Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Als Zentralheizungen bezeichnet man die Warmwasser-, Dampf- und Luftheizung. In allen drei Fällen wird die für die Beheizung vieler Räume nötige Wärmemenge an einem Ort (Zentrale) erzeugt und durch den Wärmeträger (Wasser, Dampf, Luft) in die einzelnen Räume getragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch die baupolizeilichen Anweisungen der Berliner Baupolizei. Anhang S. 314.

    Google Scholar 

  2. Deinlein: Untersuchungen über den Schornsteinzug. Z. d. bayr. Rev.-V. 1912, S. 11, 24 u. 41.

    Google Scholar 

  3. Herberg: Feuerungstechnik und Dampfkesselbetrieb. 4. Aufl. 1928, S. 114–116.

    Google Scholar 

  4. Vgl. S. 288, „Richtlinien für die Anlage von Heizräumen“, Ziffer 4.

    Google Scholar 

  5. Über die beim Einkauf des Kokses zu beachtenden Gesichtspunkte vgl man nachstehenden Aufsatz A. Marx: Koks für zentrale Heizung und Warmwasserbereitung. Monatsblätter des Berliner Bezirksvereins Deutscher Heizungsingenieure 26 (1927) S. 77–86, S. 112–114, S. 144–145. - Über Koksgrößen vgl. Anhang S 289.

    Google Scholar 

  6. Marx, A.: Über den Betrieb der Zentralheizung und der Warmwasserversorgung. GesundheitsIng. Bd. 48, S. 349–351. 1925.

    Google Scholar 

  7. Marx, A.: Über neuere Unglücksfälle beim Betrieb zentraler Feuerungsanlagen. Gesundheits-Ing. Nr. 12, 13. 1917.

    Google Scholar 

  8. Arnold: Die laufende vergleichende Betriebskontrolle von Brennstoffverbrauch und Heizungskosten. Gesundheits-Ing. Bd. 48, S. 249. 1925.

    Google Scholar 

  9. Behrens: Vergleichende Betriebskontrolle von Heizbetrieben aller Art zum Zwecke höchstwirtschaftlicher Betriebsführung. Gesundheits-Ing. Bd. 50, S. 93. 1927.

    Google Scholar 

  10. Günther: Die Kennziffer jeder Heizung, ein wirksames Mittel zur Erzielung von Brennstoffersparnissen. Die Wärmewirtschaft 1925, S. 153.

    Google Scholar 

  11. Hottinger, M.: Von den Rohrnetzen bei Warmwasser- und Dampfzentralheizungen, Brauchdampfanlagen und Warmwasserversorgungen. Gesundheits-Ing. Bd. 50, S. 677–680, 713–715 und 779–783. 1927.

    Google Scholar 

  12. Heinrich: Die DIN-Normen im Rohrleitungsbau. Z. d. V. D. I. Bd. 72, S. 1062. 1928.

    Google Scholar 

  13. Mann, V.: Rohre. München: R. Oldenbourg 1928.

    Google Scholar 

  14. Eine neuartige Isolierung besteht in der Verwendung von blanken Aluminiumfolien. - Vgl. E. Schmidt: Z. V. d. I. Bd. 71, S. 1395. 1927.

    Google Scholar 

  15. Rietschel: Preisarbeit. Gesundheits-Ing. 1896, S. 327.

    Google Scholar 

  16. Wierz: Die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Zentralheizung, insbesondere der Schwerkraftheizung. Gesundheits-Ing. 1923, S. 477.

    Google Scholar 

  17. Arnold: Über die Einstellung und Einhaltung bestimmter Temperaturen in Räumen durch die Regelung der Heizvorrichtungen, erläutert an Schulheizungen. Gesundheits-Ing. 1917, S. 361, 373, 381.

    Google Scholar 

  18. Henky: Die Nischenheizung in Gemäldegalerien. Gesundheits-Ing. 1918, S. 69 u. 81.

    Google Scholar 

  19. Brabbée: Relatives Forschen oder wissenschaftlich praktisches Versuchsverfahren in der Heizungstechnik. Gesundheits-Ing. 1923, S. 157.

    Google Scholar 

  20. Zaruba: -Ober die Berechnung des Ausdehnungsgefäßes. Gesundheits-Ing. 1920, S. 341.

    Google Scholar 

  21. Sendtner: Die Bestimmung der Dampffeuchtigkeit mit dem Drosselkalorimeter und seine Anwendung zur Prüfung von Wasserabscheidern. Dissertation München 1910; Mitt. über Forschungsarbeiten d. V. d. I. Heft 98 u. 99. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  22. Deinlein: Versuche über die Abhängigkeit der Dampffeuchtigkeit von der Kesselbelastung, Z. bayr. Rev.-V. 1913, S. 135 und 1914, S. 203.

    Google Scholar 

  23. Rencky: Die Größe des Feuchtigkeitsgehaltes von Wasserdampf. Z. bayr. Rev.-V. 1920, S. 165 u. 175.

    Google Scholar 

  24. E. Raisch: Die Wirkungsweise neuerer Kondenswasserableiter (Mitt. a. d. Laborat. f. techn. Physik, München), Z. bayr. Rev.-V. 1922, Nr. 23.

    Google Scholar 

  25. De Grahl: Verwertung von Abfall- und ÜberschuBenergie. Berlin: V. d. I.-Verlag 1927.

    Google Scholar 

  26. Reutlingererbel: Kraft und Wärmewirtschaft in der Industrie. Berlin und Wien: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  27. Stein: Regelung und Ausgleich in Dampfanlagen. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  28. Stender: Schaltbilder im Wärmekraftbetrieb. Berlin: V. d. I.-Verlag 1928.

    Google Scholar 

  29. Vom Verein Deutscher Heizungsingenieure war für 23. und 24. Oktober 1925 in Berlin eine Tagung einberufen, die sich ausschließlich mit den Fragen der Städteheizung befaßte. Vgl. Bericht über die Tagung von Fichtl, Marx und Fröhlich. München und Berlin: Oldenbourg 1927.

    Google Scholar 

  30. Wegen der großen Bedeutung der Städteheizung hat der XII. Kongreß für Heizung und Lüftung vom B. bis 11. September 1927 in Wiesbaden ebenfalls die Städteheizung als einen Hauptprogrammpunkt des Kongresses angesetzt. Nachstehende Vorträge behandeln die Aufgabe der Städteheizung: Margolis: Grundlagen der Städteheizung, E. Schulz: Städteheizungen im Anschluß an Kraftwerke, C. Brabbée: Neues aus der amerikanischen Heiz- und Lüftungstechnik, H. Gröber, Wärmetransport und Wärmeschutz, W. Vocke: Praktische Ausgestaltung von Fernheizleitungen, H. Schilling: Messung der Nutzwärme und Meßinstrumente. Vgl. den Bericht, herausgegeben vom ständigen Kongreßausschuß, München und Berlin: Oldenbourg 1928.

    Google Scholar 

  31. Ohmes, K.: Heizungs-, Lüftungs- und Dampfkraftanlagen in den Vereinigten Staaten von Amerika. München: R. Oldenbourg 1912. The Heating and Ventilating Magazine 1909, 1911.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gröber, H. (1930). Zentralheizungen. In: H. Rietschels Leitfaden der Heiz- und Lüftungstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28466-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28466-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-26988-6

  • Online ISBN: 978-3-662-28466-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics