN: 978-3-642-83805-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics