Skip to main content
  • 784 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Entwicklung einer neuen Kühlmethode, „Laserkühlung“ oder auch „optische Kühlung“ genannt, wurde die Bose-Einstein-Kondensation realisiert. Es wurde das Kondensat hergestellt, das Fritz London für die Suprafluidität von Helium II verantwortlich gemacht hatte. Mit dieser Kühlmethode entstand eine neue Physik bei Temperaturen tausend Mal kleiner als die µ- Kelvin, die mit der Mischkühlung und der magnetischen Kühlung erreicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die trockene Luft kommt vom Äquator. Nachdem die am Äquator aufsteigenden Luft alle Feuchtigkeit vorher verloren hat, kommt sie hier am südlichen Wendekreis völlig ausgetrocknet herunter, so dass es nur alle drei Jahre mit einer Niederschlagsmenge kleiner 1 mm pro Jahn regnet. Die Wüste ist 15 Mio. Jahre alt. Die Austrocknung der Wüste begann aber schon vor 23 Mio. Jahren. Das konnte durch die Menge von Helium 3 (3He) festgestellt werden, das durch Wirkung der Höhenstrahlung auf Pyroxen in Steinen der Wüste entsteht.

  2. 2.

    An der Entwicklung der Apparatur und an den Experimenten waren 11 Universitäten u. a. Bremen, Hamburg, Berlin, die DLR, und das Ferdinand Braun Institut in Berlin beteiligt.

Literatur

  1. http://www.apex-telescope.org/mirror/observations/instruments/laboca/index.html U. C. Berkeley, Chicago SZ Cosmology Workshop 18 Sept 2003. “The Astrophysical Journal” Vol. 859 (1) https://doi.org/10.3847/1538-4357(2018)

  2. https://www.ingenieur.de/technik/…/riesen-teleskop-alma-in-chiles-wueste-fertig

  3. Pobell, F.: “Matter and Methods at Low Temperatures”, (Springer 1996), Scinexx.de 24.09.2015

    Google Scholar 

  4. https://www.nobelprize.org/prizes/physics/1997; Chu, S.: Rev. Mod. Phys. 70 685 (1998); Phillips, W.D., Nobel Lecture (1998); Phillips, William D.: Nobel Lecture 1998

  5. Raab, E. L. et al.: Phys. Rev.Lett.59 ( 23) 2631 (1987) Phillips, William D.: Nobel Lecture 1998

    Google Scholar 

  6. Wieman, C.: American Journal of Physics 64 (7), 847 (1996)

    Article  ADS  Google Scholar 

  7. Ketterle, W.: Nobel lecture, Rev. of Mod. Phys. 74 (2002) 1132

    Article  ADS  Google Scholar 

  8. Günther, P.: Zum 10. Todestag von Walther Nernst (Karlsruhe) Physikalische Blätter 7 (12) (1951) 556–558

    Article  Google Scholar 

  9. Cornell, E.A. Wieman, C.E.: Spektrum der Wissenschaft (5 1998)

    Google Scholar 

  10. Becker, D. et al.: Space born Bose-Einstein-Condensation for Precisions-Interferometry Nature 562 391–395 (2018)

    Google Scholar 

  11. Lingner, M. Finsterbusch, F.: Frankfurter Allgemeine, aktualisiert am 17.08.2018-16:4

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, R. (2019). Kalte Augen, kalte Bosonen. In: Die Tieftemperaturphysik an der Humboldt-Universität im 20. Jahrhundert. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59575-6_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics