Denken ohne Sprache?
- 573 Downloads
Im ersten Teil meiner Darstellung werde ich in sehr abstrakter Weise die Funktion eines symbolischen Repräsentations-Systems für kognitive Inhalte diskutieren. Diese Funktion läßt sich für Menschen am besten am Beispiel der Sprache erläutern. Ein Reprasentations-System soll ermöglichen, sich eine Einsicht oder ein Ereignis auch ohne die ihm entsprechende Anschauung vorzustellen. Dabei gelangen im Fall der Sprache Worte und Ausdrücke in die Funktion, Gegenstände und Erkenntnisse mit Hilfe von sprachlichen Symbolen zu intendieren. Hierzu greife ich auch auf Husserls Analysen zum Verhältnis von Anschauung und bedeutunggebenden Akten zurück. Es stellt sich heraus, dass diese Analysen aber offenbar Alternativen zur Sprache als System der Repräsentation offen lassen. Es könnte also alternative, nicht-sprachliche Repräsentations-Systeme geben.
Keywords
Mirror Neuron Phenomenological Perspective Categorical Intuition Gestural OriginPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Bibliographie
- M. C. Corballis: The gestural Origins of Language. In: American Scientist vol. 87 (2/1999), p. 138-145Google Scholar
- Dieter Lohmar: Husserl’s Concept of Categorical Intuition. In: One Hundred Years of Phenomenology. Ed. D. Zahavi & F. Stjernfelt, (Dordrecht: Kluwer, 2002), 125-145Google Scholar
- Dieter Lohmar: Mirror Neurons and the Phenomenology of Intersubjectivity. In: Phenomenology and Cognitive Science 5, 2006, 5-16CrossRefGoogle Scholar
- Dieter Lohmar: Phänomenologie der schwachen Phantasie. Untersuchungen der Psychologie, Cognitive Science, Neurologie und Phänomenologie zur Funktion der Phantasie in der Wahrnehmung. (Dordrecht: Springer, im Erscheinen)Google Scholar
- Jonathan St.B.T. Evans: The Psychology of deductive Reasoning. (London: Routledge & Kegan Paul, 1982)Google Scholar
- Jonathan St.B.T. Evans: In two minds: dual-process accounts of reasoning. In: Trends in Cognitive Science Vol. 7 (2003), 454-459CrossRefGoogle Scholar
- Edmund Husserl: Erfahrung und Urteil. (Hamburg: Meiner, 1971) Google Scholar
- Keith E. Stanovich and Richard F. West: Individual Differences in Reasoning: Implications for the Rationality Debate? In: Behavioral and Brain Sciences Vol. 22 (2000), Issue 5, 645-726Google Scholar
- Symons, Donald: The stuff that dreams aren’t made of: Why the wake-state and dream-state sensory experiences differ. In: Cognition 47 (1993), 181-217CrossRefGoogle Scholar
- Michael Tomasello: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002).Google Scholar
- P.C. Wason and J.St.B.T. Evans: Dual Processes in Reasoning? In: Cogniti-on 3 (1975), 141-154CrossRefGoogle Scholar