Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Die Freiheit zu gehen
  • 1304 Accesses

Zusammenfassung

Gehen zu können, wenn man will – das ist für viele Menschen eine Kurzformel für Freiheit. Einen Ort zu verlassen, an dem einen nichts mehr hält, und zu neuen Ufern aufzubrechen, bedeutet Handlungsmacht und Autonomie. Wegzugehen heißt in vielen Fällen aber auch, Abschied von Personen und einer bisherigen gemeinsamen Lebenspraxis zu nehmen. Geht es um die Trennung vom vertrauten sozialen Umfeld und von den gewohnten Lebensformen, wird dies oft als Verlust befürchtet und erlebt. Die Freiheit zu gehen ist deshalb vor allem als Option wichtig, als Möglichkeit, von der wir Gebrauch machen können, aber nicht müssen. Auch wenn Ausstiegsoptionen nicht wahrgenommen werden, prägen sie die Situation – sie ermöglichen es, die bestehenden Verhältnisse infrage zu stellen, stärken Verhandlungspositionen in Konfliktfällen und machen das Bleiben zu einer freien Entscheidung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der hier gewählte Ausdruck der „Dissoziation“ als Gegenstück zur „Assoziation“ ist bisher nicht gebräuchlich. Eine begriffliche Alternative besteht darin, von einer negativen Vereinigungsfreiheit zu sprechen (vgl. Dietrich in diesem Band).

  2. 2.

    In diesem Sinne deutet Dieter Thomä die bleibenden Abhängigkeiten zwischen Eltern und Kindern als „Befreiung von einer Freiheit (…), die sich in die Fixierung auf das scheinbar ‚Eigenste‘ verstiegen hat.“ (1992, S. 145 f.).

  3. 3.

    De Puydt, P.-E. (2016).

Literatur

  • Arendt, H. (2002). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München: Piper. (Erstveröffentlichung 1951).

    Google Scholar 

  • Borchers, D., & Vitikainen, A. (Hrsg.). (2012). On Exit: Interdisciplinary Perspectives on the Right of Exit in Liberal Multicultural Societies. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • De Puydt, P.-E. (2016). Panarchy. In A. Tucker & G. P. de Bellis (Hrsg.), Panarchy. Political Theories of Non-Territorial States (S. 21–36). New York: Routledge. (Erstveröffentlichung 1860).

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1970). Exit, Voice, and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations and States. Cambridge: Harvard University Press. Deutsche Übersetzung: Hirschman, A. O. (1974). Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Übers.: A. O. Hirschman. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1993). Exit, Voice, and the Fate of the German Democratic Republic: An Essay in Conceptual History. World Politics, 45(2), 173–202. [Auf Deutsch.] (1992). Abwanderung, Widerspruch und das Schicksal der Deutschen Demokratischen Republik: Ein Essay zur konzeptuellen Geschichte. Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 20(3), 330–358.

    Article  Google Scholar 

  • Hume, D. (1988). Über den ursprünglichen Vertrag. In U. Bermbach (Hrsg.), David Hume: Politische und ökonomische Essays (Bd. 2, S. 301–324). Hamburg: Felix Meiner. (Erstveröffentlichung 1748).

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2018). Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorey, I., Nigro, R., & Raunig, G. (Hrsg.). (2011). Inventionen 2: Exodus, Reale Demokratie, Immanenz, Territorium, Maßlose Differenz, Biopolitik. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Munro, A. (2006). Tricks. Acht Erzählungen (orig.: Runaway). Frankfurt a. M.: S. Fischer. (Erstveröffentlichung 2004).

    Google Scholar 

  • Richter, A. (2002). Aussteigen auf Zeit. Das Sabbatical-Handbuch. Köln: vgs.

    Google Scholar 

  • Thomä, D. (1992). Eltern. Kleine Philosophie einer riskanten Lebensform. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Virno, P. (2010). Exodus. Wien und Berlin: Verlag Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1988). Exodus und Revolution. Berlin: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannes Foth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borchers, D., Dietz, S., Foth, H., Wiertz, S. (2019). Einleitung. In: Dietz, S., Foth, H., Wiertz, S. (eds) Die Freiheit zu gehen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26668-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26668-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26667-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26668-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics