Zusammenfassung
Über die Sinne wird dem Menschen die Welt erfahrbar. Die Natur, die soziale Umwelt, auch das Selbst wird mit allen Sinnen empfunden. Bekannt ist, dass der Mensch ausgestattet mit der art-spezifischen Ausstattung an Sinnesorganen andere Wahrnehmungsbereiche hat als andere Lebewesen, aber auch, dass dieselben Bereiche anders wahrgenommen werden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Baumert, Jürgen/Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Bogner, Arthur (1989): Zivilisation und Rationalisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Böhme, Hartmut/Böhme, Gernot (1992): Das Andere der Vernunft: zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Elias, Norbert (1987): Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Elias, Norbert (1994): Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Fromme, Johannes/Sesink, Werner (Hrsg.) (2008): Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.Google Scholar
- Hirschmann, Albert Otto (1987): Leidenschaften und Interessen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Horkheimer, Max (1974): Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1969): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Kammerl, Rudolf/King. V. (2010): Bildung, Sozialisation und soziale Ungleichheiten: welche Rolle spielen die Medien? In: Theunert (2010).Google Scholar
- Lepenies, Wolf/Elias, Norbert (1977): Zwei Reden anlässlich der Verleihung des Th. W. Adorno Preises. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Marx, Karl (1967): Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie, Bd. I. Der Produktionsprozeß des Kapitals. Berlin: Dietz.Google Scholar
- Muchembled, Robert (1990): Erfindung des modernen Menschen. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Müller, Rudolf-Wolfgang (1977): Geld und Zeit. Zur Entstehung von Identitätsbewußtsein und Rationalität seit der Antike. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Pallam, Rudi (1997): Die Kunst Kinder zu kneten. Frankfurt a. M.: Eichborn Verlag.Google Scholar
- Pethes, Nicolas (2006): Literatur und Medien. Die Geschichte eines Abgrenzungsversuchs als Leitfaden für eine kulturhistorische Literaturwissenschaft. Antrittsvorlesung an der Fernuni Hagen. 21. Juni 2006. Online: http://www.fernuni-hagen.de/KSW/download/av/av_pethes.pdf. Letzter Zugriff 11.08.2010.
- Rutschky, Katharina (Hrsg.) (1977): Schwarze Pädagogik. Frankfurt a. M.: Ullstein.Google Scholar
- Schiller, Friedrich (1795): Über die ästhetische Erziehung des Menschen. 23. Brief. In: Die Horen. 6. Stück. Tübingen: Cotta’sche Verlagsbuchhandlung: 78–85.Google Scholar
- Schiller, Friedrich (1792): Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen. In: neue Thalia, erstes Stück. Leipzig: Georg Joachim Göschen: 92–125.Google Scholar
- Schiller, Friedrich (1792): Über die tragische Kunst. In: neue Thalia, erstes Stück. Leipzig: Georg Joachim Göschen: 176–228.Google Scholar
- Simmel, Georg (1907): Philosophie des Geldes. Leipzig: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Tenorth, Heinz-Elmar (1988): Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge neuzeitlicher Entwicklung. Weinheim: Juventa.Google Scholar
- Theunert, Helga (Hrsg.) (2010): Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit. München: Kopaed.Google Scholar
Copyright information
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011