Skip to main content

Eine kurze Geschichte der Erforschung der Sterne

  • Chapter
  • First Online:
Die Physik der Sterne
  • 4712 Accesses

Zusammenfassung

Die Sterne am Himmel galten seit je dem Menschen als ein Beispiel für Unvergänglichkeit und Unerreichbarkeit. Es hat sicherlich nachvollziehbare Gründe, dass die frühesten überlieferten Reflexionen der Menschheit etwas mit Göttern zu tun haben, die häufig im Himmel angesiedelt und oft durch Himmelskörper wie Sonne, Mond und Wandelsterne repräsentiert werden. Viele der ersten Religionen (und der Religionen vieler noch heute existierender Naturvölker) waren das, was die Theologen gern als „Astralreligionen “ bezeichnen: Religionen, die den gestirnten Himmel als von Göttern erfüllt ansahen, deren Wirken direkten Einfluss auf das menschliche Schicksal hat oder es lenkend beeinflusst.

Quippe mihi non multo minus admirandae videntur occasiones, quibus homines in cognationem rerum coelestium deveniunt; quam ipsa Natura rerum coelestium

Johannes Kepler, Argumenta singulorum capitum, Astronomia Nova, 1609

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier ist bei dem Begriff der „Astronomie“ unbedingt zu beachten, dass man von der Antike bis zur frühen Neuzeit keine großen Unterschiede zwischen „Astronomie“ und „Astrologie“ gemacht hat.

  2. 2.

    Bereits der griechische Gelehrte Aristarchos von Samos (* um 310 v. Chr.) entwickelte ein heliozentrisches Weltsystem, welches aber keine Anerkennung fand (ein gewichtiges Argument dagegen war, dass sich keine Fixsternparallaxen nachweisen ließen).

  3. 3.

    Bereits der Dominikanermönch Dietrich von Freiberg (etwa 1240–1320) war in der Lage, die Entstehung des Regenbogens zu erklären. Über die Natur von dessen Farben hat er sich aber offenbar keine tiefgreifenden Gedanken gemacht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Scholz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scholz, M. (2018). Eine kurze Geschichte der Erforschung der Sterne. In: Die Physik der Sterne . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57801-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics