Skip to main content

„Etwas bis zur Vergasung tun“ — Sprachtabu als kollektive Trauerarbeit?

  • Chapter
Tabu und Tabubruch

Zusammenfassung

Die Redewendung ‚etwas bis zum Vergasen tun, üben‘1 ist ein Beispiel für ein politisch motiviertes Sprachtabu. Ein Sprachtabu, das sich in der Folge der kritischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik gegen ein sprachwissenschaftliches Votum etabliert, das einen Zusammenhang der Redewendung mit der Ermordung von mehreren Millionen Juden in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten aus sprachhistorischen und sprachstrukturellen Gründen zurückweist. Die metaphorische Redewendung ‚etwas bis zum Vergasen tun, üben‘ wurde aufgrund der nicht zu vermeidenden Assoziation mit der Vergasung von Juden unaussprechbar, sie wurde tabuisiert und gehörte fortan nicht mehr einem aufgeklärten kritischen Sprachgebrauch an. Interessanterweise hat sich das Sprachtabu gegen die sprachkritischen Ermahnungen der germanistischen Sprachwissenschaft so weit durchgesetzt, daß es in den neunziger Jahren Einzug in die Wörterbücher des Deutschen gehalten hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agricola, Erhard (1970): Wörter und Wendungen. Wörterbuch zum deutschen Sprachgebrauch. München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Baldauf, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Bieler, Manfred (1963): Bonifaz oder der Matrose in der Flasche. Frankfurt/Main: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Brockhaus/Wahrig (1984): Deutsches Wörterbuch. 6 Bände. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Bünting, Karl-Dieter (1996): Deutsches Wörterbuch. Chur: Isis.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald/Buhofer, Annelies/Sialm Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Duden (1981): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1–6. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duden (1983): Deutsches Universaiwörterbuch. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duden (1992): Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Idiomatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duden (1995): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1–8. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duden (1999): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. 3. Auflage. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Dornseiff, Franz (1959): Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 5. Auflage. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Götze, Alfred (1939): Trübners Deutsches Wörterbuch. Band 1–8. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Grimm, Jacob und Wilhelm (1854): Deutsches Wörterbuch. Band 1–33. Leipzig: Hirzel (Nachdruck 1984 München: DTV).

    Google Scholar 

  • Häcki Buhofer, Annelies/Burger, Harald (1994): Psycholinguistik der Phraseologie — zum Stand der Forschung. In: Kroslakove, Em/Durco, Peter (Hgg.): Phraseology in Education, Science and Culture. Nitra. 148–160.

    Google Scholar 

  • Heinsius, Theodor (1830): Vollständiges Wörterbuch der Deutschen Sprache. Wien: Christian Friedrich Schade.

    Google Scholar 

  • Heyne, M. (1890): Deutsches Wörterbuch. Leipzig

    Google Scholar 

  • Kaltschmidt, Jakob Heinrich (1834): Kurzgefaßtes vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesamt-Wörterbuch der deutschen Sprache aus allen ihren Mandaten und mit allen Fremdwörtern. Ein Hausschatz der Muttersprache für alle Stände des deutschen Volkes. Leipzig: Karl Tauchnitz.

    Google Scholar 

  • Kempowski, Walter (1973): Immer so durchgemogelt. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Klappenbach, Ruth/Steinitz, Wolfgang (1977): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 6 Bände. 8. Auflage. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander (1999): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Küpper, Heinz (1970): Am A… der Welt. Landserdeutsch 1939–45. Düsseldorf: Claasen.

    Google Scholar 

  • Küpper, Heinz (1963): Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band 1–5.

    Google Scholar 

  • Küpper, Heinz (1968): DTV Wörterbuch der deutschen Alltagssprache. Band 1–2. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Küpper, Heinz (1984): Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. 8 Bände. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Küpper, Marianne/Küpper, Heinz (1972): Schülerdeutsch. Düsseldorf: Claasen.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Lexikon Technik und exakte Naturwissenschaften (1972): Band 1–10. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Lutz (1952): Deutsches Wörterbuch. Laupheim: Pfahl.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Lutz (1977): Deutsches Wörterbuch. 9. völlig neu bearbeitete Aufl. Laupheim: Pfahl.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (1921): Deutsches Wörterbuch. 3. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (1961): Deutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (1966): Deutsches Wörterbuch. 6. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (1976): Deutsches Wörterbuch. 7. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (1981): Deutsches Wörterbuch. 8. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (1992): Deutsches Wörterbuch. 9. Aufl., vollständig neu bearbeitet. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1968): Sprachkritik und sprachwissenschaftliche Methodik. In: Hugo Moser/Hans Eggers/Johannes Erben/Hans Neumann (Hgg.): Sprache der Gegenwart Band 2. Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. Jahrbuch 1966/67. Düsseldorf: Schwann, 159–184.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz (1994): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten Band 1–5. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz/Mieder, Wolfgang (1977): Sprichwort. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Der Sprachbrockhaus (1984): Deutsches Bildwörterbuch. 8. Auflage.

    Google Scholar 

  • Wahrig (1966): Das große Deutsche Wörterbuch. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wahrig (1980): Deutsches Wörterbuch. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wahrig (1994): Deutsches Wörterbuch. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wahrig (2000): Deutsches Wörterbuch. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wahrig (1985): DTV Wörterbuch der deutschen Sprache. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Weigand, F.L.K. (1910): Deutsches Wörterbuch 5. Auflage.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Eggert Janusz Golec

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Müller, C. (2002). „Etwas bis zur Vergasung tun“ — Sprachtabu als kollektive Trauerarbeit?. In: Eggert, H., Golec, J. (eds) Tabu und Tabubruch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02873-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02873-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45292-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02873-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics