Zusammenfassung
Seit der Versteigerung der UMTS-Lizenzen sind die Fragen nicht mehr verstummt, ob den exorbitanten Lizenzausgaben entsprechende Einnahmen gegenüberstehen werden und wodurch diese erzielbar sein sollen. Es wird gemutmaßt, dass sich zumindest einige der Lizenznehmer finanziell übernommen haben könnten, weil entsprechende erfolgsträchtige Anwendungsfelder im Breitband-Mobilfunk nicht erkennbar seien. Durch die bereits bekannten bzw. diskutierten Anwendungsfelder seien zumindest nicht die Größenordnungen von Einnahmen erzielbar, die für eine ausreichende Rentabilität unabdingbar wären.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bachem, C., Erfolgskontrolle und Marketing-Controlling im E-Commerce, in: krp, Sonderheft 3/2000, S. 101–108.Google Scholar
- Dastani, P., Online Mining, in: Link, J. (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing, 2. Aufl., Berlin et al. 2000, S. 235–259.CrossRefGoogle Scholar
- Düsing, R., Knowledge Discovery in Databases und Data Marketing, in: Chamoni, P./Gluchowski, P. (Hrsg.), Analytische Informationssysteme, Berlin et al. 1998, S. 291–299.Google Scholar
- Ehmann, E., Wenn Kundendaten in Versuchung führen, in: Computerwoche 45/2000, S. 99–102.Google Scholar
- Fochler, K., Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing, in: Link, J. (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing. 2. Aufl., Berlin et al. 2000, S. 279–314.CrossRefGoogle Scholar
- Frielitz, C. /Hippner, H./Martin, S./Wilde, K.D., Customer Relationship Management — Nutzen, Komponenten und Trends, in: Wilde, D./Hippner, H. (Hrsg.), CRM 2000, Studie der Universität Eichstätt, Eichstädt 2000, S. 9–44.Google Scholar
- Garbe, M./Stössel, S., Mobile Internet — Schlüsseltechnologien und -anwendungen, in: Hermanns, A./Sauter, M. (Hrsg.), Management Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl., München 2001, S. 317–336.Google Scholar
- Godin, S., Permission Marketing: turning strangers into friends, and friends into customers, New York 1999.Google Scholar
- Göritz, A./Batinic, B./Moser, K., Online-Marktforschung, in: Scheffler, W./Voigt, K.-I. (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven im Electronic Business, Wiesbaden 2000, S. 187–203.CrossRefGoogle Scholar
- Hermanns, A., Online-Marketing im E-Commerce — Herausforderungen tur das Management, in: Hermanns, A./Sauter, M. (Hrsg.), Management Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl., München 2001, S. 101–118.Google Scholar
- Hermanns, A.,Sauter, M., Electronic Commerce — Grundlagen, Potentiale, Marktteilnehmer und Transaktionen, in: Hermanns, A./Sauter, M., Management Handbuch Electronic Commerce, München 1999, S. 13–29.Google Scholar
- Kleindl, M./Theobald, A., Werbung im Internet, in: Bliemel, F./Fassot, G./Theobald, A. (Hrsg.), Electronic Commerce, 2. Aufl., Wiesbaden 1999, S. 281–296.Google Scholar
- Link J., Zur zukünftigen Entwicklung des Online Marketing, in: Link, J. (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing, 2. Aufl., Berlin et al. 2001, S. 1–34.Google Scholar
- Link J., Grundlagen und Perspektiven des Customer Relationship Management, in: Link, J. (Hrsg.), Customer Relationship Management, Berlin/Heidelberg 2001 (in Vorbereitung).CrossRefGoogle Scholar
- Link, J./Hildebrand, V. (Hrsg.), EDV-gestütztes Marketing im Mittelstand, München 1995.Google Scholar
- Link, J./Tiedtke, D., Von der Corporate Site zum Databased Online Marketing — Grundlagen und Entwicklungsperspektiven, in: Link, J./Tiedtke, D. (Hrsg.), Erfolgreiche Praxisbeispiele im Online Marketing, 2. Aufl., Berlin et al. 2001, S. 1–25.CrossRefGoogle Scholar
- Link, J./Schmidt, S., E-Business und Marketing Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, Sonderheft, 2001 (in Vorbereitung).Google Scholar
- Lulay, M./Arora, S., Beziehungen pflegen, in: M-Business, Verlagsbeilage zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 28.03.2001, Nr. 74, S. B4.Google Scholar
- Merz, M., Electronic Commerce: Marktmodelle, Anwendungen und Technologien, Heidelberg 1999.Google Scholar
- Scholz, J., Die Macht des Werbe-Banners, in: <e>MARKET, Woche 03, 19.01.2001, S. 26–28.Google Scholar
- Schwarz, T., Permission Marketing, Sonderdruck aus gleichnamigen Standardwerk, Hamburg 2000.Google Scholar
- Silberer, G./Wohlfahrt, J./Wilhelm, T., Beziehungsmanagement im Mobile Commerce, in: Eggert, A./Fassoit, G. (Hrsg.), eCRM — Electronic Customer Relationship Management, Stuttgart 2001, S. 213–227.Google Scholar
- Spiliopoulou, M., Web Usage Mining: Data Mining über die Nutzung des Web, in: Hippner, H./ Küsters, U. L./Meyer, M. (Hrsg.), Handbuch Data Mining im Marketing, Knowledge Discovery in Marketing Databases, Braunschweig/Wiesbaden 2001, S. 489–507.Google Scholar
- Tiedtke, D., Databased Online Marketing: Personalisierte Marketing-Kommunikation als Instrument des Customer Relationship Managements — Konzept und Auswirkung auf den Unternehmenserfolg, Dissertation, Kassel 2001.Google Scholar
- Wamser, C., Werbung und Electronic Commerce — eine ökonomische Perspektive der Werbeinteraktion, in: Electronic Commerce, Wamser, C. (Hrsg.), München 2000, S. 131–168.Google Scholar
- Zobel, J., Mobile Business und M-Commerce: Die Märkte der Zukunft erobern, München 2001.Google Scholar
Copyright information
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2002