Skip to main content

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie ((VDGNEUROLOGIE,volume 4))

  • 7 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren gewann das Studium der ereigniskorrelierten Potentiale des Menschen (EKP) zunehmenden Einfluß in der psychophysiologischen und neuropsychologischen Forschung. Hierbei werden die Veränderungen der EKP in Amplitude und Latenz als Funktion der Versuchsbedingungen aufgefaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Münte, T.F., Heinze, H.J., Scholz, M., Künkel, H. (1987). Ereigniskorrelierte Potentiale und Signaldetektion. In: Poeck, K., Hacke, W., Schneider, R. (eds) Neuroimmunologie Spinale Krankheiten Neuropsychologie Metabolische Enzephalopathien Neurologische Notfälle Interventionelle Neuroradiologie. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-83201-7_216

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-83201-7_216

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18254-2

  • Online ISBN: 978-3-642-83201-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics