Skip to main content

Fazit: das Anspruchsmodell – wozu?

  • Chapter
  • First Online:
Falldenken im Verwaltungsrecht

Part of the book series: Tutorium Jura ((TUTORIUM))

  • 4516 Accesses

Zusammenfassung

Im zweiten Teil dieses Buchs wird ein in dieser Form neues Modell des Verwaltungsrechts entwickelt, im dritten Teil wird es erprobt und angewendet. Für das Modell stehen Ansprüche im Verhältnis von Staat und Bürger im Mittelpunkt, weshalb es als „Anspruchsmodell“ firmieren kann. Es hat sich als leistungsfähig erwiesen: Die dogmatischen Strukturen der Rechtsbeziehungen zwischen dem Einzelnen und der Verwaltung lassen sich in der Form von sechs Falltypen systematisch darstellen. Hinzu kommen die verschiedenen Formen des Rechtsschutzes gegen Norm, die ebenfalls in Ansprüchen fundiert werden können. Aber keine Frage: Das Anspruchsmodell ist kompliziert. Lohnt sich denn, abgesehen von der wissenschaftlichen Fruchtbarkeit des Modells, wirklich die Mühe, verwaltungsrechtliche Fälle auf diese Art und Weise zu denken?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weitere Überlegungen und Nachweise dazu bei A. Funke, in: Hofmann/Kurz (Hrsg.), Law of Remedies, 2019, S. 61; A. Funke, Verw 52 (2019), 239.

  2. 2.

    Grundlegend D. Medicus, AcP 174 (1974), 313; zum Diskussionsstand F. Hofmann, JuS 2018, 833.

  3. 3.

    R. Thoma, in: Thoma, Rechtsstaat – Demokratie – Grundrechte, 2008, S. 468.

  4. 4.

    Lesenswert dazu der Richter am BVerwG U. Berlit, Asylmagazin 2019, 84.

  5. 5.

    Vgl. K. Zeidler, Der Staat 1 (1962), 321 (327 f.); im gleichen Sinne etwa J. Martens, Die Praxis des Verwaltungsverfahrens, 1985, S. 39; W.-R. Schenke, in: Geis/Lorenz (Hrsg.), Staat, Kirche, Verwaltung, 2001, S. 723 (724); mit Blick auf das Widerspruchsverfahren G. Sydow/S. Neidhardt, Verwaltungsinterner Rechtsschutz, 2007, S. 14.

  6. 6.

    W.-R. Schenke, in: Geis/Lorenz (Hrsg.), Staat, Kirche, Verwaltung, 2001, S. 723 (723). Allgemein A. Funke, in: Schuhr (Hrsg.), Rechtssicherheit durch Rechtswissenschaft, 2014, S. 49.

  7. 7.

    Das ist auch eine der zentralen Überlegungen des Rechtstheoretikers H. L. A. Hart, siehe H. L. A. Hart, Der Begriff des Rechts, 2011, S. 99 ff.

  8. 8.

    W.-R. Schenke, in: Geis/Lorenz (Hrsg.), Staat, Kirche, Verwaltung, 2001, S. 723 (746 ff.) Siehe auch Rn. 142, 186, 237.

  9. 9.

    Überblick: S. Muckel/M. Ogorek, Öffentliches Baurecht, 3. Aufl. 2018, § 11 Rn. 27 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Funke, A. (2020). Fazit: das Anspruchsmodell – wozu?. In: Falldenken im Verwaltungsrecht. Tutorium Jura. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60631-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60631-5_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60630-8

  • Online ISBN: 978-3-662-60631-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics