Skip to main content

Public Affairs als Marketinginstrument der Wissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftsmarketing

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag erklärt entlang von neun Leitfragen, warum Public Affairs als Teil des Wissenschaftsmarketings für immer mehr wissenschaftliche Organisationen wichtiger wird, welche Aufgaben Public Affairs an den Kuppelstellen zwischen wissenschaftlichem und politischem System übernimmt, welche Instrumente hierfür zur Verfügung stehen, welche Qualitätskriterien an Public Affairs zu stellen sind, aber auch welche ethischen Aspekte zu berücksichtigen sind. Ausgangspunkt ist eine Klärung dessen, was unter Politik zu verstehen ist. Denn nur auf dieser Basis wird man das Wesen von Public Affairs als wichtiges Instrument des Marketings einer wissenschaftlichen Organisation im politischen Raum richtig erfassen. Der Beitrag macht sich die systemtheoretische Sicht auf Politik zu eigen und schlägt dann vor, das Wesen von Public Affairs als hochspezialisiertes Management der Kuppelstellen zwischen dem politischen System und den anderen gesellschaftlichen Teilsystemen aufzufassen. Public Affairs als Teil des Wissenschaftsmarketings ist dann am besten zu beschreiben, wenn man sich die Austauschbeziehungen zwischen dem politischen System und dem wissenschaftlichen System im Einzelnen veranschaulicht. Dies ist gewissermaßen der rote Faden dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe die Selbstdarstellung im Internet unter: http://www.tu9.de/tu9/713.php, abgerufen am 16. Dezember 2017.

  2. 2.

    Siehe die Selbstdarstellung im Internet unter: http://www.german-u15.de, abgerufen am 16. Dezember 2017.

  3. 3.

    COMPETE hatte über drei Jahren die internationale Wettbewerbsfähigkeit europäischer Wertschöpfungsketten im Lebensmittelbereich untersucht. Siehe zum Parlamentarischen Abend: https://www.iamo.de/veranstaltungen/details/compete-parlamentarischer-abend-in-berlin-markiert-abschluss-des-dreijaehrigen-forschungsprojektes, abgerufen am 17. Dezember 2017.

  4. 4.

    Siehe https://www.uni-heidelberg.de/presse/news2011/pm20110126_bruessel.html, abgerufen am 17. Dezember 2017.

  5. 5.

    Siehe https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/7835, abgerufen am 17. Dezember 2017.

  6. 6.

    Siehe dazu: https://www.dpg-physik.de/dpg/statuten/kodex_deutsch.html, abgerufen am 19. Dezember 2017.

  7. 7.

    Siehe dazu die Darstellungen auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, verfügbar unter: http://www.csr-in-deutschland.de/DE/Aktuelles/Meldungen/2016/zeichen-nachhaltigkeit-in-wirtschaft.html.

  8. 8.

    Siehe die Eigendarstellung unter: http://www.deutsche-meeresforschung.de/de/ziele-und-satzung, abgerufen am 19. Dezember 2017.

  9. 9.

    Laut der Darstellung der Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen, online verfügbar unter: https://www.ressortforschung.de/de/home/index.htm, abgerufen am 27. Dezember 2017.

Literatur

  • Alemann, U. (2000). Vom Korporatismus zum Lobbyismus? Aus Politik und Zeitgeschichte 26 (B). 3–6.

    Google Scholar 

  • Almond, G. & Powell, G (1966). Comparative Politics: A Developmental Approach. Boston: Little Brown.

    Google Scholar 

  • Althaus, M. (2004). Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bocher, M. (2012). Wissenschaftsbasierte Politikberatung auf Abruf. Zur Rolle von Ressortforschungseinrichtungen für Ministerien am Beispiel der Politikberatung des Umweltbundesamtes. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 5 (2). 459–480.

    Google Scholar 

  • Bowen, S. (2017). Values, Ethics and Professionalism in Public Affairs. In P. Harris & C. Fleisher (Hrsg.), The SAGE Handbook of International Corporate and Public Affairs (S. 316–332). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Claassen, C. (1994). Wissenschaftsfreiheit außerhalb der Hochschule: Zur Bedeutung von Artikel 5 Absatz 3 Grundgesetz für außeruniversitäre Forschung und Lehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Classen, A. (2014). Interessensvertretung in der Europäischen Union. Zur Rechtmäßigkeit politischer Einflussnahme. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Deutsch, K. (1963). The Nerves of Government. Models of Political Communication and Control. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Easton, D. (1965). A system analysis of political life. Chicago: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Hintze, S. (2016). Forschungsförderung und ihre Finanzierung. In D. Simon; A. Knie, S. Hornbostel & K. Zimmermann (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik (S. 413–428). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Jann, W. & Wegrich, K. (2003). Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle. In K. Schubert & N. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse (S. 71–105). München: Braunmüller.

    Google Scholar 

  • Junghans, A. (2017). Das Internet in der politischen Kommunikation: Forschungsstand und Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift 58(2). 284–315

    Article  Google Scholar 

  • Kempen, B. (2017). Grundfragen des institutionellen Hochschulrechts. In M. Hartmer & H. Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht (S. 1–52). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (1998). Outside Lobbying: Public Opinion and Interest Group Strategies. Princeton: Princeton University.

    Google Scholar 

  • Leif, T. & Speth, R. (2006). Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2000). Vier historische Modelle Politik zu verstehen. In T. Meyer, Was ist Politik? (S. 24–49). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mono, R. (2013). Public Affairs in der Wissenschaft. Berlin: innokomm.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. & Streeck, W. (2008). Korporatismus in der Europäischen Union. In M. Höppner & A. Schäfer (Hrsg.), Die politische Ökonomie der europäischen Integration (S. 203–240). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmitter, P. & Streeck, W. (1999). The Organization of Business Interests: Studying the associative action of business in advanced industrial societies. MPiFG Discussioin Paper. http://cadmus.eui.eu/handle/1814/21980. Zugegriffen: 19. Dezember 2017.

  • Speth, R. (2016). Die Legitimität von Lobbying. http://www.rudolf-speth.de/index.php/blog/47-die-legitimitaet-von-lobbying. Zugegriffen: 10. Januar 2018.

  • Sternberger, D. (1978). Drei Wurzeln der Politik. Suhrkamp: Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Teubner, G. (1999). Polykorporatismus. Der Staat als „Netzwerk“ öffentlicher und privater Kollektivakteure. In P. Nielsen & H. Brunkhorst (Hrsg.), Das Recht der Republik (S. 346–372). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2006). Erst denken, dann handeln. Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissen(schafts-)soziologie. In S. Falk; D. Rehfeld; A. Römmele & M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung. (S. 35–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René Mono .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mono, R. (2019). Public Affairs als Marketinginstrument der Wissenschaft. In: Merten, W., Knoll, T. (eds) Handbuch Wissenschaftsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25353-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25353-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25352-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25353-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics