Skip to main content
  • 4359 Accesses

Zusammenfassung

Der klassische Lösungsbegriff für lineare partielle Differentialgleichungen kann verallgemeinert werden zu sogenannten distributionellen Lösungen. So ist etwa das elektrostatische Potential einer ausdehnungslosen Ladung eine solche Lösung. Sie kann nicht in den Ort der Ladung fortgesetzt werden, ist also keine klassische Ganzraumlösung der Laplacegleichung. Weiter entfernt von einer klassischen Lösung ist die sogenannte Greensche Funktion von d’Alemberts Wellengleichung im Fall von drei Raumdimensionen. Sie ist nämlich gar keine Funktion. Sie führt auf den Begriff der Fundamentallösungen eines linearen partiellen Differentialoperators, der die Greenschen Funktionen einheitlich verallgemeinert. Was ist eine Distribution? Welche exakte Bedeutung hat Diracs Delta-Distribution? Wie lassen sich Distributionen differenzieren? Was ist der Träger einer Distribution? Lassen sich Distributionen falten? Was ist ein Liénard-Wiechert-Potential? Was ist der Evolutionskern der Schrödinger- oder auch Wärmeleitungsgleichung? Wie lauten die die wichtigsten Fundamentallösungen der Physik?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Sinn von Lebesgue.

  2. 2.

    Die Bezeichnung \(vp\frac{1}{x}\) leitet sich vom französischen „valeur principal“ für Hauptwert(integral) ab.

  3. 3.

    Der Wert von \(\varTheta \) bei 0 ist ohne Belang.

  4. 4.

    Fundamentallösungen werden auch als Grundlösungen bezeichnet.

  5. 5.

    Für \(f\in \mathscr {D}\left( \mathbb {R}^{3}\right) \) ist u die einzige Lösung von \(\varDelta u=f\) mit \(\lim _{\lambda \rightarrow \infty }u\left( \lambda x\right) =0\) für alle \(x\in \mathbb {R} ^{3}\setminus 0\), siehe [2, Kap. V, § 14.3.3]. Die Konstuktion einer Lösung von \(\varDelta u=f\) durch Faltung von \(-1/4\pi r\) mit f ist auch für gewisse f möglich, die nicht in \(\mathscr {D}\left( \mathbb {R}^{3}\right) \) sind. Zum Beispiel für \(f\in C^{2}\left( \mathbb {R} ^{3}\right) \) mit \(f=0\) außerhalb einer genügend großen Kugel.

  6. 6.

    Der Wert von \(\sigma \) bei 0 ist belanglos, solange er endlich ist.

  7. 7.

    Sie wird in der physikalischen Literatur als Paulis Kommutatorfunktion bezeichnet.

  8. 8.

    Dabei ist \(\left( f\otimes g\right) \left( x,y\right) =f\left( x\right) g\left( y\right) \) für alle \(x,y\in \mathbb {R}^{n}.\)

  9. 9.

    Man beachte, dass die Energiedichte von \(\widehat{u}\) im Bereich \(\left| x\right|>L>a\) in x und a konstant ist. Dies führt für \(q_{1}+q_{2}\ne 0\) zu einer unendlich großen Gesamtenergie von \(\widehat{u}.\)

  10. 10.

    Ein wesentlicher Zug von Geniestreichen wie z. B. Newtons Gravitationsgesetz liegt darin, das gegenwärtig Durchschaubare vom vorläufig Undurchschaubaren zu trennen und Teilprobleme zu lösen. Erst Einsteins allgemeine Realtivitätstheorie füllte das Vakuum zwischen zwei Himmelskörpern durch einen „Stoff“ mit eigener Dynamik. Es ist das metrische Feld, welches die Kräfte zwischen den Himmelskörpern vermittelt.

  11. 11.

    Die Auszeichnung positiver Zeitrichtung kommt durch das Fehlen der Zeitumkehrinvarianz der Wärmeleitungsgleichung zustande. Die Auszeichnung der Anfangszeit 0 ist willkürlich.

  12. 12.

    In einer Einheit, die mit der Kelvinskala inhomogen linear veknüpft ist. Negative Temperaturen sind also durchaus zulässig.

  13. 13.

    Eine Änderung von \(\rho \) durch chemische Reaktionen muss also weitgehend ausgeschlossen sein.

  14. 14.

    Dazu stellt man sich den Stab mit Isoliermaterial umhüllt vor.

  15. 15.

    Die Lösung \(u\left( t,\cdot \right) \) ist also die Faltung von \(K\left( t,\cdot \right) \) mit f. Die Funktion K heißt deshalb Evolutionskern der 1d-Wärmeleitungsgleichung (engl. heat kernel).

Literatur

  1. Erwe, F.: Differential- und Integralrechnung, Bd. 2. BI, Mannheim (1962)

    MATH  Google Scholar 

  2. Fischer, H., Kaul, H.: Mathematik für Physiker, Bd. 2. Teubner, Stuttgart (2005)

    Book  Google Scholar 

  3. Forbes, N., Mahon, B.: Faraday, Maxwell and the Electromagnetic Field. Prometheus, Amherst (2014)

    Google Scholar 

  4. Jänich, K.: Analysis für Physiker und Ingenieure. Springer, Berlin (2001)

    Book  Google Scholar 

  5. Koerner, T.W.: Fourier Analysis. Cambridge UP, Cambridge (1988)

    Book  Google Scholar 

  6. Ortner, N., Wagner, P.: Fundamental Solutions of Linear Partial Differential Operators. Springer, Heidelberg (2015)

    Book  Google Scholar 

  7. Walter, W.: Einführung in die Theorie der Distributionen. BI-Wiss.-Verlag, Mannheim (1994)

    MATH  Google Scholar 

  8. Wladimirow, W.: Gleichungen der mathematischen Physik. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin (1972)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gebhard Grübl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grübl, G. (2019). Distributionen. In: Mathematische Methoden der Theoretischen Physik | 2. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58075-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics