Skip to main content

Berechnung und Entwurf der Schiffe

  • Chapter
Hilfsbuch für den Schiffbau

Zusammenfassung

Jeder im Wasser schwimmende Körper (Schiff) verdrängt eine Wassermenge, die ebenso schwer ist wie der Körper selbst.

Quellenangaben s. S. 964.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, M. H.: Hilfsmittel zur Konstruktion und Berechnung von Schiffslinien, 5. Aufl. Berlin 1903. (Motorschiff-Bibliothek Bd. 2.) (Berlin 1917; Ausg. 1903.

    Google Scholar 

  • Biles, John Harvard: The Design and Construction of Ships. Bd. 1: Calculations and Strength. London 1908; Bd. 2: Stability, Resistance, Propulsion and Oscillations of Ships 1911; Ausg. 1923 Bd. 1 und 2.

    Google Scholar 

  • Herner, H.: Entwurf und Einrichtung von Handelsschiffen. Hannover 1909; 3. Aufl. Leipzig 1923; Aufl. 1909.

    Google Scholar 

  • Herner, H.: Die Theorie des Schiffes. Hannover 1908; erweiterte Ausgabe Leipzig 1921; Ausg. 1908.

    Google Scholar 

  • Herner, H.: Das Veranschlagen von Schiffen. Hannover 1906. Hughes, Charles H.: Handbook of Ship Calculations, Construction and Operation. 1915 und 1924; 1918. A

    Google Scholar 

  • Klein, Marcell: Grundlagen zu einer Dynamik der Unterwasserfahrt. Dissertation: T. fI. Perlin 1913.

    Google Scholar 

  • Lazarus, V. C.: Hilfstabellen zum raschen Entwurf von Schiffsrissen. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Nicol, George: Ship Constructions and Calculations. Glasgow 1900.

    Google Scholar 

  • Pollard, J. et A. Dudebout: Architecture Navale. Théorie du navire. Paris 1890/1894. Bd. 1: Calcul des éléments géométriques des carènes droites et inclinées. Géométrie du navire. Bd. 2: Statique du navire, roulis en milieu calme, etc. Bd. 3: Dynamique du navire, mouvement de roulis sur houle etc. Bd. 4: Mouvement rectiligne, horizontal, oblique etc.

    Google Scholar 

  • Schaller, L.: Taschenbuch für Schiffbauer, Bootbauer, Schiffzimmerer und Segelmacher. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Abell, W. S.: Problems of the future in the Design and Construction of Merchant Ships.

    Google Scholar 

  • Anderson, John: The most Suitable Sizes and Speeds for General Cargo Steamers.

    Google Scholar 

  • Anderson, John: Further Notes on the Dimensions of Cargo steamers.

    Google Scholar 

  • Anderson, John and Robert Steel: Passenger Ship Design from an Inde-pendant Point of View.

    Google Scholar 

  • Arenhold, L.: Die allmähliche Entwicklung des Segelschiffes von der Römerzeit bis zur Zeit des Dampfers.

    Google Scholar 

  • Ballard, M.: Notes on a new Design of Merchant Vessel.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. H.: Schnellaufende Motorboote.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. H.: Harmonie der Schiffsformen.

    Google Scholar 

  • Biles, John H.: Ship-Design

    Google Scholar 

  • Calder, J. Douglas: Notes on the Design of Coasters.

    Google Scholar 

  • Carter, George: Standard Cargo Ships.

    Google Scholar 

  • Cleghorn, W. G.: The Influence of Trading Condition on the Design of Inter-mediate Passenger Vessels.

    Google Scholar 

  • Foerster, E.: Wirtschaftliche Konstruktionsfragen im künftigen Schiffbau.

    Google Scholar 

  • Hammar, H. G.: Die einheitliche Behandlung der Schiffberechnung zur Ver-einfachung der Konstruktion.

    Google Scholar 

  • Henderson, A. C. F.: Remarks on some of the Present-Day Problems in the Design of Ships.

    Google Scholar 

  • Hill, Norman: The Functions of the Merchant Ships.

    Google Scholar 

  • Hök, W.: Über Trunkdeckdampfer.

    Google Scholar 

  • Knorr, P.: Fischdampfer und Hochseefischerei.

    Google Scholar 

  • Laas, W.: Entwicklung und Zukunft der großen Segelschiffe.

    Google Scholar 

  • Laas, W.: 60 Jahre Bauvorschriften des Germanischen Lloyd.

    Google Scholar 

  • Lovett, W. J.: Proportions and Block Coefficients of Merchant Steamers.

    Google Scholar 

  • Luke, J. W.: On Some Points of Interest in Connection with the Design, Building and Launching of the „Lusitania“.

    Google Scholar 

  • NicoIson, Da yid: Design and Construction of High-speed Motorboats.

    Google Scholar 

  • Gertz, Max: Über Segeljachten und ihre moderne Ausführung.

    Google Scholar 

  • Peskett, L.: Shipbuilding Contracts.

    Google Scholar 

  • Peskett, L.: The Design of Steamships from the Owners Point of View.

    Google Scholar 

  • Pohlig, J.: Das Entladen von Schiffen mit Berücksichtigung ihrer zweckmäßig-sten Bauart.

    Google Scholar 

  • Regenbogen, C.: Die wirtschaftliche Bedeutung der Normung im Schiffbau.

    Google Scholar 

  • Renner, Wilh.: Schiffbau und Schiffahrt auf den großen Seen in Nordamerika.

    Google Scholar 

  • Schaffran, K.: Systematische Versuche mit Frachtdampfermodellen.

    Google Scholar 

  • Thearle, S. J. P.: The Evolution of the Modern Cargo Steamer.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Die Grundlagen der Ahnlichkeitsmechanik.

    Google Scholar 

  • Weiss, Otto: Die Ausrüstung und Verwendung von Kabeldampfern.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, H. M.: Das wirtschaftlichste Schiff.

    Google Scholar 

  • Wrobbel, G.: Deutscher Flußschiffbau unter Berücksichtigung heutiger Wirtschaftlichkeitsfragen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

A. Blechschmidt C. Commentz H. Croseck A. Garweg G. Kempf F. Kielhorn H. Lorenz H. Meyer F. Otto H. Paech H. Techel F. Werner G. Zeyss

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Johow, Foerster, E. (1928). Berechnung und Entwurf der Schiffe. In: Blechschmidt, A., et al. Hilfsbuch für den Schiffbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50701-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50701-4_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50392-4

  • Online ISBN: 978-3-642-50701-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics