Skip to main content

Professionalität

Zur Darstellung professioneller Kompetenz

  • Chapter
  • First Online:
Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Professionalität ist eine spezifische Kompetenzdarstellung. Diese Kompetenzdarstellung erfordert eine spezielle Kompetenz. Für beiderlei Verständnis bedarf es einer inszenierungstheoretischen Perspektive, die im Text entfaltet wird. An seinem Anfang steht die Definition von Odo Marquard, demzufolge Kompetenz mit Zuständigkeit, Fähigkeit und Bereitschaft zu tun hat und damit, dass Zuständigkeit, Fähigkeit und Bereitschaft sich in Deckung befinden. Weiterführend muss Kompetenz in der Komplementarität mit Performanz verstanden werden. Performanz ist der einzige Zugang zu Kompetenz – dies gilt selbst für den kompetenten Akteur. Damit ist bereits angemerkt, dass Kompetenz eine subjektive und eine soziale Dimension hat, sich also aus der eigenen wie aus der Sicht anderer begründet. Die gesellschaftliche Seite von Kompetenz kommt im Kriterium der Angemessenheit zum Tragen. Nicht nur Angemessenheit, sondern jeglicher Kompetenznachweis erfolgt bei Professionen in einem institutionalisierten Rahmen. Professionalität ist folglich institutionalisierte Kompetenzdarstellungskompetenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Professionssoziologie ist als Research Network Sociology of Professions innerhalb der European Sociological Association (ESA), als Research Committee on Sociology of Professional Groups innerhalb der International Sociological Association (ISA) und als Sektion Professionssoziologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) etabliert.

  2. 2.

    Qualifikation und Kompetenz ist nicht dasselbe, auch wenn die beiden Begriffe häufig synonym verwendet oder im gleichen Atemzuge genannt werden. Seit der „kompetenzorientierten Wende“ (Arnold 1998, S. 88) wird die kredentialistische Organisation der Bildung „durch ein System ergänzt, das nicht mehr ausschließlich auf der ‚äußerlichen‘, d. h. staatlich anerkannten Verleihung von Bildungstiteln (‚Qualifikationen‘) durch Bildungsinstitutionen beruht, sondern auf der Feststellung von ‚innerlichen‘ Eigenschaften der Person. Beides, Qualifikationen und Kompetenzen sind für den Marktwert des Arbeitsvermögens relevant“ (Traue 2010, S. 52). Kompetenz kann im Unterschied zu Qualifikation nicht formal geprüft, sondern höchstens getestet werden, wofür diese dargestellt, d. h. sichtbar gemacht werden muss.

  3. 3.

    Ungeduld appräsentiert sich z. B. durch Auf- und Ablaufen, auf die Uhr schauen, mit den Fingern auf eine Unterlage trommeln usw. All dies sind aus der Perspektive der Zeichentheorie von Alfred Schütz Anzeichen, die auf Ungeduld hinweisen. Grundlegender geht es darum, dass „der unmittelbaren Wahrnehmung ebenfalls mitgegeben sind jeweils nicht unmittelbar evidente Aspekte“ (Schütz und Luckmann 2003, S. 38). Allgemeiner formuliert „das Präsente verweist (vage bestimmend) auf ein Nicht-Präsentes“ (Junge 2010, S. 269).

Literatur

  • Arnold, R. (1998). Kompetenzentwicklung und Organisationslernen. In N. Vogel (Hrsg.), Organisation und Entwicklung in der Weiterbildung, Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung (S. 86–110). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carr-Saunders, A. M., & Wilson, P. A. (1936). The Professions. Cambridge: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1969). Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (1993). Zeitimplikationen personaler Dienstleistungen. In H. Meulemann, & A. Elting-Camus (Hrsg.), 26. Deutscher Soziologentag. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen (S. 711–714). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (2001). Professionalism. The Third Logic. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1955). On Face-Work. Psychiatry, 18(3), 213–231.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1956). The presentation of self in everyday life. Edinburgh: University of Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971). Techniken der Imagepflege. In E. Goffman, Interaktionsrituale (S. 10–53). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1994). Die Interaktionsordnung. In E. Goffman, Interaktion und Geschlecht (S. 50–104). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1983). Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft. Soziale Befreiung oder Sozialherrschaft? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heath, C. (1986). Body movement and speech in medical interaction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Heath, C. (1992). The delivery and reception of diagnosis in the general-practice consultation. In P. Drew, & J. Heritage (Hrsg.), Talk at work (S. 235–267). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hesse, H. A. (1968). Berufe im Wandel. Ein Beitrag zum Problem der Professionalisierung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1990). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hughes, E. C. (1964). Men and their work, 2. Aufl. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2010). Der soziale Gebrauch der Metapher. In M. Junge (Hrsg.), Metaphern in Wissenskulturen (S. 265–279). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2010). Von der Kompetenz zur Performanz. Wissenssoziologische Aspekte von Kompetenz. In T. Kurtz, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 237–255). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2014). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lehn, Dirk vom (2012). Harold Garfinkel. Klassiker der Wissenssoziologie, Bd. 10. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1979). Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. In O. Marquardt (Hrsg.), Identität (S. 293–313). München: Finke.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1981). Inkompetenzkompensationskompetenz. In O. Marquard, Abschied vom Prinzipiellen (S. 23–38). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2005). Professionell handeln ohne Profession? Eine Begriffsrekonstruktion. In M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelles Handeln (S. 253–264). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nagel, U. (1997). Engagierte Rollendistanz. Professionalität in biographischer Perspektive. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968). Professions. International Encyclopedia of the Social Sciences, 12, 536–547.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (1999). Rollenkompetenz. Träger, Spieler und Professionelle als Akteure für die hermeneutische Wissenssoziologie. In R. Hitzler, J. Reichertz, & N. Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation (S. 267–285). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2002). Markierung von Ungeduld. Der Körper des Professionellen beim Aushandeln von Wirklichkeit. In K. Hahn, & M. Meuser (Hrsg.), Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper (S. 207–223). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2005). Die Definition des Problems aus der Verwaltung der Lösung. Professionelles Handeln revisited. In M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelles Handeln (S. 9–26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2017). Professionalität oder Potemkinsche Dörfer? Der inszenierungstheoretische Ansatz. In C. Schnell, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Handbuch Professionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M., & Eisewicht, P. (2015). Kompetenzerwerb in Jugendszenen. Überlegungen zum Aufschwung eines Themas und seiner Konzeptualisierung. In S. Sandring, W. Helsper, & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 289–310). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1981). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Gesammelte Schriften, Bd. IV. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Raab, J. (2008). Erving Goffman. Reihe Klassiker der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1989). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen: Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Traue, B. (2010). Kompetente Subjekte: Kompetenz als Bildungs- und Regierungsdispositiv im Postfordismus. In T. Kurtz, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz, Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie (S. 49–68). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wilensky, H. (1972). Jeder Beruf eine Profession? In T. Luckmann, & W. M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 198–215). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Pfadenhauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfadenhauer, M. (2018). Professionalität. In: Klinke, S., Kadmon, M. (eds) Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56647-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56647-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56646-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56647-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics