Handbuch Regierungsforschung pp 391-399 | Cite as
Sprache und Politik
Aspekte ihres Verhältnisses und ihrer Erforschung
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Sprache ist das zentrale Medium der Politik. Schon am Beginn des Nachdenkens über das Politische steht die doppelte Kennzeichnung des Menschen bei Aristoteles als sprachbefähigtes und gemeinschaftsbildendes Wesen (Aristoteles 1989: 1253).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Arendt, Hannah, 1997: Vita activa oder Vom tätigen Leben, 9. Auflage, München/Zürich.Google Scholar
- Aristoteles, 1989: Politik. Schriften zur Staatstheorie, Stuttgart.Google Scholar
- Austin, John L., 1975: How to do Things with Words, 2. Auflage, Boston.Google Scholar
- Bergsdorf, Wolfgang, 1983: Herrschaft und Sprache. Studien zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland, Pfullingen.Google Scholar
- Böhret, Carl, 1991: Politische Vorgaben für ziel- und ergebnisorientiertes Verwaltungshandeln aus Regierungserklärungen, in: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik. Bd. 3: Systemsteuerung und „Staatskunst“, Opladen, 69–82.Google Scholar
- Bonfadelli, Heinz, 1998: Politische Kommunikation. Kommunikationspsychologische Perspektiven, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden, 211–235.Google Scholar
- Buber, Martin, 1953: Das echte Gespräch und die Möglichkeiten des Friedens, in: Martin Buber (Hrsg.), Hinweise. Gesammelte Essays, Zürich, 219–230.Google Scholar
- Buzan, Barry/Waever, Ole/Wilde, Jaap de, 1998: Security. A New Framework for Analysis, Boulder. Delhees, Stefanie/Korte, Karl-Rudolf/Schartau, Florian/Switek, Niko/Weissenbach, Kristina, 2008: Wohlfahrtsstaatliche Reformkommunikation. Westeuropäische Parteien auf Mehrheitssuche, Baden-Baden.Google Scholar
- Fischer, Th omas/Kießling, Andreas/Novy, Leonard (Hrsg.), 2008: Politische Reformprozesse in der Analyse. Untersuchungssystematik und Fallbeispiele, Gütersloh.Google Scholar
- Fröhlich, Manuel, 1997: Sprache als Instrument politischer Führung. Helmut Kohls Berichte zur Lage der Nation im geteilten Deutschland, München.Google Scholar
- Fröhlich, Manuel, 2000: „Dritter Weg” und „Neue Mitte”. Gemeinsame Konsequenzen für das politische Handeln, in: Karl-Rudolf Korte/Gerhard Hirscher (Hrsg.), Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München, 125–145.Google Scholar
- Fröhlich, Manuel, 2001: Sprachstrategien im Kontext von Machteroberung und Machtverlust. Die Haushaltsdebatten in den Wahlkämpfen von 1979 bis 1998, in: Gerhard Hirscher/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München, 147–190.Google Scholar
- Fröhlich, Manuel, 2003: Der irritierte Kompass: Gesellschaft licher Wandel und die Orientierungsfunktion politischer Parteien, in: Manuela Glaab (Hrsg.), Impulse für eine neue Parteiendemokratie. Analysen zu Krise und Reform, München, 169–183.Google Scholar
- Fröhlich, Manuel, 2004: Die Sprache des Wahlkampfs. Argumentationsmuster und Strategien, in: Forum.Medien.Politik (Hrsg.), Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis, Münster, 60–71.Google Scholar
- Giddens, Anthony, 1999: Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Giddens, Anthony (Hrsg.), 2001: The Global Th ird Way Debate, Cambridge u. a.Google Scholar
- Giruth, Heiko, 2002: Sprache und Sprachanwendung in der Politik. Eine Einführung in die Analyse öff entlich-politischer Kommunikation, Tübingen.Google Scholar
- Habermas, Jürgen, 1981: Theorie kommunikativen Handelns, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Hermann, Margaret, 2002: Assessing Leadership Style. A Trait Analysis, Hilliard.Google Scholar
- Hirscher, Gerhard/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), 2003: Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden.Google Scholar
- Iser, Matthias/David Strecker, 2010: Jürgen Habermas zur Einführung, Hamburg.Google Scholar
- Kaase, Max, 1998: Politische Kommunikation – Politikwissenschaft liche Perspektiven, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden, 97–113.CrossRefGoogle Scholar
- Klein, Josef, 1998: Politische Kommunikation. Sprachwissenschaft liche Perspektiven, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden, 186–210.CrossRefGoogle Scholar
- Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), 2002: „Das Wort hat der Herr Bundeskanzler“. Eine Analyse der großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder, Wiesbaden.Google Scholar
- Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel, 2009: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Auflage, Paderborn u. a.Google Scholar
- Nelson, Michael/Riley, Russell L., 2010: The President’s Words. Speeches and Speechwriting in the Modern White House, Lawrence.Google Scholar
- Prell, Dorothea, 2011: Politische Psychologie als Perspektive und Potential der pol itikwissenschaft lichen Analyse, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (3), 487–509.CrossRefGoogle Scholar
- Rhodes, Rod A. W./Dunleavy, Patrick (Hrsg.), 1995: Prime Minister, Cabinet and Core Executive, Houndmills.Google Scholar
- Rosa, Hartmut, 2005: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Sarcinelli, Ulrich, 2005: Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System, Wiesbaden.Google Scholar
- Sternberger, Dolf, 1991: Auch Reden sind Taten, in: Dolf Sternberger (Hrsg.), Schrift en XI. Sprache und Politik, Frankfurt a. M., 52–68.Google Scholar
- Stüwe, Klaus, 2004: Die Inszenierung des Neubeginns. Antrittsreden von Regierungschefs in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, Wiesbaden.Google Scholar
- Tofel, Richard J., 2005: Sounding the Trumpet. The Making of John F. Kennedy’s Inaugural Address, Chicago.Google Scholar
- Trent, Judith S./Friedenberg, Robert V., 2008: Political Campaign Communication. Principles and Practices, Lanham u. a.Google Scholar
- Weidenfeld, Werner (Hrsg.), 2007: Reformen kommunizieren. Herausforderungen an die Politik, Gütersloh.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013