Skip to main content

Zur begrenzten Organisierbarkeit von Führung

  • Chapter
  • First Online:
Managementmoden in der Verwaltung

Zusammenfassung

Kaum ein Begriff wurde in der Organisations- und Managementforschung so intensiv diskutiert wie Führung. Dabei verbinden sich mit dem Begriff der Führung unterschiedliche, oft konkurrierende Führungskonzepte. Eines der erfolgreichsten ist das Konzept der transformationalen Führung, das in der Wissenschaft nach wie vor breit rezipiert wird und in der Praxis großen Widerhall gefunden hat. Seine Grundannahme lautet, dass Führungskräfte, die in der Lage sind, transformational zu führen, das volle Potenzial ihrer Mitarbeitenden zur Entfaltung bringen können. Im Gegensatz zu transaktionaler Führung, die man umgangssprachlich als Zuckerbrot-und-Peitsche-Prinzip beschreiben kann, mobilisiere transformationale Führung die intrinsische Motivation der Geführten, sodass deren Engagement, aber auch deren Zielorientierung im Hinblick auf Organisations- oder mindestens Abteilungsziele verstärkt werde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Nähe zum Konzept der charismatischen Führung führt dazu, dass einige Autor*innen beide Begriffe synonym verwenden (Pawar und Eastman 1997, S. 84; Conger und Kanungo 1998, S. 11; Judge et al. 2006).

  2. 2.

    Seit Mitte der 1990er-Jahre und bis heute wird in Bezug auf transformationale Führung auch vom neocharismatischen Führungsansatz (House 1995) oder vom Full Range Leadership Paradigm (Bass und Riggio 2006; Aviolo und Bass 2002) gesprochen, bei dem es um die richtige Kombination von transaktionalen und transformationalen Führungseigenschaften geht. Um die Übersicht zu wahren, bleibe ich hier bei dem Begriff der transformationalen Führung.

  3. 3.

    Vgl. z. B. Geyer und Steyrer (1998) sowie MacKenzie et al. (2001) in Bezug auf Vertriebserfolge; Pundt und Schyns (2005) zum Thema Ideenmanagement; Barling et al. (1996) zur Korrelation mit finanziellem Erfolg von Banken; Dvir et al. (2002) zur Führung im Militär; Gumusluoğlu und Ilsev (2009) zu Innovationsfähigkeit; Dionne et al. (1996) zu Frauen und transformationaler Führung.

  4. 4.

    Zu einer kritischen Aufarbeitung des Digitalisierungsdiskurses vgl. Büchner und Muster (2018) sowie Pfeiffer (2015); zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff Agilität als „flottierendem Signifikanten“ vgl. Ortmann (2017, S. 128).

  5. 5.

    Eine abschließende Liste funktionaler Äquivalente wäre fahrlässig, aber man kann sich leicht vorstellen, dass Orientierung auch durch Prozessvorgaben (Routinen), Motivation durch Geld und Zweckidentifikation durch partizipative Entscheidungsverfahren hergestellt werden kann – jeweils mit anderen Folgeproblemen.

  6. 6.

    Dass die Einführung von Werten in Spielarten der Organisationstheorie selbst Methode hat, zeigt Kieser (1997, S. 245) kritisch, indem er beschreibt, wie „Wissenschaftler auf sublime Weise eine Art Theater als moralische Anstalt“ initiieren.

  7. 7.

    Ungeachtet dessen gilt die moralische Adressabilität natürlich auch für die Geführten. Diese Analyse konzentriert sich jedoch auf die Führungskräfte – auch um die kontraintuitive Wendung zu unterstreichen, dass vor allem Führungskräfte im Fokus des Konzepts stehen.

  8. 8.

    Instrumente zur Implementierung oder zum Training transformationaler Führung unterscheiden sich kaum von den üblichen Evaluationsinstrumenten (so schlägt z. B. Finckler 2017 die gute alte SWOT-Analyse oder das in HR-Kreisen übliche 360-Grad-Feedback vor).

  9. 9.

    Mit dem Begriff der Respezifikation orientiere ich mich an Christina Besio (2018): „Denn Organisationen schließen Moral zwar aus, um eine Eigendynamik zu entfalten, können sie aber unter der Bedingung ihrer eigenen Autopoiesis wieder einführen. Um diesen Sachverhalt zu erklären, wende ich den Begriff der ‚Respezifikation‘ an“ (Besio 2018, S. 30).

  10. 10.

    Eine andere Möglichkeit ist das Konditionalprogramm, bei dem die Organisation bestimmte Informationen als Triggerpunkte setzt, die dann eine Kette weiterer Entscheidungen in Gang setzen. Nicht der wiederkehrende Zweck, sondern die feste Verknüpfung von Input und (geplantem) Output macht die Konditionalprogrammierung aus.

  11. 11.

    Weil sich diese Analyse exemplarisch auf Führungskräfte konzentriert (vgl. Fußn. 7), bleiben hier moralische Personenkategorien der Geführten außen vor – doch lassen sich selbstverständlich auch solche aus dem Konzept ableiten.

  12. 12.

    Diesen Zugriff von Organisationen auf Personen hat auch Coser (1974) mit dem Begriff „greedy institutions“ im Blick.

  13. 13.

    Derzeit wird von Führungskräften z. B. verlangt, beidhändig zu führen (vgl. exemplarisch Duwe 2018) oder auch bei der Sinnsuche zu unterstützen (s. den Diskurs um die sogenannte purpose driven organization (vgl. exemplarisch Fink 2019).

Literatur

  • Åkerstrøm Andersen N (2010) Luhmann as analytical strategist. In: John R, Henkel A, Rückert-John J (Hrsg) Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? Springer VS, Wiesbaden, S 97–117

    Chapter  Google Scholar 

  • Apelt M, Wilkesmann U (2015) Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Avolio BJ, Bass BM (2002) Developing potential across a full range of leadership. Cases on transactional and transformational leadership. Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah

    Google Scholar 

  • Banks GC, McCauley KD, Gardner WL, Guler CE (2016) A meta-analytic review of authentic and transformational leadership: a test for redundancy. Leadersh Q 27:634–652

    Article  Google Scholar 

  • Barling J, Weber T, Kelloway EK (1996) Effects of transformational leadership training on attitudinal and financial outcomes: a field experiment. J Appl Soc Psychol 81:827–832

    Article  Google Scholar 

  • Bass BM (1985) Leadership and performance beyond expectations. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Bass BM (1999) Two decades of research and development in transformational leadership. Eur J Work Organ Psychol 8:9–32

    Article  Google Scholar 

  • Bass BM, Avolio BJ, Goodheim L (1987) Biography and the assessment of transformational leadership at the world-class level. J Manage. https://doi.org/10.1177/014920638701300102

    Article  Google Scholar 

  • Bass BM, Riggio RE (2006) Transformational leadership, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah

    Book  Google Scholar 

  • Behling O, McFillen JM (1996) A syncretical model of charismatic/transformational leadership. Group Organ Manag 21:163–191

    Article  Google Scholar 

  • Besio C (2018) Die Moral von Organisationen. In: Dies. Moral und Innovation. Springer VS, Wiesbaden, S. 23–57

    Google Scholar 

  • Bligh MC, Robinson JL (2010) Was Gandhi „charismatic“? Exploring the rhetorical leadership of Mahatma Gandhi. Leadersh Q 21:844–855

    Article  Google Scholar 

  • Brunsson N (2003) Organized hypocrisy. In: Czarniawska B, Sevon G (Hrsg) The Northern Lights – Organization theory in Scandinavia. Trelleborg, Liber, S 201–222

    Google Scholar 

  • Büchner S, Muster J (2018) Datafizierung und Organisation. In: Houben D, Prietl B (Hrsg) Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Transcript, Bielefeld, S 253–270

    Google Scholar 

  • Burns JM (2010) Leadership. Open Road Integrated Media, New York (Erstveröffentlichung 1978)

    Google Scholar 

  • Burns JM, Goethals GR, Sorenson GJ (2004) Encyclopedia of leadership. SAGE, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Conger JA, Kanungo RN (1998) Charismatic leadership in organizations. SAGE, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Coser LA (1974) Greedy institutions. Patterns of undivided commitment. Collier Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Crozier M, Friedberg E (1979) Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns, Athenäum

    Google Scholar 

  • Den Hartog DN, van Muijen JJ, Koopman PL (1996) Linking transformational leadership and organizational culture. J Leadersh Stud 3:68–83

    Article  Google Scholar 

  • Diestel S, Dettmers S, Jochmann W, Hermann A, Fastenroth LM, Pela P (2018) Die Kunst des Führens in der digitalen Revolution. Stepstone/Kienbaum Leadership Survey. https://www.stepstone.de/ueber-stepstone/wp-content/uploads/2018/08/Kienbaum-StepStone_Die-Kunst-des-F%C3%BChrens-in-der-digitalen-Revolution_Webversion.pdf. Zugegriffen: 27. März 2019

  • Dionne SD, Yammarino FJ, Comer LB, Dubinsky A, Jolson MA (1996) Transformational and transactional leadership of female managers. Predicting subordinate effectiveness and performance. J Leadersh Stud 3:134–147

    Article  Google Scholar 

  • Drepper T (2008) „Natürlich – Der Mensch steht im Mittelpunkt!“ Zur organisationalen Funktion anthropologischer Präsuppositionen in der Personalsemantik moderner Organisationen. In: Rehberg KS (Hrsg) Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der DGS in Kassel 2006. Campus, Frankfurt a. M., S. 3197–3206

    Google Scholar 

  • Duwe J (2018) Beidhändige Führung. Wie Sie als Führungskraft in großen Organisationen Innovationssprünge ermöglichen. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dvir T, Eden D, Avolio BJ, Shamir B (2002) Impact of transformational leadership on follower development and performance. A field experiment. Acad Manag J 45:735–744

    Google Scholar 

  • Fanelli A, Grasselli NI (2006) Defeating the Minotaur. The construction of CEO charisma on the US stock market. Organ Stud 27:811–832

    Article  Google Scholar 

  • Felfe J (2006) Transformationale und charismatische Führung. Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für Personalpsychologie 5:163–176

    Article  Google Scholar 

  • Finckler P (2017) Transformationale Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Fink F (2019) Puropse driven organization. Sinn – Selbstorganisation – Agilität. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Geyer A, Steyrer J (1998) Messung und Erfolgswirksamkeit transformationaler Führung. Ger J Hum Resour Manage: ZfP 12:377–401

    Article  Google Scholar 

  • Gumusluoğlu L, Ilsev A (2009) Transformational leadership and organizational innovation. The roles of internal and external support for innovation. J Prod Innov Manage 26:264–277

    Article  Google Scholar 

  • Hater JJ, Bass BM (1988) Superiors’ evaluations and subordinates’ perceptions of transformational and transactional leadership. J Appl Soc Psychol 73:695–702

    Article  Google Scholar 

  • House RJ (1995) Leadership in the twenty-first century, a speculative inquiriy. In: Howard A (Hrsg) The changing nature of work. Jossey Bass, San Francisco, S 411–450

    Google Scholar 

  • House RJ, Hanges P, Javidian M, Dorfman PW, Gupta V (2004) Leadership and organization: A 62 nation GLOBE study. SAGE, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Hutter M, Teubner G (1994) Der Gesellschaft fette Beute. Homo juridicus und homo oeconomicus als kommunikationserhaltende Fiktionen. In: Fuchs P, Göbel A (Hrsg) Der Mensch – das Medium der Gesellschaft? Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 110–145

    Google Scholar 

  • Jäger W, Coffin AR (2011) Die Moral der Organisation. Beobachtungen in der Entscheidungsgesellschaft und Anschlussüberlegungen zu einer Theorie der Interaktionssysteme. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Chapter  Google Scholar 

  • Judge T, Woolf E, Hurst C, Livingston B (2006) Charismatic and transformational leadership. A review and an agenda for future research. Z Arb Organ 50:203–214

    Google Scholar 

  • Judge TA, Piccolo RF (2004) Transformational and transactional leadership. A meta-analytic test of their relative validity. J Appl Soc Psychol 89:755–768

    Article  Google Scholar 

  • Kette S, Tacke V (2015) Systemtheorie, Organisation und Kritik. In: Scheer A (Hrsg) Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven im Anschluss an Niklas Luhmann. Beltz Juventa, Weinheim, S 232–265

    Google Scholar 

  • Kieser A (1996) Moden und Mythen des Organisierens. Die Betriebswirtschaft 56:21–39

    Google Scholar 

  • Kieser A (1997) Moden und Mythen des Theoretisierens über die Organisation. In: Scholz C (Hrsg) Individualisierung als Paradigma. Kohlhammer, Stuttgart, S 236–259

    Google Scholar 

  • Kieserling A (1999) Kommunikation unter Anwesenden. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kühl S (2003) Das Theorie-Praxis-Problem in der Soziologie. Z Soziol 32:7–19

    Google Scholar 

  • Kühl S (2011) Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kühl S (2014) Gruppen, Organisationen, Familien und Bewegungen. Zur Soziologie mitgliedschaftsbasierter Systeme zwischen Interaktion und Gesellschaft. Z Soziol, Sonderheft, S 65–85

    Google Scholar 

  • Kühl S (2015) Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lang R, Rybinkova I (2014) Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann N (1964) Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1971) Lob der Routine. In: Luhmann N (Hrsg) Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 113–143

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft, vol 1. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2000) Organisation und Entscheidung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann N (2009a) Funktion und Kausalität. In: Luhmann N (Hrsg) Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, 8. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 11–38

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2009b) Funktionale Methode und Systemtheorie. In: Luhmann N (Hrsg) Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, 8. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 36–67

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2016a) Unterwachung – oder die Kunst Vorgesetzte zu führen. In: Luhmann N, Kaube J (Hrsg) Der neue Chef. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 90–106

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2016b) Zweckbegriff und Systemrationalität. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2016c) Soziologie der Moral. In: Luhmann N (Hrsg) Die Moral der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 56–162

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2018) Die Bedeutung der Organisationssoziologie für Betrieb und Unternehmung. In: Luhmann N (Hrsg) Schriften zur Organisation 1. Die Wirklichkeit der Organisation. Springer VS, Wiesbaden, S 231–254

    Chapter  Google Scholar 

  • MacKenzie SB, Podsakoff PM, Rich GA (2001) Transformational and transactional leadership and sales-person performance. J Acad Mark Sci 29:115–134

    Article  Google Scholar 

  • March JG, Simon AH (1958) Organizations. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Muster J, Büchner S (i. E.) Praxisbezug und Organisationssoziologie am Beispiel Beratung. In: Apelt M, Bode I, Hasse R, Meyer U, Groddeck VV, Wilkesmann M, Windeler A (Hrsg) Handbuch Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Neuberger O (2002) Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung, 6. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Northouse PG (2007) Leadership. Theory and Practice. SAGE, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Opitz S (2013) Was ist Kritik? Was ist Aufklärung? Zum Spiel des Möglichen bei Niklas Luhmann und Michel Foucault. In: Scheer A (Hrsg) Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven im Anschluss an Niklas Luhmann. Beltz Juventa, Weinheim, S 39–62

    Google Scholar 

  • Ortmann G (2017) Kolumne: Flottierende Signifikanten. Über Wörter wie lean, smart und agile. OrganisationsEntwicklung. Z Unternehmensentwicklung Change Manage 2:128

    Google Scholar 

  • Pawar BS, Eastman KK (1997) The nature and implications of contextual influences on transformational leadership. Acad Manage Rev 22:80–109

    Article  Google Scholar 

  • Pelz W (2016) Transformationale Führung – Forschungsstand und Umsetzung in der Praxis. In: von Au C (Hrsg) Wirksame und nachhaltige Führungsansätze: System, Beziehung, Haltung und Individualität. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 93–112

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfeiffer S (2015) Warum reden wir eigentlich über Industrie 4.0? Auf dem Weg zum digitalen Despotismus. Mittelweg 36 – Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 14(2):14–36

    Google Scholar 

  • Podolny JM, Khurana R, Hill-Popper M (2005) Revisiting the meaning of leadership. Res Organ Behav 26:1–36

    Article  Google Scholar 

  • Podsakoff PM, MacKenzie SB, Bommer WH (1996) Transformational leader behaviors and substitutes for leadership as determinants of employee satisfaction, commitment, trust, and organizational citizenship behaviors. J Manage 22:259–298

    Google Scholar 

  • Pundt A, Schyns B (2005) Führung im Ideenmanagement. Der Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und dem individuellen Engagement im Ideenmanagement. Z Personalpsychologie 4:55–65

    Article  Google Scholar 

  • Rutz B (2017) Agile Leadership: Was agile Führung ausmacht. Haufe online, 03.07.2017. https://www.haufe.de/personal/hr-management/fuehrungsmodelle-agil-fuehren-lernen_80_212704.html. Zugegriffen: 27. März 2019

  • Schmidt K (2018) Was Deutschlands Chefs falsch machen. Wirtschaftswoche online, 21.08.2018. https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/fuehrungsstil-was-deutschlands-chefs-falsch-machen/22917968.html. Zugegriffen: 27. März 2019

  • Shin SJ, Zhou J (2003) Transformational leadership, conservation, and creativity: Evidence from Korea. Acad Manage J 46:703–714

    Article  Google Scholar 

  • Steyrer J (1999) Charisma in Organisationen – zum Stand der Theoriebildung und empirischen Forschung. In: Schreyögg G, Sydow J (Hrsg) Managementforschung. De Gruyter, Berlin, S 143–197

    Google Scholar 

  • Tacke V (2010) Organisationssoziologie. In: Kneer G, Schroer M (Hrsg) Handbuch spezielle Soziologien. VS Verlag, Wiesbaden, S 341–359

    Chapter  Google Scholar 

  • Tacke V (2015) Perspektiven der Organisationssoziologie. In: Apelt M, Wilkesmann U (Hrsg) Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 273–292

    Chapter  Google Scholar 

  • Tacke V, Drepper T (2018) Soziologie der Organisation. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Vandenberghe C, Stordeur S, D’hoore W (2002) Transactional and transformational leadership in nursing: structural validity and substantive relationships. Eur J Psychol Assess 18:16–29

    Article  Google Scholar 

  • Vogd W (2009) Systemtheorie und Methode? Zum komplexen Verhältnis von Theoriearbeit und Empirie in der Organisationsforschung. Soz Systeme 15:98–137

    Google Scholar 

  • Vogd W (2011) Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung – eine Brücke. Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Wang G, Oh I, Courtright SH, Colbert AE (2011) Transformational leadership and performance across criteria and levels: A meta-analytic review of 25 years of research. Group Organ Manage 36:223–270

    Article  Google Scholar 

  • Weber M (1985) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr Siebeck, Tübingen (Erstveröffentlichung 1922)

    Google Scholar 

  • Weinbach C (2014) Moralische Personenkategorien als Transformationsmechanismus in politischen Dienstleistungsbeziehungen: Das Beispiel der Jobcenter-Interaktion. Z Soziol 43:150–166

    Google Scholar 

  • Wolter U (2018) Digitalisierung – muss Führung neu gedacht werden? Personalwirtschaft online, 04.09.2018. https://www.personalwirtschaft.de/fuehrung/artikel/vorgesetzte-muessen-sich-digitale-fuehrungskompetenz-aneignen.html. Zugegriffen: 27. März 2019

  • Yukl GA (2013) Leadership in organizations. Pearson, Boston

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Muster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Muster, J. (2020). Zur begrenzten Organisierbarkeit von Führung. In: Barthel, C. (eds) Managementmoden in der Verwaltung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26530-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26530-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26529-8

  • Online ISBN: 978-3-658-26530-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics