Gleichheit und/oder Differenz? Zum Verlauf einer Debatte
- 16 Citations
- 274 Downloads
Zusammenfassung
In der Debatte um Gleichheit und/oder Differenz scheint derzeit eine gewisse Erschöpfung, ja eine gewisse Ratlosigkeit eingetreten zu sein. Die einzelnen Überlegungen werden zwar immer wieder aufs neue präzisiert und differenziert. Aber insgesamt geht es irgendwie nicht weiter. Es scheint, als ob nun alle Argumente gesagt seien. Interessanterweise trifft dies jedoch nicht nur für die feministische Diskussion zu, sondern auch für andere Kontroversen, in denen es ebenfalls um die Frage Gleichheit und/oder Differenz geht (wenn auch nur selten ausdrücklich unter diesen Stichworten) wie zum Beispiel die Kontroversen um den Kommunitarismus, um die Menschenrechte oder ganz allgemein um die Frage Universalismus/Relativismus. Auch hier entsteht der Eindruck, als ob die Auseinandersetzungen auf der Stelle träten.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- Beauvoir, Simone de, 1968: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Hamburg.Google Scholar
- Benhabib, Seyla u.a., 1993: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt a.M.Google Scholar
- Berghahn, Sabine/Lucke, Doris, 1990: „Was Männern billig ist, muß Frauen noch nicht recht sein“. Der lange Weg zur Gleichberechtigung — Eine Einleitung, in: Doris Lucke/Sabine Berghahn(Hrsg.), Rechtsratgeber Frauen. Hamburg, 27–52.Google Scholar
- Böttger, Barbara, 1990: Das Recht auf Gleichheit und Differenz. Elisabeth Seibert und der Kampf der Frauen um Art. 3 II Grundgesetz. Münster.Google Scholar
- Cavarero, Adriana, 1990: Die Perspektive der Geschlechterdifferenz, in: Ute Gerhard u.a.(Hrsg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt a.M., 95–111.Google Scholar
- Daly, Mary, 1978/1991: Gyn/Ökologie. Eine Metaethik des Radikalen Feminismus. München.Google Scholar
- DIE GRÜNEN, 1986: Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes. Bonn.Google Scholar
- Entwurf eines Frankfurter Frauenmanifests, 1991: „Frauen für eine neue Verfassung“, in: Feministische Studien extra, 108–114.Google Scholar
- Feuersenger, Marianne, 1980: Die garantierte Gleichberechtigung. Ein umstrittener Sieg der Frauen. Freiburg/Br.Google Scholar
- Fischer, Cristina u.a., 1989: Die Differenz der Geschlechter — eine zu entdeckende und zu produzierende Differenz, in: Diotima(Hrsg.), Der Mensch ist zwei. Das Denken der Geschlechterdifferenz. Wien, 31–64.Google Scholar
- Flax, Jane, 1996: Jenseits von Gleichheit: Geschlecht, Gerechtigkeit und Differenz, in: Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer(Hrsg.), Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt a.M., 223–250.Google Scholar
- Fraser, Nancy, 1996: Die Gleichheit der Geschlechter und das Wohlfahrtssystem: Ein postindustrielles Gedankenexperiment, in: Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer(Hrsg.), Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt a.M., 469–498.Google Scholar
- Fraser, Nancy, 1997: Multiculturalism, Antiessentialism, and Radical Democracy: A Genealogy of the Current Impasse in Feminist Theory, in: Dies., Justice Interruptus. Critical Reflections on the „Postsocialist“Condition. New York, 173–189.Google Scholar
- Gerhard, Ute/Limbach, Jutta, 1988: Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), Rechtsalltag von Frauen. Frankfurt a.M., 7–17.Google Scholar
- Gerhard, Ute, 1990a: Gleichheit ohne Angleichung. Frauen im Recht. München.Google Scholar
- Gerhard, Ute, 1990b: Die historische Entwicklung und die gegenwärtige Rechtsstellung der Frau in der bürgerlichen Gesellschaft, in: Dies. u.a. (Hrsg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt a.M., 187–204.Google Scholar
- Gilligan, Carol, 1984: Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München/Zürich.Google Scholar
- Gümen, Sedef, 1996: Die sozialpolitische Konstruktion „kultureller“Differenzen in der bundesdeutschen Frauen- und Migrationsforschung, in: beiträge zur feministischen theorie und praxis 42, 77–89.Google Scholar
- Habermas, Jürgen, 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a.M.Google Scholar
- Habermas, Jürgen, 1993: Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat, in: Gutman, Amy(Hrsg.), Charles Taylor, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a.M., 147–196.Google Scholar
- Irigaray, Luce, 1980: Speculum. Frankfurt a.M.Google Scholar
- Irigaray, Luce, 1990: Über die Notwendigkeit geschlechtsdifferenzierter Rechte, in: Ute Gerhard u.a.(Hrsg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt a.M., 338–350.Google Scholar
- Jaggar, Alison M., 1993: Differenz und Gleichheit der Geschlechter, in: Beate Rössler(Hrsg.), Quotierung und Gerechtigkeit. Eine moralphilosophische Kontroverse. Frankfurt a.M./ New York, 193–215.Google Scholar
- Libreria delle donne di Milano, 1988: Wie weibliche Freiheit entsteht. Eine politische Praxis. Berlin.Google Scholar
- Limbach, Jutta/Gerhard, Ute, 1988: Einleitung, in: Ute Gerhard/Jutta Limbach(Hrsg.), Rechtsalltag von Frauen. Frankfurt a.M., 7–17.Google Scholar
- Limbach, Jutta/Eckertz-Höfer(Hrsg.), 1993: Frauenrechte im Grundgesetz des geeinten Deutschland. Diskussion in der Gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat und der Bundersratskommission Verfassungsreform — Dokumentation. Baden-Baden.Google Scholar
- Lucke, Doris/Berghahn, Sabine, 1990: „Was Männern billig ist, muß Frauen noch nicht recht sein“. Der lange Weg zur Gleichberechtigung — Eine Einleitung, in: Doris Lucke/Sabine Berghahn(Hrsg.), Rechtsratgeber Frauen. Hamburg, 27–52.Google Scholar
- MacKinnon, Catharine A., 1993: Auf dem Weg zu einer feministischen Jurisprudenz, in: Streit 1–2, 4–13.Google Scholar
- MacKinnon, Catharine A., 1994: Nur Worte. Frankfurt a.M.Google Scholar
- MacKinnon, Catharine A., 1996: Geschlechtergleichheit: Differenz und Herrschaft, in: Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer(Hrsg.), Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt a.M., 140–173.Google Scholar
- Maihofer, Andrea, 1990: Gleichheit nur für Gleiche?, in: Ute Gerhard u.a.(Hrsg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt a.M., 351–367.Google Scholar
- Maihofer, Andrea, 1995: Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt a.M.Google Scholar
- Marx Ferree, Myra, 1990: Gleichheit und Autonomie: Probleme feministischer Politik, in: Ute Gerhard u.a.(Hrsg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt a.M., 283–298.Google Scholar
- Minow, Martha, 1990: Making All the Difference. Inclusion, Exclusion, And American Law. Boston.Google Scholar
- Nagl-Docekal, Herta, 1996: Gleichbehandlung und Anerkennung von Differenz: Kontroversielle Themen feministischer politischer Philosophie, in: Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer(Hrsg.), Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt a.M., 9–53.Google Scholar
- Pateman, Carole, 1992: Gleichheit, Differenz, Unterordnung. Die Mutterschaftspolitik und die Frauen in ihrer Rolle als Staatsbürgerinnen, in: Feministische Studien 10/1, 54–69.Google Scholar
- Pauer-Studer, Herlinde, 1996: Geschlechtergerechtigkeit: Gleichheit und Lebensqualität, in: Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer(Hrsg.), Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt a.M., 54–95.Google Scholar
- Pinl, Claudia, 1993: Vom kleinen zum großen Unterschied. „Geschlechterdifferenz“und konservative Wende im Feminismus. Hamburg.Google Scholar
- Rawls, John, 1994: Der Gedanke eines übergreifenden Konsenses, in: Ders., Die Idee des politischen Liberalismus. Frankfurt a.M., 293–332.Google Scholar
- Rosenberger, Sieglinde, 1996: Geschlechter — Gleichheiten — Differenzen: Eine Denk- und Politikbeziehung. Wien.Google Scholar
- Sacksofsky, Ute, 1996: Das Grundrecht auf Gleichberechtigung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes. Baden-Baden.Google Scholar
- Scott, Joan W., 1988: Gender and the Politics of History. New York.Google Scholar
- Slupik, Vera, 1988: Die Entscheidung des Grundgesetzes für Parität im Geschlechterverhältnis. Zur Bedeutung von Art. 3 Abs. 2 und 3 GG in Recht und Wirklichkeit. Berlin.Google Scholar
- Spelman, Elisabeth, 1988: Inessential Woman. Problems of Exclusion in Feminist Thought. Boston.Google Scholar
- Taylor, Charles, 1993: Die Politik der Anerkennung, in: Amy Gutman(Hrsg.), Charles Taylor, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a.M., 13–78.Google Scholar
- Wetterer, Angelika, 1992: Enthierarchisierung oder Dekonstruktion der Differenz. Kritische Überlegungen zur Struktur von Frauenförderung, in: Johanna Kootz u.a.(Hrsg.), Studentinnen im Blick der Hochschulforschung. Berlin, 195–213.Google Scholar
- Young, Iris Marion, 1989: Humanismus, Gynozentrismus und feministische Politik, in: Elisabeth List/Herlinde Studer(Hrsg.), Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik. Frankfurt a.M., 37–65.Google Scholar
- Young, Iris Marion, 1993: Das politische Gemeinwesen und die Gruppendifferenz. Eine Kritk am Ideal des universalen Staatsbürgerstatus, in: Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer(Hrsg.), Jenseits der Geschlechtermoral. Frankfurt a.M., 264–301.Google Scholar