Skip to main content

Soziale Arbeit als Projekt sozialer Gerechtigkeit

Dilemmata im Umgang mit Differenz am Beispiel sexuelle Orientierung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Marginalisierungen abzubauen und Autonomie und Selbstbestimmung zu fördern kurzum einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit zu leisten werden seitens theoretischer Bestimmungen Sozialer Arbeit, berufsethische internationale Abkommen sowie anerkennungstheoretischer Ansätze als zentrale Aufgaben und Mandate Sozialer Arbeit skizziert. Soziale Arbeit bewegt sich hierbei im Spannungsfeld zwischen einer notwendigen Integrationshilfe für marginalisierte Gruppen einerseits und einer möglichen (Re-)Stigmatisierung in Konstruktion dieser Gruppen als Adressat*innen andererseits. Der Umgang mit Differenz erweist sich daher als zentraler Punkt in Fragen der Anerkennung und der sozialen Gerechtigkeit für die Soziale Arbeit. Am Beispiel der sexuellen Orientierung werden die sich hieraus ergebenden Herausforderungen und Dilemmata diskutiert und für einen machtreflexiven Umgang mit Differenz votiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bettinger, F. (2007). Diskurse – Konstitutionsbedingung des Sozialen. In R. Anhorn, F. Bettinger & J. Stehr (Hrsg.), Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme (S. 75–90). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K., & Massumi, M. (2017). Affirmative Action. In A. Scherr, A. El-Mafaalani & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 701–721). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2003). Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung, Beteiligung. In N. Fraser & A. Honneth (Hrsg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 13–128). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, C. (2006). Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit. In S. Dungs, U. Gerber, H. Schmidt & R. Zitt (Hrsg.), Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert. Ein Handbuch (S. 290–303). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J. (2016). Doing Heteronormativity. Funktionsweisen von Heteronormativität im Feld der Pädagogik. In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 105–134). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J. & Klesse, C. (2007). Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht – eine Einführung. In J. Hartmann (Hrsg.), Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht (S. 9–15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • IFSW & IASSW. (2014). Globale Definition von Sozialarbeit. Von der IFSW-Generalversammlung und der IASSW-Generalversammlung im Juli 2014 genehmigt. https://www.ifsw.org/de/what-is-social-work/global-definition-of-social-work/. Zugegriffen: 12. Mai 2019.

  • Kessl, F., & Plößer, M. (2010). Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen – eine Einleitung. In F. Kessl (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den anderen (S. 7–16). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Landwehr, A. (2008). Historische Diskursanalyse. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • McPhail, B. A. (2004). Questioning Gender and Sexuality Binaries. Journal of Gay & Lesbian Social Services, 17 (1), S. 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, S. (2001): Das Soziale und die Differenz. Zur (De) Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 125–143). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Vorrink, A. J. (2012). Diversity und Soziale Arbeit. Umriss eines kritisch-reflexiven Ansatzes. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 43 (1), S. 92–101.

    Google Scholar 

  • Meyer, I. H. (2007). Prejudice and Discrimination as Social Stressors. In I. H. Meyer & M. E. Northridge (Hrsg.), The health of sexual minorities. Public health perspectives on lesbian, gay, bisexual, and transgender populations (S. 242–267). New York: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2012). Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Lambertus: Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Pantucek, P. (1999). Die moralische Profession. Menschenrechte & Ethik in der Sozialarbeit. St. Pölten: Sozaktiv e. V.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller feministischer und integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., & Scherschel, K. (2016). Soziale Arbeit mit Flüchtlingen im Spannungsfeld von Nationalstaatlichkeit und Universalismus. Menschenrechte – ein selbstevidenter normativer Bezugsrahmen der Sozialen Arbeit? Widersprüche, 36 (141), S. 121–130.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession? Zum Selbstverständnis Sozialer Arbeit in Deutschland mit einem Seitenblick auf die internationale Diskussionslandschaft. In A. Lob-Hüdepohl & W. Lesch (Hrsg.), Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch (S. 20–53). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2011). Moral und Soziale Arbeit. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialpädagogik, Sozialarbeit (S. 968–979). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Thole, W., Ahmed, S. & Höblich, D. (2007). Soziale Arbeit in der gespaltenen Konkurrenzgesellschaft. Reflexionen zur empirischen Tragfähigkeit der „Rede von der zweiten Moderne“ und der Entstrukturierung der gesellschaftlichen Sozialstruktur. neue praxis, 37 (2), S. 115–136.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Davina Höblich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Höblich, D. (2020). Soziale Arbeit als Projekt sozialer Gerechtigkeit. In: Cloos, P., Lochner, B., Schoneville, H. (eds) Soziale Arbeit als Projekt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27606-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27606-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27605-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27606-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics