Zusammenfassung
Familie ist ein » moving target «, d. h. ein Gegenstand, der sich mit dem sozialhistorischen und kulturellen Kontext wandelt. Die Leitbilder von Familie und Grenzziehungen zwischen Familie und Nichtfamilie waren und sind gesellschaftlich umstritten.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ariès P (1978): Geschichte der Kindheit. München.Google Scholar
- Arránz Becker O, Lois D, Nauck B (2010): Differences in fertility patterns between East and West German women. In: Comparative Population Studies 35 (1), 7–34.Google Scholar
- Bertram H (2002): Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In: Berliner Journal für Soziologie 12, 517–529.Google Scholar
- Bertram H (2010): Talcott Parsons. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg): Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits. Würzburg, 239–262.Google Scholar
- Burkart G (2008): Familiensoziologie. Konstanz.Google Scholar
- Ehmer J (2011): The significance of looking back: Fertility before the » fertility decline «. In: Ehmer, Josef/Ehrhardt, Jens/Kohli, Martin (Hrsg): Fertility in the History of the 20thCentury. In: Historical Social Research 136, 11–34.Google Scholar
- Esping-Andersen G (1999): Social Foundations of Postindustrial Economies. Oxford.Google Scholar
- Feldhaus M, Huinink J (2011) Multiple Elternschaft. Eine Analyse zur Vielfalt von Elternschaft und Folgepartnerschaften. In: Zeitschrift für Familienforschung. Sonderheft 8:77–105Google Scholar
- Festy P (1980) On the new context of marriage in Western Europe. Population Devel Rev 6(2):311–315CrossRefGoogle Scholar
- Geiger T (1919): Zur Statistik der Unehelichen. In: Allgemeines Statistisches Archiv, Band XI, 212–220.Google Scholar
- Geiger T (1920): Das uneheliche Kind und seine Mutter im Recht des neuen Staates. Ein Versuch auf der Basis kritischer Rechtsvergleichung. München.Google Scholar
- Gestrich A, Krause J-U, Mitterauer M (2003): Geschichte der Familie. Stuttgart.Google Scholar
- Goldstein JR, Kreyenfeld M (2011) Has East Germany Overtaken West Germany ? Recent Trends in Order-Specific Fertility. Population Devel Rev 37(3):453–472CrossRefGoogle Scholar
- HFD (2011): Human Fertility Database. Im Internet verfügbar unter:http://www.humanfertility.org [Letzter Zugriff: 12. 4. 2012].
- Huinink J (1995): Warum noch Familie ? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt/Main.Google Scholar
- Huinink J (2005): Ostdeutschland auf dem Weg zur Ein-Kind-Familie. In: Dienel, Christiane (Hrsg): Abwanderung, Geburtenrückgang und regionale Entwicklung. Wiesbaden, 231–246.Google Scholar
- Huinink J, Konietzka D (2007) Familiensoziologie. Eine Einführung, Frankfurt/MainGoogle Scholar
- Huinink J, Brüderl J et al (2011): Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam). In: Zeitschrift für Familienforschung, 23, 77–101.Google Scholar
- Kreyenfeld M (2002): Parity specific birth rates for West Germany - An attempt to combine survey data and vital statistics. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 27, 327–357.Google Scholar
- Kreyenfeld M (2008): Das zweite Kind in Ostdeutschland: Aufschub oder Verzicht ? In: Scholz, Rembrandt/Luy, Marc (Hrsg): Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland: demografische und ökonomische Aspekte 15 Jahre nach der Wende. Wiesbaden, 100–123.Google Scholar
- Kreyenfeld M, Konietzka D (2012): Kinderlosigkeit in Deutschland. In: Konietzka, Dirk/Kreyenfeld, Michaela (Hrsg): Ein Leben ohne Kinder - Kinderlosigkeit in Deutschland, 2. Auflage. Wiesbaden, 11–41.Google Scholar
- Kreyenfeld M, Scholz R, Peters F, Wlosnewski I (2010): Ordnungsspezifische Geburtenraten für Deutschland. Schätzungen auf Basis der Perinatalstatistik für die Jahre 2001 - 2008. In: Comparative Population Studies 35, 225–244.Google Scholar
- Lauterbach W (2004): Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. Zum Wandel der Familienstruktur in der zweiten Lebenshälfte. Würzburg.Google Scholar
- Nave-Herz R (2004) Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. MünchenGoogle Scholar
- Niemeyer F, Voit H (1995): Lebensformen der Bevölkerung 1993. In: Wirtschaft und Statistik 06, 437–445.Google Scholar
- Parsons T (1955): The American Family. In: Talcott Parsons/Robert F. Bales: Family, Socialization and Interaction Process. Glencoe, 3–33.Google Scholar
- Peuckert R (2008): Familienformen im sozialen Wandel. 7. Auflage. Wiesbaden.Google Scholar
- Schneider NF, Limmer R, Ruckdeschel K (2002): Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt/Main.Google Scholar
- Sobotka T, Lutz W (2009): Misleading policy messages from the period TFR: should we stop using it ? European Demographic Research Papers 4. Vienna Institute of Demography.Google Scholar
- Steinbach A (2008). Stieffamilien in Deutschland. Ergebnisse des Generations and Gender Survey 2005. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33 (2), 153–180.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013