Skip to main content

Max Weber: Wissenschaft und Religion. Ein Rekonstruktionsversuch in gegenwartsdiagnostischer Absicht

  • Chapter
Religionen verstehen

Zusammenfassung

Der Siegeszug der neuzeitlichen Wissenschaft war nicht allein gegründet in bloßem Erkenntnisstreben oder in der Suche nach Verbesserung der äußeren Daseinsumstände; vielmehr: Am Anfang stand der religiöse Antrieb, die göttliche Ordnung in der Natur aufzudecken. Gerade weil das biblische Buch der Offenbarung, nicht zuletzt in den nachreformatorisch-konfessionellen Auslegungskämpfen, als mehrdeutig und der menschlichen Auslegung bedürftig erschien, galt es nun, das „Buch der Natur“ zu entdecken, um so im Versprechen exakter Naturwissenschaft den eindeutigen Weg zu Gott zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dawkins, Richard (2007): Der Gotteswahn. Berlin: Ullstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Hemminger, Hansjörg (2007): Mit der Bibel gegen die Evolution. Kreationismus und „intelligentes Design“ – kritisch betrachtet. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.

    Google Scholar 

  • Hempelmann, Reinhard (Hrsg.) (2009): Schöpfungsglaube zwischen Anti-Evolutionismus und neuem Atheismus. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Emanuel (1975): Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens. Bde. 1-5. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus Mohn.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1920): Kritik der reinen Vernunft. Vorrede zur zweiten Auflage (= Gesammelte Werke, Bd. III). Leipzig: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. (1999): „Religionsgeschichte in der entzauberten Welt.“ In: Zeller, Dieter (Hrsg.): Religion im Wandel der Kosmologien. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. (2003): „Religiöse Gemeinschaften. Wo die Arbeit am Sinn-Problem der Welt und der Bedarf sozialen Handelns an Gemeinschaftlichkeit zusammentreffen.“ In: Albert, Gert u.a. (Hrsg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 211–233.

    Google Scholar 

  • Küenzlen, Gottfried (1997): Der Neue Mensch. Eine Untersuchung zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Küenzlen, Gottfried (2003): Die Wiederkehr der Religion. Lage und Schicksal in der säkularen Moderne. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1986): Religion nach der Aufklärung. Graz: Verlag Styria.

    Google Scholar 

  • MacGrath, Alister/McGrath, Joanna C. (2007): Der Atheismuswahn. Eine Antwort auf Richard Dawkins und den atheistischen Fundamentalismus. Asslar: Gerth Medien.

    Google Scholar 

  • Nelson, Benjamin (1972): Der Ursprung der Moderne. Vergleichende Studien zum Zivilisationsprozess. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schopper, Herwig (1991): „Was heißt Materie? Beiträge der Elementarteilchenphysik zum Weltverständnis.“ In: Bahners, Patrick/Thomas, Hans (Hrsg.): Naturherrschaft. Wie Mensch und Welt sich in der Wissenschaft begegnen. Herford: Busse Seewald, S. 11–34.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1976): „Die Glaubensgeschichte der Moderne.“ In: Zeitschrift für Politik 22, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1999): Das Werk Max Webers. Gesammelte Aufsätze zu Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Virchow, Rudolf (1971): Drei Reden über Leben und Kranksein. München: Kindler.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Agathe Bienfait

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Küenzlen, G. (2011). Max Weber: Wissenschaft und Religion. Ein Rekonstruktionsversuch in gegenwartsdiagnostischer Absicht. In: Bienfait, A. (eds) Religionen verstehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17264-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92777-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics