Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung pp 785-810 | Cite as
Erwachsenenbildung in der Verantwortung religiöser Gemeinschaften
Zusammenfassung
Der Beitrag rekonstruiert aus der Perspektive einer „institutionellen Selbstinterpretation“ der monotheistischen Religionsgemeinschaften und der „Theorie der Achsenzeit“ die religionsimmanenten Konstitutionsbedingungen, normativen Wertbindungen und Institutionalisierungspraktiken für eigenständige Formen der Erwachsenenbildung in ihrer Verantwortung. Als ihr normatives Zentrum wird die Idee der „Sakralität der Person“ zugrunde gelegt. Die konzeptionellen Grundlagen der erwachsenenpädagogischen Praxis werden in den durch einen reflexiven Interpretations- und Übersetzungsprozess der religiösen Grundüberzeugungen entwickelten Bildungsprogrammatiken expliziert.
Schlüsselwörter
Institutionelle Selbstinterpretation Selbstdistanzierung Sakralität der Person Normative und pädagogische Wertbindungen Institutionalisierungspraktiken Bildungsprogrammatik BildungsprogrammforschungLiteratur
- Benz, R. (1979). Legenda aurea des Jacobus de Doraquine. Heidelberg: Manessa Verlag.Google Scholar
- Bergold, R. (2012). Die Grundierung katholischer Erwachsenenbildung in und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. In R. Bergold & H. Ziesler (Hrsg.), Neue Vermessungen. Katholische Erwachsenenbildung heute im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft (S. 73–97). Dillingen/Saar: Krüger.Google Scholar
- Bücker, N., Fleige, M., Kittelmann, M., & Seiverth, A. (2016). Evangelische Erwachsenenbildung in der Evangelischen Bildungsberichterstattung. Erstellung einer Anbieterübersicht anhand eines neu entwickelten Kategoriensystems. http://www.werkstatt-kritische-bildungstheorie.de/#xl_Medien. Zugegriffen am 20.03.2017.
- Casanova, J. (2009). Europas Angst vor der Religion. Berlin: Berlin University Press.Google Scholar
- Drumm, J. (2012). Leichter gesagt als getan – Einsichten und Aussichten kirchlicher Erwachsenenbildung. In R. Bergold & H. Ziesler (Hrsg.), Neue Vermessungen. Katholische Erwachsenenbildung heute im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft (S. 101–114). Dillingen/Saar: Krüger.Google Scholar
- Ebach, J. (1980). Das Erbe der Gewalt. Eine biblische Realität und ihre Wirkungsgeschichte. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Google Scholar
- Ebach, J. (2010). Nicht den Frieden, sondern das Schwert? Drängende Fragen an Texte, die von Gewalt sprechen. https://www.bibel-in-gerechter-sprache.de/wp-conten/uploads/Ebach-OEKT2010Gewalt.pdf. Zugegriffen am 20.03.2017.
- Evers, T. (2014). Friedensdienst – Ethos und Wirklichkeit. In T. Evers & A. Seiverth (Hrsg.), Politik und Sinn. Ideen für eine zivilgesellschaftliche Erwachsenenbildung (S. 275–376). Münster/New York: Waxmann.Google Scholar
- Fabian, R. (2013). 25 Jahre Jüdische Volkshochschule – 50 Semester jüdische Erwachsenenbildung in Frankfurt. Jüdische Gemeindezeitung Frankfurt. Amtliches Organ der jüdischen Gemeinde, 46(1), 31. Der dort abgedruckte Text ist nur ein Auszug aus dem Gesamtinterview, das dem Autor von Herrn Fabian freundlicherweise zugeschickt wurde.Google Scholar
- Flasch, K. (1995). Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustinus zu Machiavelli (1. Aufl. 1986). Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Fleige, M. (2011). Lernkulturen in der öffentlichen Erwachsenenbildung am Beispiel evangelischer Träger. Theorieentwickelnde und empirische Betrachtungen. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Garelova, S. (2014). Erwachsenenbildung in islamischen Organisationen in Deutschland. Eine Analyse der Angebote Berliner Moscheen (unveröffentlichte Magisterarbeit), Humboldt-Universität zu Berlin.Google Scholar
- Gieseke, W. (Hrsg.). (2000). Programmplanung als Bildungsmanagement? Qualitative Studie in Perspektivverschränkung. Begleituntersuchung des Modellversuchs „Erprobung eines Berufseinführungskonzeptes für hauptberuflich pädagogische Mitarbeiter/innen in der konfessionellen Erwachsenenbildung“. Recklinghausen: Bitter.Google Scholar
- Gieseke, W. (2002). Reichtum, Vielfalt, Selbständigkeit. Programmplanung in der Evangelischen Erwachsenenbildung. In A. Seiverth (Hrsg.), Re-Visionen Evangelischer Erwachsenenbildung. Am Menschen orientiert (S. 203–212). Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Girard, R. (1992). Das Heilige und die Gewalt. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Goldschmidt, H. L. (1999). Das Erbe des deutschen Judentums und das jüdische Lehrhaus Zürich 1951 bis 1964. In E. Adunka & A. Brandstätter (Hrsg.), Das jüdische Lehrhaus als Modell lebensbegleitenden Lernens (S. 61–69). Wien: Passagen-Verlag.Google Scholar
- Habermas, J. (2005). Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hoffmann, C. A. H. (2012). Muslimische Akademie in Deutschland Bilanz nach siebeneinhalb Jahren. http://islam.de/19998.php. Zugegriffen am 20.03.2017.
- Honnefelder, L. (2008). Woher kommen wir? Ursprünge des modernen Denkens im Mittelalter. Berlin: Berlin University Press.Google Scholar
- Huber, W. (1999). Kirche in der Zeitenwende. Gesellschaftlicher Wandel und Erneuerung der Kirche. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Google Scholar
- von Humboldt, W. (1809). Bericht der Sektion des Kultus und Unterrichts an den König (1809). In W. von Humboldt., A. von Flitner & K. Giel (Hrsg.), Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Werke in fünf Bänden, IV (6. Aufl., S. 210–238). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
- Jaspers, K. (1947). Vom europäischen Geist. München: Piper.Google Scholar
- Jaspers, K. (1955). Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Joas, H. (2011). Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Joas, H. (2012). Führt Modernisierung zur Säkularisierung? In H. Joas (Hrsg.), Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums (S. 23–42). Freiburg: Herder.Google Scholar
- Joas, H. (2014). Was ist Achsenzeit? Eine wissenschaftliche Debatte als Diskurs über Transzendenz. Basel: Schwabe Verlag.Google Scholar
- Joas, H., & Seiverth, A. (2015). Situierte Kreativität. http://www.werkstatt-kritische-bildungstheorie.de/#xl_Medien. Zugegriffen am 20.03.2017.
- Kant, I. (1791). Über das Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee. In W. Weischedel (Hrsg.), (1964), Werke in zwölf Bänden. (Bd. XI, S. 103–124). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Kant, I. (1793). Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. In W. Weischedel (Hrsg.) (1964), Werke in zwölf Bänden. (Bd. VIII, S. 647–879). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Kepel, G. (2004). Die neuen Kreuzzüge. Die arabische Welt und die Zukunft des Westens. München/Zürich: Piper.Google Scholar
- Kermani, N. (1999). Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran. München: Beck.Google Scholar
- Kermani, N. (2015). Jacques Mourad und die Liebe in Syrien. Blätter für deutsche und internationale Politik, 11, 35–48.Google Scholar
- Knöbl, W. (2016). Über alte und neue Gespenster. Historisch-systematische Anmerkungen zum „Populismus“ Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 25(6), 8–35.Google Scholar
- Kohlberg, L. (2007). Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Könemann, J. (2012). Der gesellschaftliche Auftrag kirchlicher Erwachsenenbildung und ihre politische Bedeutung. In R. Bergold & H. Ziesler (Hrsg.), Neue Vermessungen. Katholische Erwachsenenbildung heute im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft (S. 37–53). Dillingen/Saar: Krüger.Google Scholar
- Levinas, E. (2007). Verletzlichkeit und Frieden. Schriften über die Politik und das Politische. Zürich/Berlin: Diaphanes.Google Scholar
- Manifest für eine muslimische Akademie. (2004). http://www.werkstatt-der-kulturen.de/download/file/location/kooperationen/muslimische_akademie/Manifest_Muslimische_Akademie.pdf. Zugegriffen am 20.03.2017.
- Martin, D. (2007). Das europäische Modell der Säkularisierung und seine Bedeutung in Lateinamerika und Afrika. In H. Joas & K. Wiegandt (Hrsg.), Säkularisierung und die Weltreligionen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag.Google Scholar
- Mensching, G. (1992). Das Allgemeine und das Besondere. Der Ursprung des modernen Denkens im Mittelalter. Stuttgart: Metzler.CrossRefGoogle Scholar
- Meyer, M. A. (2011). Das ganze Leben als Schule. Zur Bedeutung der „Pampaedia“ für die heutige Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik. In J. Bahleke, A. Fritsch & U. Voigt (Hrsg.), Comenius-Jahrbuch (Bd. 18/2010, S. 68–87). Sankt Augustin (im Auftrag der Comenius-Gesellschaft)): Academia Verlag.Google Scholar
- Müller-Commichau, W. (1998). Jüdische Erwachsenenbildung im heutigen Deutschland. Köln: Böhlau.Google Scholar
- Müller-Commichau, W. (2009). Identitätslernen. Jüdische Erwachsenenbildung in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Google Scholar
- Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Robak, S., & Fleige, M. (2012). Tendenzen in Angebotsstrukturen kultureller und interkultureller Bildung. Der pädagogische Blick, 4, 233–248.Google Scholar
- Rudnick, U. (2004). ‚Wenn dein Kind dich morgen fragt …‘ – Exegetische Aspekte und Perspektiven aus der jüdischen Tradition. Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde. Sonderheft zum Kirchentag 2005 in Hannover, 4, 175–179. http://www.rpi-loccum.de/material/aufsaetze/rukind. Zugegriffen am 20.03.2017.
- Schäfer, H. W. (2008). Kampf der Fundamentalismen. Radikales Christentum, radikaler Islam und Europas Moderne. Frankfurt a. M./Leipzig: Suhrkamp.Google Scholar
- Schäffter, O. (2012). Allgemeinbildung im Umbruch – Lebenslanges Lernen und katholische Erwachsenenbildung. In R. Bergold & H. Ziesler (Hrsg.), Neue Vermessungen. Katholische Erwachsenenbildung heute im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft (S. 101–114). Dillingen/Saar: Krüger.Google Scholar
- Schluchter, W. (1991). Religion und Lebensführung (Bd. 1 und 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Scholder, K. (1977): Die Kirchen und das Dritte Reich (Bd. 1). Vorgeschichte und Zeit der Illusionen. Berlin: Prophyläen.Google Scholar
- Seitter, W. (2000). Geschichte der Erwachsenenbildung. Eine Einführung. Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Seiverth, A. (1995). Dem Individuum verpflichtet. Zur Konstitutionsproblematik der Evangelischen Erwachsenenbildung. In E. Nuissl & H. Tietgens (Hrsg.), Mit demokratischem Auftrag. Erwachsenenbildung seit der Kaiserzeit (S. 157–198). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Seiverth, A. (2002). Am Menschen orientiert. Re-Visionen Evangelischer Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Seiverth, A. (2007). Traumatisierung und Notstandssemantik. Bildungspolitische Kontinuitäten vom Sputnik- zum PISA-Schock. DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, 32–35.Google Scholar
- Seiverth, A. (2008). Religionspädagogische Lernwege und Perspektiven der Evangelischen Erwachsenenbildung. In F. Schweitzer, V. Elsenbast & C. T. Scheilke (Hrsg.), Religionspädagogik und Zeitgeschichte im Spiegel der Rezeption von Karl Ernst Nipkow (S. 94–106). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Google Scholar
- Seiverth, A. (2010). Reflexionen zur Kritik des Europäischen Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen (EQR). Forum Erwachsenenbildung, 4, 27–34.Google Scholar
- Seiverth, A. (2011a). Ein säkularer Protestant – Begegnungen mit Hans Tietgens. In W. Gieseke & J. Ludwig (Hrsg.), Hans Tietgens. Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin (Erwachsenenpädagogischer Report, Bd. 16, S. 58–61). Berlin: HU-Berlin.Google Scholar
- Seiverth, A. (2011b). Praktische Erfahrungen mit der „Qualitätsentwicklung im Verbund von Bildungseinrichtungen“. In DOSB (Hrsg.), Fachforum Bildung (08./09.04.2011, S. 27–45). www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/Ausbildung/extranet/Doku_Fachforum_Bildung_2011.pdf. Zugegriffen am 20.03.2017.
- Seiverth, A. (2013a). Über den Nutzen religiöser Bildung – Ein kritisches Plädoyer. In A. Rösener (Hrsg.), Was bringt uns das? Vom Nutzen religiöser Bildung für Individuum, Kirche und Gesellschaft (S. 67–81). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Seiverth, A. (2013b). Lernerfahrungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. In A. Seiverth (Hrsg.), Jahrbuch Evangelische Erwachsenenbildung 1 (2011/2012), (S. 13–68). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.Google Scholar
- Seiverth, A. (2014). Vernunft und Glaube. Vorüberlegungen zu einer Kritik des lebenslangen Lernens. In T. Schlag & H. Simojoki (Hrsg.), Mensch – Religion – Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern (S. 285–296). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Google Scholar
- Seiverth, A. (2016a). Organisationsentwicklung in der Evangelischen Erwachsenenbildung durch kollegiale Beratungssettings. Forum Erwachsenenbildung, 3, 23–27.Google Scholar
- Seiverth, A. (2016b). Weisheit als Grundbegriff Evangelischer Erwachsenenbildung. Begründungsmotive für die Erwachsenenbildung im Anschluss an Karl Ernst Nipkow. In F. Schweitzer, V. Elsenbast & P. Schreiner (Hrsg.), Religionspädagogik und evangelische Verantwortung in Schule, Kirche und Gesellschaft. Mit Karl Ernst Nipkow weiterdenken (S. 93–115). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Google Scholar
- Seiverth, A. (2017). Politische Bildung in der Erwachsenenbildung religiöser Gemeinschaften. http://www.werkstatt-kritische-bildungstheorie.de/#xl_Medien. Zugegriffen am 20.03.2017.
- Stöhr, M. (2002). Das jüdische Lehrhaus. Eine protestantische Wahrnehmung. In A. Seiverth (Hrsg.), Re-Visionen Evangelischer Erwachsenenbildung. Am Menschen orientiert (S. 49–60). Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Tetens, H. (2010). Nach dem „Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee“ In S. Tolksdorf & H. Tetens (Hrsg.), In Sprachspiele verstrickt – oder: Wie man der Fliege den Ausweg zeigt. Verflechtungen von Wissen und Können (S. 325–338). Berlin/New York: de Gruyter.Google Scholar
- Tietgens, H. (2000). Subjektorientierung – Anthropologische Entwürfe der Erwachsenenbildung. Forum Erwachsenenbildung, 1, 37–39.Google Scholar
- Troeltsch, E. (1911). Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt. In E. Troeltsch (Hrsg.), Kritische Gesamtausgabe (Bd. 8, S. 200–316). Berlin/New York: De Gruyter.Google Scholar
- Uphoff, B. (1995). Auf der Suche nach einem eigenen Profil. Katholische Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik. In E. Nuissl (Hrsg.), Mit demokratischem Auftrag. Erwachsenenbildung seit der Kaiserzeit (S. 16–90). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Zaid, N. H. A. (2008). Den Koran neu denken. In N. H. A. Zaid (Hrsg.), Gottes Menschenwort. Für ein humanistisches Verständnis des Koran. Ausgewählt, übersetzt und mit einer Einleitung von Thomas Hildebrandt (S. 159–228). Freiburg im Breisgau: Herder.Google Scholar