Skip to main content

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Es ermöglicht Entwicklung und Ausdruck der eigenen Identität und sichert soziales Miteinander. Einschränkungen in den kommunikativen Ausdrucksmöglichkeiten stellen daher ein Risiko für die Partizipation in allen Lebensbereichen dar. Unterstützte Kommunikation (UK) und Sprachtherapie verstehen sich beide als Fachdisziplinen, die Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen unterstützen und durch die Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten zu einer Sicherung oder (Wieder-)Herstellung der gesellschaftlichen Teilhabe verhelfen möchten. Methoden der UK können unproblematisch in eine sprachtherapeutische Intervention integriert werden. Hiervon können prinzipiell alle Menschen profitieren, die sich nicht ausreichend gut lautsprachlich verständigen können. Dies trifft auf ganz unterschiedliche Personen zu, die sich insbesondere hinsichtlich ihres Entwicklungsstandes pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • ASHA – American Speech-Language-Hearing Association (2016.) http://www.asha.org/edfind/results.aspx?area=SLP&degree=ALL&location=ALL. Zugegriffen am 20.10.2016

  • Ballard KJ, Wambaugh JL, Duffy JR, Layfield C, Maas E, Mauszycki S, McNeil MR (2015) Treatment for acquired apraxia of speech: a systematic review of intervention research between 2004 and 2012. Am J Speech Lang Pathol 24:316–337. https://doi.org/10.1044/2015_AJSLP-14-0118

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beukelman DR, Mirenda P (2013) Augmentative and alternative communication. Supporting children and adults with complex communication needs. Brookes, Baltimore

    Google Scholar 

  • Bongartz R (1998) Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Braun U (2003) Was ist Unterstützte Kommunikation? In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.003.001–01.005.001

    Google Scholar 

  • Dohmen A (2014) Rahmenplan zur Therapiekonzeption bei pragmatisch-kommunikativen Defiziten. In: Fox-Boyer A (Hrsg) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. Elsevier Urban & Fischer, München, S 189–204

    Google Scholar 

  • Eicher I (2009) Sprachtherapie planen, durchführen, evaluieren. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) Heilmittel-Richtlinie. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1484/HeilM-RL_2017-09-21_iK-2018-01-01.pdf. Zugegriffen am 13.02.2018

  • Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (2016.) http://www.gesellschaft-uk.de/index.php/unterstuetzte-kommunikation. Zugegriffen am 20.10.2016

  • Giel B (2014) Interdisziplinäre Zusammenkünfte (IZ). Grundlage einer teilhabeorientierten Unterstützten Kommunikation. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.056.001–01.061.001

    Google Scholar 

  • Grötzbach H, Hollenweger Haskell J, Iven C (Hrsg) (2014) ICF und ICF-CY in der Sprachtherapie; Umsetzung und Anwendung in der logopädischen Praxis. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Heim M, Jonker V, Veen M (2005) COCP: Ein Interventionsprogramm für nicht sprechende Personen und ihre Kommunikationspartner. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.026.007–01.026.015

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Schöneich B (2003) Elektronische Kommunikationshilfen in der Praxis. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 04.024.001–04.027.001

    Google Scholar 

  • ISAAC – International Society for Augmentative and Alternative Communication (2016.) https://www.isaac-online.org/english/about-isaac/. Zugegriffen am 18.10.2016

  • Lauer N, Birner-Janusch B (2007) Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leber I (2009) Kommunikation einschätzen und unterstützen – Poster und Begleitheft zu den Fördermöglichkeiten in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Lemler K, Godow B, Horneber A (2017) 95 Thesen zu Unterstützter Kommunikation. http://www.gesellschaft-uk.de/index.php/component/phocadownload/file/284-flyer-mit-den-95-thesen-zur-unterstuetzten-kommunikation. Zugegriffen am 12.02.2018

  • Ochsenkühn C, Frauer C, Thiel MM (2015) Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Pivit C, Hüning-Meier M (2011) Wie lernt ein Kind unterstützt zu kommunizieren? Allgemeine Prinzipien der Förderung und Prinzipien des Modelings. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.032.001–01.037.008

    Google Scholar 

  • Schneider B, Wehmeyer M, Grötzbach H (2014) Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schütz S (2013) Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Siegmüller J (2010) Genetische Syndrome. In: Siegmüller J, Bartels H (Hrsg) Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. Elsevier Urban & Fischer, München, S 178–208

    Google Scholar 

  • Weid-Goldschmidt B (2013) Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Fähigkeiten einschätzen – Unterstützung gestalten. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • WHO – Weltgesundheitsorganisation (2005) ICF – International Classification of Functioning, Disability and Health. http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf. Zugegriffen am 27.07.2010

  • WHO – Weltgesundheitsorganisation (2018) ICD-10 – Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2018/. Zugegriffen am 13.02.2018

  • Wilken E (2002) Präverbale sprachliche Förderung und Gebärden-unterstützte Kommunikation in der Frühförderung. In: Wilken E (Hrsg) Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 29–46

    Google Scholar 

  • Ziegler W, Vogel M (2010) Dysarthrie verstehen – untersuchen – behandeln. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carina Lüke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüke, C., Vock, S. (2019). Einführung. In: Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58128-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58128-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58127-8

  • Online ISBN: 978-3-662-58128-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics