Zwischen Adornos und Heideggers Philosophie besteht eine große Nähe und Ferne zugleich. Legenden über Adornos strikte Gegnerschaft, die sich aus der Ächtung eines ehemaligen NS-Sympathisanten hinreichend erkläre, erschöpfen sein Verhältnis zu Heidegger ebenso wenig wie die Beobachtung einer Geistesverwandtschaft großer Denker, deren inhaltliche Differenzen unbedeutende Nebenschauplätze eines Familienstreits seien. Unter der Oberfläche der Polemik verlaufen die Frontlinien oft weniger klar und lassen sich die Positionen weit weniger eindeutig abstecken. Adorno führt eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Heidegger auf drei Ebenen. Heideggers Philosophie ist erstens Zielscheibe der Polemik, zweitens Gegenstand sachlicher Kritik und drittens unsichtbarer Gegenspieler, an dem sich Adorno auch unausdrücklich abarbeitet.
Adornos teils treffende, teils verzerrende Polemik findet ihren Höhepunkt in dem Buch JargonderEigentlichkeit von 1964, das ursprünglich als Teil der NegativenDialektik...
Literatur
- Demmerling, Christoph (1994): Sprache und Verdinglichung. Wittgenstein, Adorno und das Projekt einer kritischen Theorie. Frankfurt a. M.Google Scholar
- Heidegger, Martin (1986): Sein und Zeit. Tübingen (16. Aufl.).Google Scholar
- Heidegger, Martin (1978): Brief über den Humanismus. In: Wegmarken. Frankfurt a. M. (2. Aufl.): 311–360.Google Scholar
- Heidegger, Martin (1980): Holzwege. Frankfurt a. M.Google Scholar
- Heidegger, Martin (1954): Vorträge und Aufsätze. Stuttgart. Google Scholar
- Heidegger, Martin (1959): Unterwegs zur Sprache. Stuttgart.Google Scholar
- Heidegger, Martin (1969): Zur Sache des Denkens. Tübingen.Google Scholar
- Heidegger, Martin (1989): Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). GA 65. Frankfurt a. M.Google Scholar
- Heidegger, Martin (1994): Bremer und Freiburger Vorträge. GA 79. Frankfurt a. M.Google Scholar
- Heidegger, Martin (2000): »Spiegel-Gespräch«. In: GA 16. Frankfurt a. M.: 652–683. Google Scholar
- Iber, Christian (1994): Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip. Grundzüge der philosophischen Entwicklung Schellings mit einem Ausblick auf die nachidealistischen Philosophiekonzeptionen Heideggers und Adornos. Berlin u. a.Google Scholar
- Kreuzer, Johann (2004): »Adornos und Heideggers Hölderlin«. In: Ette, Wolfram (Hrsg. u. a.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München: 363–393.Google Scholar
- Mörchen, Hermann (1981): Adorno und Heidegger. Untersuchung einer Kommunikationsverweigerung. Stuttgart.Google Scholar
- Seel, Martin (2004): Adornos Philosophie der Kontemplation. Frankfurt a. M.Google Scholar
- Thomä, Dieter (2006): »Verhältnis zur Ontologie. Adornos Denken des Unbegrifflichen«. In: Honneth, Axel/Menke, Christoph (Hrsg.): Theodor W. Adorno. Negative Dialektik. Berlin: 29–48.Google Scholar
- Tietz, Udo (2003): Ontologie und Dialektik. Heidegger und Adorno über das Sein, das Nichtidentische, die Synthese und die Kopula. Wien.Google Scholar