Skip to main content

Genogramme in der Sozialen Arbeit

  • Chapter
Methodenbuch Soziale Arbeit

Auszug

Für viele Sozialarbeiterinnen gehört die Arbeit mit dem Familienstammbaum ihrer Klienten zum Alltag. Das Genogramm ist aus vielen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit — besonders wenn in ihnen systemisch ausgebildete Kolleginnen arbeiten — nicht mehr wegzudenken. Dass Sozialarbeiterinnen eine für den Kontext Therapie entwickelte Methode verwenden, indem sie diese passend für ihren Arbeitskontext verändern und nutzen, wird von einigen systemischen Therapeutinnen durchaus kritisch beurteilt (vgl. Conen 2006: 267). Wir möchten Sozialarbeiterinnen mit diesem Artikel unter anderem dazu ermuntern, eine für therapeutische Arbeitszusammenhänge entwickelte Methode für ihren Kontext zu nutzen und dementsprechend abzuwandeln. Im Folgenden werden wir nach einer Begriffsannäherung mögliche Ziele der Arbeit mit Genogrammen skizzieren und unterschiedliche Konzepte und Fokussierungen vorstellen, mit denen eine Genogrammarbeit gestaltet werden kann. Wir beziehen uns dabei auf keine spezifische Form, sondern favorisieren eine an systemisch-lösungsorientierten Grundhaltungen ausgerichtete Arbeit mit dem Genogramm, welche den jeweiligen Aufträgen, Zielen, Interessen und Bedürfnislagen der Kooperationspartner gerecht wird. Als erkenntnistheoretisch plausibler Ausgangspunkt erscheinen uns dabei sozialkonstruktivistische Denkmodelle (vgl. Gergen 2005) sehr gut geeignet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beushausen, Jürgen (2004): Die visuelle Analyse des Genogramms. In: KONTEXT, 35. 2. 153–164

    Google Scholar 

  • Bradshaw, John (1999): Familiengeheimnisse. München: Willhelm Goldmann Verlag

    Google Scholar 

  • Cecchin, Gianfranco (1988): Zum gegenwärtigen Stand von Hypothetisieren, Zirkularität und Neutralität eine Einladung zur Neugier. In: Familiendynamik, 13. 3. 190–203

    Google Scholar 

  • Conen, Marie-Luise (2006): Zum gegenwärtigen und vergangenen Nutzen und Missbrauch von Genogrammen. In: Zeitschrift für systemische Therapie 24. 4: 265–267

    Google Scholar 

  • Deisler, Klaus G. (2006): Genogramme — Geschichte(n), Wahrheit und Perspektiven. In: Zeitschrift für systemische Therapie 24. 4. 268–270

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth (2002): Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Greitemeyer, Dagmar (2003): Paargeschichten — Die narrative Perspektive — Ein Lernbuch für Paare. Tübingen: dgvt-Verlag

    Google Scholar 

  • Hanswille, Reinert (2000): Familientherapie. In: Franz Stimmer (Hg): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München: R. Oldenbourg Verlag: 230–235

    Google Scholar 

  • Hargens, Jürgen (2005): Zu einem Paar gehören mehr als zwei ⋯ oder: So’n paar Probleme. Dortmund: Borgmann Media Verlag

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, Johannes (2002): Beziehungsarbeit ist lernbar. Systemische Ansätze in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. In: Ulrich Pfeifer-Schaupp (Hg.) Systemische Praxis. Modelle — Konzepte — Perspektiven. Freiburg: Lambertus Verlag: 39–62

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, Johannes (2004): Ressourcenorientierte Teamarbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag

    Google Scholar 

  • Hildenbrandt, Bruno (2005): Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Hosemann, Wilfried, Kritz, Jürgen, von Schlippe, Arist von (Hg.) (1993): FamilientherapeutInnen im Gespräch. Freiburg: Lambertus Verlag

    Google Scholar 

  • Kühling, Ludger (2006): Wenn Theoretiker Theorie lieben, Praktiker sie wenig zur Kenntnis nehmen-und sie dennoch wirkt. in: KONTEXT 37. 2. 130–148

    Google Scholar 

  • Massig, Allmuth, Reich, Günter, Sperling, Eberhard (1994): Die Mehrgenerationen-Familientherapie. 3. Auflage Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht Verlag

    Google Scholar 

  • McGoldrick, Monica (2003): Wieder heimkommen. Spurensuche in Familiengeschichten. Genogrammarbeit und Mehrgenerationen-Perspektive in der Familientherapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag

    Google Scholar 

  • Mc Goldrick, Monica & Gerson, Randy (2005): Genogramme in der Familienberatung. Bern: Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Retzer, Arnold (2004): Systemische Paartherapie. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, Mara, Boscolo, Luigi., Cecchin, Gianfranco., Prata, Guiliana. (1981): Hypothetisieren, Zirkularität, Neutralität: drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. In: Familiendynamik 1 11–20

    Google Scholar 

  • Satir, Virginia, Baldwin, Michele (2004): Familientherapie in Aktion. Die Konzepte von Virginia Satir in Theorie und Praxis. 6. Auflage Paderborn: Junfermann Verlag

    Google Scholar 

  • Schlippe, Arist von. (1997): Geschichte und Geschichten von der systemischen Therapie von den Großeltern bis zur heutigen Generation In: systhema 11. 1. 51–58

    Google Scholar 

  • Schlippe, Arist von, & Schweitzer, Jochen (2000): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. 7. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B., Clement, Ulrich, Stierlin, Helm (2004): Die Sprache der der Familientherapie — ein Vokabular. Kritischer überblick und Integration systemtherapeutischer Begriffe. Konzepte und Methoden. 6. Auflage Klett Cotta Verlag

    Google Scholar 

  • Wessiepe, Klaus (2002): Genograph 2.1: Computergestützte; www.klaus-wessiepe.de (Stand 15.11.2006)

    Google Scholar 

  • Willi, Jürg: Du, Nur du allein! (2006) In: Psychologie heute-compakt. Heft 15. Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Wirsching, Michael & Scheib, Peter (Hg.) (2002): Paar-und Familientherapie. Berlin: Springer Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Brigitta Michel-Schwartze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühling, L., Richter, K. (2009). Genogramme in der Sozialen Arbeit. In: Michel-Schwartze, B. (eds) Methodenbuch Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91453-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91453-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16163-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91453-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics