Skip to main content

Flaschenpost einer verschollenen Kritischen Theorie. Briefwechsel zwischen Max Horkheimer und Heinz Maus 1946–1951

  • Chapter
Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994

Zusammenfassung

„Habent sua fata libelli“ — Bücher haben ihre Schicksale, sagten die Alten. „Briefe“, heißt es an einer berühmten Stelle bei Goethe im Jahre 1805, „gehören unter die wichtigsten Denkmäler. Denn oft wird ein Freund, an den man schreibt, mehr der Anlaß als der Gegenstand des Briefes. Was uns freut oder schmerzt, drückt oder beschäftigt, löst sich von dem Herzen los, und als dauernde Spuren eines Daseins, eines Zustandes sind solche Blätter für die Nachwelt immer wichtiger, je mehr dem Schreibenden nur der Augenblick vorschwebte, je weniger ihm eine Folgezeit in den Sinn kam“1. Aus diesem Geiste scheinen auch die hier erstmals versammelten Briefe Max Horkhei-mers und Heinz Maus geboren zu sein. Aber was heißt hier „dauernde Spuren“? Immerhin sehen diese Briefe — nach einem halben Jahrhundert — zum ersten Mal das Licht der (gelehrten) Öffentlichkeit? Und wirkt nicht in unserem Zeitalter von Computer, Online und Telefax die Briefform hoffnungslos antiquiert?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Johann Wolfgang Goethe, „Winckelmann und sein Jahrhundert. In Briefen und Aufsätzen, herausgegeben von Goethe. 1805“, in: ders., Schriften zur Kunst, hrsg. E. Beutler, Zürich 1965, S.410–411.

    Google Scholar 

  2. Heinz Maus, „Die Traumhölle des Justemilieu“, in: C.A. Emge, O. v. Schweinichen (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Arthur Schopenhauer zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages, Berlin, S. 195–220; eine — um das Vorwort gekürzte — neuaufgelegt Form in: Schopenhauer und Marx, hrsg. H. Ebeling, L. Lütkehaus, Frankfurt 1985, S. 42ff. — Eine Rezeption in den 80er Jahren bei: V. Sperling (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart (im Beitrag von H. Münkler); A. Schmidt, Die Wahrheit im Gewande der Lüge, München 1986. Der Rabe, H. 19, S. 146.

    Google Scholar 

  3. Max Horkheimer, Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie, Frankfurt 1930. (Neuauflage: Fischer-Verlag, Bd. 6014).

    Google Scholar 

  4. Heinz Maus, „Physik als Vorbild“, in: Revue. Internationale Umschau, H. 6/7, S. 699ff.; sowie der Wiederabdruck in: H. Maus, Die Traumhölle des Justemilieu, hrsg. M.Th. Greven, G. v. d. Moetter, Frankfurt/M., 1981.

    Google Scholar 

  5. B. Brecht, Notizen zur Arbeit, „Über Plagiate“, in: B.B., Gesammelte Werke 19, Frankfurt/M. 1967. „So ziemlich jede Blütezeit der Literatur beruht mehr oder minder auf der Kraft und Unschuld ihrer Plagiate“.

    Google Scholar 

  6. F. Benseier, „Unser Porträt. Heinz Maus“, in: Deutsche Volkszeitung, 1978, N. 40, S. 3; „In Memoriam. Heinz Maus“, in: KZfSSP, 1979, S. 385–387; „Zum Gedenken an Heinz Maus“, in: Soziologie, 1979, S. 107–108. Dort heißt es: „Mit ihm stirbt der Typ des bohèmischen l’homme de lettre im Fach aus“.

    Google Scholar 

  7. F. Braudel, ‚Beitrag über,longue durée‘, in: H.U. Wehler, hrsg. Geschichte und Soziologie, Köln 1976.

    Google Scholar 

  8. H. Maus, „Zur Soziologie“, Mskt., vermutlich 1965 in Marburg gehalten.

    Google Scholar 

  9. „Fragebogen G“; aus dem Nachlaß, Ordner „Arbeiten/Belege“.

    Google Scholar 

  10. Zeitschrift ‚Scholastik‘, 1940, XV, H. 1, S. 434f.

    Google Scholar 

  11. Max Horkheimer, Brief vom 7.12.1946.

    Google Scholar 

  12. René König, „Die Situation der emigrierten deutschen Soziologen in Europa“, in: KZSSP, 1959, S. 113ff. König nennt hier Maus’ „Bericht über die Soziologie in Deutschland 1933–1945“eine „vorzügliche Übersicht“. Vergessen auch bis heute, daß gerade hier eine Hommage an die ‚Zeitschrift für Sozialforschung‘ und seiner Mitarbeiter als „Anhang: Zeitschrift für Sozialforschung“erschienen war. Max Horkheimer erwähnte Maus 1952 in seinem Band „Survey of the Social Sciences in Western Germany44, S. 145–154. — Interessant auch die Feuilletonbeiträge Max Horkheimers in der Frankfurter Studentenzeitung „Diskus“, 1951–1954 (1951, H. 8, S. 5; 1952, H. 6, S. 2; 1952, H. 6, S. 9; 1954, H. 6, S. 3; mit Fotos).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Carsten Klingemann Michael Neumann Karl-Siegbert Rehberg Ilja Srubar Erhard Stölting

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

van de Moetter, G. (1996). Flaschenpost einer verschollenen Kritischen Theorie. Briefwechsel zwischen Max Horkheimer und Heinz Maus 1946–1951. In: Klingemann, C., Neumann, M., Rehberg, KS., Srubar, I., Stölting, E. (eds) Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95715-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95715-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95716-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95715-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics