Skip to main content

Das Normenkontrollbegehren

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Falldenken im Verwaltungsrecht

Part of the book series: Tutorium Jura ((TUTORIUM))

  • 4524 Accesses

Zusammenfassung

Die Falltypen 1 bis 6 sind auf die Situation bezogen, dass eine einzelne Person von der Verwaltung im Einzelfall ein rechtmäßiges Verhalten beansprucht. Der Fokus liegt darauf, dass die Verwaltung die materiellen Gesetze, d. h. Verfassung, Parlamentsgesetz, Rechtsverordnung, Satzung, unmittelbar anwendbares EU-Recht, richtig anwendet. Es kann allerdings auch sein, dass diese materiellen Gesetze ihrerseits nicht mit höherrangigem Recht vereinbar sind. Für das Falldenken verschiebt sich damit die Perspektive. Es stellt sich die Frage, wie die Rechts- und Anspruchsstellung der Einzelnen aussieht, wenn materielle Gesetze gegen höherrangiges Recht verstoßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu diesem schwierigen Problem H. Sauer, Auswärtige Gewalt, Bezüge des Grundgesetzes zu Völker- und Europarecht, 5. Aufl. 2018, § 8 Rn. 29, § 9 Rn. 17a ff.

  2. 2.

    Deutlich kritisch die Bilanz bei F. Schoch, GVwR III, 2. Aufl. 2013, § 50 Rn. 202.

  3. 3.

    Nach wie vor prägend: W.-R. Schenke, Rechtsschutz bei normativem Unrecht, 1979.

  4. 4.

    In diese Richtung beiläufig BVerwGE 111, 276 (279).

  5. 5.

    Vgl. für Parlamentsgesetze R. Lippold, Der Staat 29 (1990), 185. Für Bebauungspläne – trotz denkbarer Parallelen zwischen den Planerhaltungsvorschriften der §§ 214, 215 BauGB und §§ 43, 44 VwVfG – dezidiert ablehnend BVerwGE 112, 373 (380). Einen Überblick zum Diskussionsstand aus verfassungsrechtlicher Sicht bei K. Schlaich/S. Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, 11. Aufl. 2018, Rn. 379 ff. Hinter der Vernichtbarkeitslehre stehen die rechtstheoretischen Auffassungen der Reinen Rechtslehre (Hans Kelsen, Adolf Merkl), zum Zusammenhang vgl. A. Funke, in: Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Rechts, 3. Aufl. 2017, § 2 Rn. 39.

  6. 6.

    Dazu K. Schlaich/S. Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, 11. Aufl. 2018, Rn. 381.

  7. 7.

    H. Rupp, DÖV 1974, 193 (195); W.-R. Schenke, Rechtsschutz bei normativem Unrecht, 1979, S. 147.

  8. 8.

    So auch, unter dem Aspekt derr Pflichtverletzung, M. Morlok, GVwR III, 2. Aufl. 2013, § 52 Rn. 28. Anders wohl H. Rupp, DÖV 1974, 193 (195), der aus dem Reaktionsanspruch direkt ein für die Verwaltung (und die Gerichte) individuell wirkendes Anwendungsverbot abzuleiten scheint.

  9. 9.

    Bsp.: BVerfGE 129, 269 (281).

  10. 10.

    Vgl. H. Rupp, DÖV 1974, 193 (195); W.-R. Schenke, Rechtsschutz bei normativem Unrecht, 1979, S. 79.

  11. 11.

    W. Flume, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Bd. 2, 3. Aufl. 1979, § 30 1.

  12. 12.

    BVerwGE 92, 266 (270).

  13. 13.

    Vgl. H. Maurer/C. Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, § 4 Rn. 64 ff.; M. Morlok, GVwR III, 2. Aufl. 2013, § 52 Rn. 28. Ausdrücklich offenlassend BVerwGE 112, 373 (382); dazu und zum ganzen Problem anschaulich C. Külpmann, in: Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, 2017, S. 42.

  14. 14.

    Näher C. Külpmann, in: Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, 2017, S. 42 (46); A. Funke, DÖV 2007, 733.

  15. 15.

    Vgl. J. Buchheim, Actio, Anspruch, subjektives Recht, 2017, S. 20, der aus dieser Problematik einen zentralen Einwand gegen das Anspruchsmodell als solches generiert.

  16. 16.

    In diese Richtung aber W.-R. Schenke, Rechtsschutz bei normativem Unrecht, 1979, S. 127 ff.

  17. 17.

    BVerfGE 1, 396 (413).

  18. 18.

    W.-R. Schenke/R. Schenke, in: Kopp/Schenke (Hrsg.), VwGO, 25. Aufl. 2019, § 47 Rn. 15.

  19. 19.

    BVerwGE 54, 211 (215).

  20. 20.

    Aus der Literatur zur Fallbearbeitung: A.-P. Heinze, Systematisches Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht, 2014, Fälle 16, 18 (3. Komplex).

  21. 21.

    BVerwGE 91, 318 (319).

  22. 22.

    J. Ziekow, in: Sodan/Ziekow (Hrsg.), VwGO, 5. Aufl. 2018, § 47 Rn. 25.

  23. 23.

    T. Würtenberger/D. Heckmann, Verwaltungsprozessrecht, 4. Aufl. 2018, Rn. 532; J. Ziekow, in: Sodan/Ziekow (Hrsg.), VwGO, 5. Aufl. 2018, § 47 Rn. 354.

  24. 24.

    Sechstes Gesetz zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung und anderer Gesetze (6. VwGOÄndG) v. 1.11.1996, BGBl. I, 1626.

  25. 25.

    Vgl. W. Skouris, Verletztenklagen und Interessentenklagen im Verwaltungsprozeß, 1979, S. 268. Skouris (S. 7 ff.) unterscheidet mit Blick auf Befugnis zur Klageerhebung beim Verwaltungsgericht Popularklage (jedermann), Interessentenklage (eigenes Interesse) und Verletztenklage (Beeinträchtigung eines subjektiven Rechts).

  26. 26.

    J. Ziekow, in: Sodan/Ziekow (Hrsg.), VwGO, 5. Aufl. 2018, § 47 Rn. 34.

  27. 27.

    S. Muckel, NVwZ 1999, 963.

  28. 28.

    W. Neumann, in: Stelkens/Bonk/Sachs (Hrsg.), VwVfG, 8. Aufl. 2014, § 75 Rn. 272.

  29. 29.

    BVerwGE 48, 56 (63).

  30. 30.

    BVerwGE 92, 266 (270); M. Hoppe, in: Eyermann/Fröhler (Hrsg.), VwGO, 15. Aufl. 2019, § 47 Rn. 86; W.-R. Schenke/R. Schenke, in: Kopp/Schenke (Hrsg.), VwGO, 25. Aufl. 2019, § 47 Rn. 141.

  31. 31.

    Vgl. H. Dreier, Jura 1994, 505 (512); M. Sachs, in: Sachs (Hrsg.), GG, 8. Aufl. 2018, Vor Art. 1 Rn. 48.

  32. 32.

    Vgl. BVerfGE 140, 42 (57).

  33. 33.

    Dazu vertiefend K. Schlaich/S. Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, 11. Aufl. 2018, Rn. 252 ff.

  34. 34.

    W. Höfling, VVDStRL 61 (2002), 260 (266 Fn. 25); B. Grzeszick, Rechte und Ansprüche, 2002, S. 94.

  35. 35.

    Wegweisend die Flugrouten-Entscheidung des BVerwG: BVerwGE 111, 276 (278); dazu K. Gärditz, in: Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, 2017, S. 319. Weiteres Beispiel: BVerwGE 136, 54 (57), 75 (78). Zum Ganzen F. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl. 2016, § 18 Rn. 8; W.-R. Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 16. Aufl. 2019, Rn. 1073 ff., 1080 ff.; M. Pils, JA 2011, 113.

  36. 36.

    BVerwG, Urt. v. 4.7.2002, 2 C 13/01, NVwZ 2002, 1505.

  37. 37.

    BVerfGE 56, 54.

  38. 38.

    Vgl. BVerwGE 80, 355 (360); M. Winkler, DVBl. 2008, 596; G. Robbers, JuS 1988, 949; T. Würtenberger, AöR 105 (1980), 370; F. Köller/H. Haller, JuS 2004, 189; W.-R. Schenke, VerwArch 82 (1991), 307; H. Sodan, NVwZ 2000, 601.

  39. 39.

    BVerfGE 56, 54 (80).

  40. 40.

    BVerfGE 39, 1 (44); 46, 160 (164).

  41. 41.

    W.-R. Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 16. Aufl. 2019, Rn. 1088.

  42. 42.

    W.-R. Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 16. Aufl. 2019, Rn. 1087; F. Becker, in: Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, 2017, S. 285 (287 ff.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Funke, A. (2020). Das Normenkontrollbegehren. In: Falldenken im Verwaltungsrecht. Tutorium Jura. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60631-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60631-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60630-8

  • Online ISBN: 978-3-662-60631-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics