Skip to main content

Versorgung der frischen Achillessehnenruptur—Vergleich der offenen mit einer percutanen Nahttechnik

  • Conference paper
Digitale Revolution in der Chirurgie

Part of the book series: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie ((KONGRESSBAND,volume 2002))

  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Die offene Naht der Achillessehnenruptur ergibt niedrigere Rerupturraten als konservative Verfahren, ist aber mit einer Komplikationsrate von etwa 10% verbunden. Die Ergebnisse der operativen Therapie wurden durch die Einführung der frühfunktionellen Behandlung verbessert. Diese Studie stellt die Ergebnisse einer percutanen Nahttechnik dar, die niedrige Komplikations- und Rerupturraten mit der Möglichkeit einer frühfunktionellen Nachbehandlung verbindet. Material und Methoden: Von 1992 bis 1999 wurden auslesefrei 97 Patienten mit frischer subkutaner Achillessehnenruptur erfaßt. Neben der offenen Nahttechnik mit immobilisierender Therapie wurden seit 1996 eine percutane Naht durchgeführt. Dabei wurde durch 6 Stichinzisionen mit einer 0,7 mm PDS-Kordel eine Rahmennaht der Sehne durchgeführt und nach etwa einer Woche eine funktionelle Behandlung in einem Adimed-Schuh angeschlossen. Diese Studie vergleicht die Behandlungsmethoden und ihre Ergebnisse. Mindestens 6 Monate nach der Therapie wurde eine Befragung von 77 Patienten (80%) und einer Nachuntersuchung von 62 Patienten (65%) durchgeführt. Ergebnisse: 88% der 49 Patienten mit offener Naht und 27% der Patienten mit percutaner Naht wurden stationär versorgt. 90% der offenen Nähte wurden unter Intubationsnarkose, dagegen 47% der percutanen Nähte unter peripherer Leitungsanästhesie vorgenommen. Die offene Naht führte in 18%, die percutane Naht in 6% zu lokalen Komplikationen. Unter immobilisierender Nachbehandlung nach offener Naht kam es zu 2 Beinvenenthrombosen (4%) und einer Lungenembolie (2%) während nach funktioneller Nachbehandlung keine Komplikationen beobachtet wurden. In jeder Gruppe traten 2 Rerupturen (4%) auf. Die Nachuntersuchung lieferte vergleichbare lokale und funktionelle Ergebnisse. Im Score nach Trillat und einem modifizierten Score nach Merkel war kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen nachweisbar. Nach percutaner Naht traten leichte Sensibilitätsstörungen des N. suralis vermehrt auf, die jedoch technisch weitgehend vermeidbar sind. Zusammenfassungg: Die percutane Naht der Achillessehne ist wenig traumatisierend und mit wenig Aufwand, d.h. ohne Blutsperre und damit in Leitungsanästhesie durchführbar. Sie zeichnet sich durch eine niedrige Komplikations- und Rerupturrate aus und führt zu mit der offenen Naht vergleichbaren Ergebnissen. In Kombination mit einer frühen funktionellen Nachbehandlung bietet sich eine vorwiegend ambulante Behandlung dieser Verletzung an. Damit eignet sich diese Therapie bei frischen percutanen Achillessehnenrupturen als Verfahren der ersten Wahl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Riedl, S., Nitschmann, K., Sandberger, L., Meeder, P.J. (2002). Versorgung der frischen Achillessehnenruptur—Vergleich der offenen mit einer percutanen Nahttechnik. In: Digitale Revolution in der Chirurgie. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, vol 2002. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6_407

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6_407

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44330-8

  • Online ISBN: 978-3-642-55715-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics