Goethe ist für Adorno neben Mozart und Beethoven der herausragende Exponent des künstlerischen Klassizismus in der Epoche bürgerlicher Emanzipation . Als bedeutendstes Zeugnis des literarischen Klassizismus dieser Zeit gilt ihm das Drama IphigenieaufTauris, dessen Umarbeitung von einer früheren Prosa-Fassung in die Blankvers-Fassung 1787 vollendet wurde. Die Reflexionen über den literarischen Klassizismus werden im Folgenden an dem Essay ZumKlassizismusvonGoethesIphigenie (1967) und an dem posthum veröffentlichten Hauptwerk ÄsthetischeTheorie rekonstruiert.
Klassizität: Komponenten eines problematischen Begriffs
Adorno sieht Klassizität weder an bestimmte Inhalte noch an bestimmte Formen gebunden, die gemeinhin als klassisch gelten (zum Begriff des Klassischen: Schulz /Doering 2003). Die Vorstellung »eines invarianten und der Empirie entrückten Menschlichen« komme etwa in Goethes Iphigenienicht zum Ausdruck (GS 11: 496). Besondere Bestimmungen klassischer Kunstformen bilden...
Literatur
- Benjamin, Walter (1991): Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.Google Scholar
- Falke, Gustav (2001): Johann Sebastian Bach. Philosophie der Musik. Berlin.Google Scholar
- Goethe, Johann Wolfgang von (1985 ff.): Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche (Frankfurter Ausgabe). Hrsg. v. Hendrik Birus u. a. Frankfurt a. M.Google Scholar
- Kaiser, Gerhard (1974): »Theodor W. Adornos Ästhetische Theorie«. In: Ders.: Benjamin. Adorno. Zwei Studien. Frankfurt a. M.: 79–168.Google Scholar
- Rasch, Wolfdietrich (1979): Goethes »Iphigenie auf Tauris« als Drama der Autonomie. München.Google Scholar
- Schulz, Gerhard/Doering, Sabine (2003): Klassik. Geschichte und Begriff. München.Google Scholar
- Zabka, Thomas (2005): Pragmatik der Literaturinterpretation. Theoretische Grundlagen – kritische Analysen. Tübingen.Google Scholar