Skip to main content

Internationalisierung, internationales Hochschulmarketing und Marktforschung: Wie Marketing Intelligence im Hochschulsektor zur Organisationsentwicklung und Positionierung von Hochschulen beiträgt

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Wissenschaftsmarketing
  • 5124 Accesses

Zusammenfassung

Hochschulen und Forschungseinrichtungen weltweit kämpfen unter starkem Konkurrenzdruck um die Aufmerksamkeit ihrer unterschiedlichen Zielgruppen. Zur besseren Wahrnehmung ihrer Leistungskraft ist eine systemische Positionierung der Akteure – sowohl auf nationaler als auch auf institutioneller Ebene – im internationalen Wettbewerb zunehmend erforderlich. Institutionelle und systemische Evaluationen zum Grad und zur Ausrichtung der Internationalisierung helfen Bund, Ländern und Hochschulen bei der Entwicklung von Internationalisierungsstrategien. Die Strategien dokumentieren das Selbstverständnis und Entwicklungspotenzial der Hochschulen und geben ihren institutionellen internationalen Ambitionen Ziel und Richtung. Hierauf kann das internationale Marketingmanagement konkret aufsetzen und tragfähige Konzepte und Maßnahmen zur Organisationsentwicklung, Zielgruppenorientierung und transnationalen Positionierung erarbeiten. International orientierte Education und Marketing Intelligence sollte hierzu durch gezielte Marktforschungsstudien und Evaluationen stärker gefördert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Strategie der Wissenschaftsminister/innen von Bund und Ländern für die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland (2013, S. 2).

  2. 2.

    GATE-Germany (2017): Internationales Marketing an deutschen Hochschulen. Strukturen und Prozesse – Ergebnisse einer Studie, S. 20.

  3. 3.

    Nachfolgeorganisation der Bund-Länder-Kommission (BLK) ist die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK).

  4. 4.

    Mitglieder: Für den staatlichen Bereich: Bund, Länder, Deutscher Städtetag, Bundesbeauftragter für das Hochschulmarketing. Für die Mittler- und Forschungsorganisationen: Alexander von Humboldtstiftung, Bundesinstitut für Berufsbildung, Carl Duisberg Gesellschaft, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsches Studierendenwerk, Fraunhofer-Gesellschaft, Goethe-Institut, Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, Hochschulrektorenkonferenz, Konzertierte Aktion Weiterbildung, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, Wissenschaftsrat. Für Wirtschaft und Industrie: Bundesverband der Deutschen Industrie, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Industrie- und Handelstag, Deutsche Welle, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Verein Deutscher Ingenieure.

  5. 5.

    Eine ausführliche Version des Aktionsrahmens befindet sich auf http://docplayer.org/15284221-Internationales-marketing-fuer-den-bildungsund-forschungsstandort-deutschland.html, abgerufen am 20.9.2019. Rahmenbedingungen und Entwicklungen sind durch Folgeberichte dokumentiert (z. B. 3. Folgebericht an die Regierungschefs von Bund und Ländern „Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Studienstandortes Deutschland“ vom Dezember 2001 (www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_12_06-Wettbewerbsfaehigkeit-3-Folgebericht.pdf).

  6. 6.

    https://land-der-ideen.de/

  7. 7.

    www.study-in-germany.de

  8. 8.

    www.research-in-germany.org

  9. 9.

    Forschungsmarketing ist eine spezifische Ausprägungsform des Hochschulmarketings. Im nachfolgenden Text wird nur bei Bedarf zwischen den verschiedenen Ausprägungsformen des Hochschulmarketings, zu dem beispielsweise auch das Studierendenmarketing gehört, unterschieden.

  10. 10.

    Weiterführende Informationen zum Dienstleistungsportfolio von GATE-Germany siehe www.gate-germany.de.

  11. 11.

    Eine Übersicht entsprechender Studiengänge im In- und Ausland bietet die Website https://www.wihoforschung.de/de/studiengaenge-im-inland-623.php oder https://www.hochschulkompass.de.

  12. 12.

    U. a. Gutachten, Potenzialanalysen und Rankings, für die Entwicklung von Forschungskooperationen, die systemische Analyse oder schlicht für Überblickswissen für Hochqualifizierte, Entscheider, Unternehmer und Studierwillige, beispielsweise anhand der OECD Indicators for Talent Attractiveness (Michele Tuccio 2019).

  13. 13.

    GATE-Germany (Hrsg., 2017): Internationales Marketing an deutschen Hochschulen. Strukturen und Prozesse – Ergebnisse einer Studie, Schriftenreihe Hochschulmarketing, Band 14, S. 34 ff.

  14. 14.

    GATE-Germany: Internationales Marketing an deutschen Hochschulen. Strukturen und Prozesse – Ergebnisse einer Studie. Schriftenreihe Hochschulmarketing, Band 14, S. 23.

  15. 15.

    Zur Entlastungsfunktion von systemischer Reputation und Dachmarken vgl. Klaus Brockhoff (2008): Bedeutung und Bekanntheit von Universitätsmarken. In: Bruhn und Strauss (2008).

  16. 16.

    https://go8.edu.au/

  17. 17.

    Interview von Gunda Achtehold mit Margret Wintermantel, Präsidentin des DAAD und Sprecherin von GATE-Germany vom 8. März 2018 (www.gate-germany.de/ueber-uns/interview-wintermantel.html).

  18. 18.

    British Council (2018): International student mobility to 2027: Local investment, global outcomes.

  19. 19.

    Dieses Ziel steht auch in der Internationalisierungsstrategie der Wissenschaftsminister von Bund und Ländern sowie im Koalitionsvertrag und wurde zum Wintersemester 2018/19 erreicht.

  20. 20.

    Abgaben der nationalen Ministerien bzw. nationalen Statistiken.

  21. 21.

    Damit ist die Entstehung von Zweigstellen, Franchise-Modellen sowie von transnationalen Hochschulverbünden, Programmen und Abschlüssen gemeint.

  22. 22.

    Hierunter ist die Entwicklung von blendend/online/e-learning/e-teaching Angeboten, MOOCs, International classrooms und anderer onlinegestützter Bildungs- und Lehrangebote zu verstehen.

  23. 23.

    Damit gemeint sind Wanderbewegungen innerhalb einer Region, wie beispielsweise im Europäischen Hochschulraum, im pazifischen und asiatischen Raum, in Russland und Umgebung. So stammen in Australien und Russland über 80 % der internationalen Studierenden aus der Weltregion, in der sich auch die beiden Gastländer selbst befinden. Über 70 % der deutschen und französischen Studierenden verbleiben in der Region Westeuropa. Vgl. Wissenschaft weltoffen (2017, S. 18).

  24. 24.

    Z. B. die Deutsch-Jordanische Universität (DJU), Deutsch-Französische Hochschule, Baltisch-Deutsches Hochschulkontor, u. a. m.

  25. 25.

    Darunter ganze Hochschulen wie die Open University in London oder online-gestützte Formate deutscher Hochschulen v. a. im Weiterbildungsbereich. https://ec.europa.eu/education/education-in-the-eu/european-education-area/european-universities-initiative_en.

  26. 26.

    Z. B. der trinationale EUCOR-Verbund der Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg und des Karlsruher Institut für Technologie (www.eucor-uni.org) bzw. Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) für Deutschland, Frankreich und die Schweiz.

  27. 27.

    www.hrk.de/uploads/media/Internationale_Strategie_der_HRK_01.pdf

  28. 28.

    www.hrk.de/uploads/media/Endfassung_HRK_Internationale_Strategie_Konkretisierung_05.pdf

  29. 29.

    www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/Final_Code_of_Conduct_neu.pdf

  30. 30.

    www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/Empfehlung_Sprachenpolitik_MV_22112011.pdf

  31. 31.

    www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/Entschliessung_Mobilitaet.pdf

  32. 32.

    www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/Kodex_fuer_deutsche_Hochschulprojekte_im_Ausland_01.pdf

  33. 33.

    www.hrk.de/uploads/media/Empfehlungen_zur_Lehrerbildung_2013.pdf

  34. 34.

    www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-01-Beschluesse/Internationalisierung_Curricula_Empfehlung_09.05.2017.pdf

  35. 35.

    HRK-Konferenz „Internationalisierung in der Praxis: Herausforderungen und Perspektiven“ vom 30.09.2010, Berlin (www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk-audit/Infothek/Berlin_PPT_Lenzen.pdf).

  36. 36.

    https://uol.de/fileadmin/user_upload/praesidium/download/wahlers_HRK_Audit_23052012.pdf

  37. 37.

    www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/praesidium/download/wahlers_HRK_Audit_23052012.pdf

  38. 38.

    www.hrk.de/audit/fileadmin/redaktion/hrk-audit/Infothek/HRK-Audit_Auf_internationale_Erfolge_aufbauen.pdf

  39. 39.

    Vgl. Portale für Education und Marketing-Intelligence wie https://education-services.britishcouncil.org/ und https://ei.britishcouncil.org/reports/products/global-trends-analysis

  40. 40.

    Internationale Konferenzen wie die Higher Education Analytics Conference und voranschreitende Digitalisierungsprozesse an Hochschulen eröffnen neue Entwicklungsmöglichkeiten (Predictive Analytics, Data Driven & Performance Marketing) im internationalen Wettbewerb.

  41. 41.

    z. B. British Council, Universities UK, World Education Services.

  42. 42.

    z. B. Talent Development and Employability, National strategies and policies, Institutions and internationalization, Partnerships and collaboration, Student mobility, Global landscape, English language and higher education, Transnational education (www.britishcouncil.org/education/ihe/knowledge-centre).

  43. 43.

    www.universitiesuk.ac.uk/policy-and-analysis/reports/Pages/TheUK-Competitive-Advantage-June-2017.aspx

  44. 44.

    www.universitiesuk.ac.uk/International/Pages/uk-competitive-advantage.aspx

  45. 45.

    www.universitiesuk.ac.uk/policy-and-analysis/reports/Pages/what-students-want-from-their-university.aspx

  46. 46.

    www.britishcouncil.org/sites/default/files/kno.pdf

  47. 47.

    www.britishcouncil.org/education/ihe/knowledge-centre/global-landscape/shape-global-higher-education-vol-4

  48. 48.

    www.britishcouncil.org/sites/default/files/mutual_influence_report-ilovepdf-compressed_2.pdf

  49. 49.

    www.britishcouncil.org/education/ihe/knowledge-centre/internationalisation/report-internationalisation-philippine-he-sector

  50. 50.

    https://www.britishcouncil.org/research-policy-insight/research-reports/guide-creating-uk-thailand-tne-partnership

  51. 51.

    www.obhe.ac.uk

  52. 52.

    „Bei der Wissenschafts- und Hochschulforschung handelt es sich um zwei eigenständige Forschungsfelder, die bislang auf unterschiedlichen Wegen die Entwicklungen in Forschungseinrichtungen und Hochschulen, in den Leistungsprozessen von Forschung und Entwicklung (FuE) einerseits und der Hochschullehre sowie des Studiums andererseits untersucht haben“. WR (2014) Positionspapier Drs. 3821–14 zu Institutionelle Perspektiven der empirischen Wissenschafts- und Hochschulforschung in Deutschland, S. 10.

  53. 53.

    WR-Pressemitteilung Nr. 10 vom 14. April 2014.

  54. 54.

    WR-Pressemitteilung Nr. 11 vom 14. April 2014.

  55. 55.

    Abgesehen von (forschenden) Experten, etwa des Wissenschaftsrates (WR), der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) und des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), die sich mit fachverwandten Fragestellungen befassen.

  56. 56.

    Auskunft über aktuelle Entwicklungen, Trends und Strukturen zum Bildungs- und Hochschulsektor ausgewählter Länder und Märkte geben u. a. der DAAD mit entsprechendem Fachpersonal, Publikationen und Webinaren (www.daad.de/laenderinformationen/de, www.wissenschaft-weltoffen.de) sowie GATE-Germany (www.gate-germany.de/artikel-studien-publikationen.html).

    Auch das Internationale Büro des BMBF stellt über das Portal „Kooperation International“ (www.kooperation-international.de) grundlegende Informationen und Potenzialanalysen zu ausgewählten Ländern und Sektoren bereit und ist eine gute Referenz für Informationssuchende im Wissenschaftssektor.

    Informationen zu Deutschland und deutsche Wissenschaftsregionen werden durch verschiedene Akteure und Plattformen dargestellt, beispielsweise in Form der Hochschulmetropolen und -städte (wissenschaftsregion-bonn.de), der internationalen Bodenseehochschule (bodenseehochschule.org und grenzenlos-studieren.de) oder zu Studieren und Forschen in Deutschland (research-in-germany.de und study-in-Germany.de).

  57. 57.

    www.bibb.de

  58. 58.

    Die Initiative PASCH bzw. „Schulen: Partner der Zukunft“ ist eine Initiative des Auswärtigen Amts in Zusammenarbeit der Zentralstelle für das Auslandschulwesen (ZfA), des Goethe-Instituts, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) der Kulturministerkonferenz (KMK) (www.pasch-net.de/de/udi/par.html).

  59. 59.

    Vgl. Policy Statement „Enhancing the Student Experience (2007)“ der 1994-Gruppe britischer Hochschulen.

  60. 60.

    Buddy-Systeme stehen in Form von persönlichen Ansprechpartnern (z. B. Studierende der Hochschule) oder als technische Anwendung (z. B. Ratgeber-App der Hochschule) zur schnellen Eingewöhnung und Orientierung zur Verfügung.

  61. 61.

    Darunter online-gestützte Bildungsangebote wie Webinare, MOOCs, international classrooms sowie grenzüberschreitende Bildungsstandorte in Verbindung mit bi-national betreuten Hochschulabschlüssen.

  62. 62.

    Empfehlungen dazu wurden beispielsweise von HRK und CSND 2014 gemeinsam erarbeitet https://www.hrk.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Empfehlung_Career_Services_MV_22112011_02.pdf und www.hrk.de/uploads/media/Umfrage_Internationalisierung_Auswertung.pdf.

  63. 63.

    vgl. Trends V 2007, S. 47 (https://eua.eu/resources/publications/389:trends-2007-universities-shaping-the-european-higher-education-area.html) oder www.aca-secretariat.be/fileadmin/aca_docs/documents/ACA_Flyer_21_06_FINAL.pdf.

  64. 64.

    www.gate-germany.de/isb bzw. www.gate-germany.de/schriftenreihe

Literatur

  • Bateson, R. (2009). The role of the integration of institutional service provision. Internationalisation of European Higher Education. Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H., Stokburger, G., & Hammerschmidt, M. (2006). Marketing Performance. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Berndt, R., Altobelli, C. F., & Sander, M. (2010). Internationales Marketing-Management. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bode, C. (2006). Internationales Hochschulmarketing in Deutschland. Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven. In Die internationale Hochschule (Band 9): Hochschulmarketing. Bonn: WBV.

    Google Scholar 

  • Bode, J., Jäger, G. W., Koch, U., & Ahrberg, F. S. (2008). Instrumente zur Rekrutierung internationaler Studierender. Ein Praxisleitfaden für erfolgreiches Hochschulmarketing. Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Böhm, A. et al. (2002). Global Student Mobility 2025. Forecasts of the demand for international higher education. IDP Australia Research Publication.

    Google Scholar 

  • Böhm, A. et al. (2004). Vision 2020. Forecasting international student mobility. A UK Perspective. London: British Council.

    Google Scholar 

  • British Council. (2017). 10 trends. Transformative changes in higher education. London: British Council.

    Google Scholar 

  • British Council. (2018). International student mobility to 2027: Local investment, global outcomes. London: British Council.

    Google Scholar 

  • British Council. (2019). The Shape of Global Higher Education: International Comparisons with Europe. K006. London: British Council.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001). Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2004). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2007). Kundenorientierung. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., Strauss, B. (2008). Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission. (2000). Aktionsrahmen Internationales Marketing für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland. Bonn: Bund-Länder-Kommission.

    Google Scholar 

  • DAAD/DZHW. (2017). Wissenschaft Weltoffen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • DAAD/DZHW. (2018). Wissenschaft Weltoffen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • DAAD/DZHW. (2019). Wissenschaft Weltoffen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • de Wit, H., Agarwal, P., Said, M. E., Sehoole, M. T., & Sirozi, M. (2008). The Dynamics of International Student Circulation in a Global Context. Rotterdam/Taipei: SENSE.

    Book  Google Scholar 

  • Douglass, J. A., & Edelstein, R. (2009). The Global Competition for Talent. The Rapidly Changing Market for International Students and the Need for a Strategic Approach in the US. Berkeley: Center for Studies in Higher Education, University of California.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2010). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Herrmann, A., & Sattler, H. (2011). Marketing. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). (2019). Gutachten zu Forschung, Innovation und Technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands. Berlin: EFI.

    Google Scholar 

  • GATE-Germany. (2013). Internationales Marketing. Chancen – Herausforderungen – Impulse. Dokumentation 6. GATE-Germany Marketing-Kongress am 4. und 5. Juli 2013 in Bonn. Bonn: GATE-Germany.

    Google Scholar 

  • GATE-Germany. (2017). Internationales Marketing an deutschen Hochschulen. Strukturen und Prozesse – Ergebnisse einer Studie. Bonn: GATE-Germany.

    Google Scholar 

  • Giering, A. (2000). Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Gornitzka, T., & Christensen, A. (2016). Reputation Management in Complex Environments—A Comparative Study of University Organizations. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Hell, B., & Haehnel, C. (2008). Bewerbermarketing im tertiären Bildungsbereich unter Berücksichtigung des Entscheidungsverhaltens. München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung, Beiträge zur Hochschulforschung, 30. Jahrgang, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Hülshörster, C. (2006). Die Zielländer und -regionen aus deutscher Sicht. Auswahl der Zielländer neu justieren. In Die internationale Hochschule: Hochschulmarketing (S. 64–67). Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Karrh, J. A. (2000). Evaluating Belief Strength and Consistency in the Accessment of University Image. In Journal of Marketing for Higher Education, Volume 10, Number 2 (S. 1–9). Binghamton, NY: The Haworth Press Inc.

    Google Scholar 

  • Knight, J. (2018). Knowledge Diplomacy. A bridge linking international higher education and research with international relations. London: British Council.

    Google Scholar 

  • Knight, J., & de Wit, H. (1997). Internationalization of Higher Education: A Conceptual Framework: Internationalisation of Higher Education in Asia Pacific Countries. Amsterdam: European Association for International Education (EAIE).

    Google Scholar 

  • Koch, U., & Muche, F. (2006). Blick zu den Wettbewerbern. Wie Länder für ihre Hochschulen werben. In Die Internationale Hochschule: Hochschulmarketing (S. 118–124). Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., & Bliemel, F. W. (1992). Marketing-Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., & Fox, K. (1995). Strategic Marketing for Educational Institutions (2nd ed.). Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Krücken, G. (2017). Die Transformation von Universitäten in Wettbewerbsakteure. München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung. Beiträge zur Hochschulforschung, 39. Jahrgang, 3–4/2017.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Koers, M. (2002). Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Ripmeester, N., & Pollock, A. (2011). Guide to Enhancing The International Student Experience. How to improve services and communication to better match expectations. Wiesbaden: WBV.

    Google Scholar 

  • Ripmeester, N., & Pollock, A. (2013). Willkommen in Deutschland. Wie internationale Studierende den Hochschulstandort wahrnehmen. Wiesbaden: WBV.

    Google Scholar 

  • Ripmeester, N., & Pollock, A. (2017). The International Student Experience in Germany. Findings from the International Student Barometer 2016. Wiesbaden: WBV.

    Google Scholar 

  • Rooijen, M. v. (2008). 3. Marketing your institution internationally. EAIE Professional Development Series for International Educators. Amsterdam: European Association of International Education (EAIE).

    Google Scholar 

  • Ruppert, A. (2016). Vermessung und Quantifizierung im Hochschulsektor. Eine empirische Untersuchung über Effekte von Hochschulranking. Dissertation Nr. 4560. Bamberg: Difo-Druck GmbH.

    Google Scholar 

  • Ruß, N., Rieg, R., Rist, J., & Schneider, G. (2011, Mai/Juni). Die Bedeutung von Kennzahlen für Hochschulen. Wissenschaftsmanagement, S. 31–34. Bonn: Lemmens.

    Google Scholar 

  • Schnettler, J., & Wendt, G. (2009). Marketing und Marktforschung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M., & Schloderer, M. (2006). Studienzufriedenheit – auch Universitäten brauchen Consumer Insights. In T. G. Rüdiger Voss, Hochschulmarketing (S. 49–73). Köln: EUL.

    Google Scholar 

  • Seiter, M., Rosentritt, C., & Link, S. (2011, Mai/Juni). Gestaltung des Berichtswesens an Hochschulen. Wissenschaftsmanagement, S. 20–25. Bonn: Lemmens.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, P. (2010). Konkurrenz von Interessen. Internationale Mobilität in der Wissenschaft. Forschung und Lehre, S. 84–87, Nr. 2. Bonn: DHV.

    Google Scholar 

  • Tuccio, M. (2019). Measuring and assessing talent attractiveness in OECD countries. OECD Social, Employment and Migration Working Papers, No. 229. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Universities UK. (2017). The UK’s Competetive Advantage. London: Universities UK.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2014). Institutionelle Perspektiven der empirischen Wissenschafts- und Hochschulforschung in Deutschland, Positionspapier (Drs. 3821–14). München: WR.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2018). Empfehlungen zur Internationalisierung von Hochschulen (Drs. 7118-18). München: WR.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koch, U. (2019). Internationalisierung, internationales Hochschulmarketing und Marktforschung: Wie Marketing Intelligence im Hochschulsektor zur Organisationsentwicklung und Positionierung von Hochschulen beiträgt. In: Merten, W., Knoll, T. (eds) Handbuch Wissenschaftsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25353-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25353-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25352-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25353-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics