Skip to main content

Die Lehre von der Trennung der Gewalten

  • Chapter
Book cover Kritische Darstellung der Staatslehre
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Der Ausgangspunkt Lockes für die Lehre von der Gewaltentrennung ist der Zweck des Staates, die „law of nature”, deren Inhalt und Befolgung vor der Einführung des Staatszustandes unsicher bleiben, zu verwirklichen. Darum ist das Wichtigste, was bei der Fundierung des Staates stattfinden soll „the establishing of the legislative power” 1). Diese ist zwar die höchste Gewalt, der alle sich unterordnen, aber im Grunde doch „a fiduciary power” 2); sie rührt vom Volke her, das sie aufheben oder verändern kann „when they find the legislative act contrary to the trust reposed in them, for all power given with trust for the attaining an end being limited by that end, whenever that end is manifestly neglected or opposed, the trust must necessarily be forfeited, and the power devolve into the hands of those that gave it, who may place it anew where they shall think best for their safety and security. And thus the community perpetually retains a supreme power of saving themselves from the attempts and designs of anybody, even of their legislators”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. § 134.

    Google Scholar 

  2. § 149.

    Google Scholar 

  3. § 141. Der Auftrag ist nur dieser: „to make laws and not to make legislators”, sodass: „the legislative can have no power to transfer their authority of making laws and place it in other hands”.

    Google Scholar 

  4. Bereits von Sidney bemerkt: Section XIV seiner Discourses concerning Government, Ausgabe in 4° von 1763. Die erste Ausgabe ist von 1698 (S. 455). Von demjenigen, was das Parlament beschliesst, haben später die Mitglieder selbst als Untertanen die Lasten zu tragen, „and when they die, the teeth of their children will be set on edge with the sour grapes they have eaten.”

    Google Scholar 

  5. § 143.

    Google Scholar 

  6. § 153.

    Google Scholar 

  7. (§138.

    Google Scholar 

  8. § 151 und 152.

    Google Scholar 

  9. § 159.

    Google Scholar 

  10. § 166.

    Google Scholar 

  11. S. Éloge de Montesquieu par d’Alembert (auch in die französische Encyclopédie aufgenommen).

    Google Scholar 

  12. Voltaire et son temps, 2. Auflage S. 202 fgg.

    Google Scholar 

  13. S. 38, I 3.

    Google Scholar 

  14. XI 4.

    Google Scholar 

  15. S. 38, I 3.

    Google Scholar 

  16. Vielleicht hat sich Montesquieu allgemein von dem Gedanken leiten lassen, den er beiläufig im 6. Kapitel des 11. Buches ausspricht: „il ne faut pas toujours tellement épuiser un sujet, qu’on ne laisse rien à faire au lecteur. Il ne s’agit pas de faire lire, mais de faire penser.”

    Google Scholar 

  17. Zur Geschichte der Doctrin von den drei Staatsgewalten, in Abhandlungen und Versuche, 1. Sammlung 1872, S. 265.

    Google Scholar 

  18. Der Minister der Königin Elisabeth, Lord Burleigh, charakterisierte bereits jene Macht des Parlamentes mit den Worten: „the parliament could do anything but turn a man into a woman” (Sidney Sect. XLIV S. 453). Eben unter Elisabeth musste die Reformation durchgeführt werden, und Sidney führt ein unter Elisabeth ausgefertigtes Gesetz an, „denouncing the most grievous punishments against all such as should dare to contradict it.”

    Google Scholar 

  19. S. 458.

    Google Scholar 

  20. Die Mitglieder derselben haben, mit Rücksicht auf den Zeitverlust, von den Wählern keine besonderen Aufträge zu verlangen, sondern erhalten nur eine „instruction générale”.

    Google Scholar 

  21. Von ihm selbst wird u. A. Joh. Baptista Vico (1688—1744) angeführt. Die Lehre von der Trennung der Gewalten findet sich, wie früher bereits bemerkt wurde, auch in der griechischen Staatslehre. Sie diente damals um zu einer Beschränkung der unmittelbaren Demokratie zu gelangen und der Volksversammlung mehrere Befugnisse zu entziehen. Hier richtet sich also die Lehre gegen das Volk, bei Montesquien dagegen gegen das Königtum (Rehm, Geschichte der Staatsrechtswissenschaft, II, S. 250).

    Google Scholar 

  22. Works, ed. by Sir Walter Scott 1883 vol. III S. 193 fgg.

    Google Scholar 

  23. I, S. 269.

    Google Scholar 

  24. S. H. Reuil, De leer der trias politica (Diss.), Groningen 1886.

    Google Scholar 

  25. Eigentlich eine Trias, sofern Ober- und Unterhaus selbständige Teile des Parlamentes bilden; wodurch Montesquieu sich dann auch veranlasst fand, ausser von der eigentlichen Trias noch von einer zweiten zu reden, welche sich innerhalb des gesetzgebenden Organs erkennen lässt.

    Google Scholar 

  26. Political Science and Comparative Constitutional Law, 1893, II, S. 11 fgg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer Science + Business Media B.V.

About this chapter

Cite this chapter

Krabbe, H. (1930). Die Lehre von der Trennung der Gewalten. In: Kritische Darstellung der Staatslehre. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-0745-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-0745-5_7

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-015-0232-0

  • Online ISBN: 978-94-015-0745-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics