Skip to main content

Warum wird so wenig gebaut?

  • Chapter
  • First Online:
  • 4437 Accesses

Zusammenfassung

Steigt in einem Markt die Nachfrage, sollte das Angebot nachziehen. Schließlich wird es auch attraktiv, mehr zu produzieren, weil über die gestiegene Nachfrage auch die Preise steigen. Dies gilt auch grundsätzlich für den Wohnungsmarkt, doch in den Großstädten funktioniert dieser Mechanismus aktuell nicht. Dass der Wohnungsbau nicht in Schwung kommt, liegt dabei nicht an den Investoren, denn bei niedrigen Zinsen und hohen Wohnungspreisen ist der Einstieg in den Markt sehr attraktiv. Ursächlich ist vielmehr das geringe Baulandangebot, wofür viele Beteiligte verantwortlich sind: Die Kommunalpolitik, weil zu wenig Flächen ausgewiesen werden, die Bürger, die viele Bauvorhaben bekämpfen und nicht zuletzt Grundstückseigentümer, die mit dem Verkauf warten, um höhere Preise zu realisieren. Neben dem fehlenden Bauland sind auch die hohen Neubaukosten relevant. Aufgrund von Auflagen und Standards sind die Kosten des Neubaus so stark gestiegen, dass Neubauten kaum noch mit dem Bestand konkurrieren können, sprich Neubauten nicht in der entsprechenden Menge absetzbar sind. Ein weiterer Kostentreiber sind steuerliche Regeln, namentlich die Grunderwerbsteuer und die Abschreibungssätze. Nicht zuletzt wird in diesem Kapitel auch der Frage nachgegangen, ob es auch einen Mismatch im Wohnungsmarkt gibt: Werden andere Immobilien gebaut als tatsächlich benötigt werden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

Die Problematik des fehlenden Baulandangebots habe ich u. a. hier genauer erläutert:

  1. Voigtländer M (2015) Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Ein policy paper in Kooperation mit dem ZIA Deutschland (Zentraler Immobilien Ausschuss). IW policy paper 14, Köln

    Google Scholar 

Auch in dem Abschlussbericht des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum wird der Baulandmangel herausgestellt:

  1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2016) Bericht zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen und zur Wohnungsbau-Offensive. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Wohnungswirtschaft/buendnis_bezahlbares_wohnen_bauen_bf.pdf. Zugegriffen am 12.12.2016

Die folgende Studie beschreibt die Innenentwicklungspotenziale in den Städten:

  1. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR, Hrsg) (2014) Innenentwicklungspotenziale in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage und Möglichkeiten einer automatisierten Abschätzung. Sonderveröffentlichung, Bearbeitung: IÖR Dresden, Bonn

    Google Scholar 

Eine ausführliche Darstellung über die gestiegenen Baukosten bietet zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen:

  1. Walberg D, Halstenberg M (2015) Kostentreiber für den Wohnungsbau. Untersuchung und Betrachtung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten und auf die aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland (Bauforschungsberichte), Bd 67. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, Kiel

    Google Scholar 

Die Effekte der Grunderwerbsteuer auf den Neubau werden hier diskutiert:

  1. Hentze T, Voigtländer M (2015) Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot. Kurzexpertise für den Deutschen Verband für Wohnungswesen. Stadtordnung und Raumentwicklung, Köln

    Google Scholar 

Warum der Abschreibungssatz höher sein sollte, wird hier erläutert:

  1. Brügelmann R, Clamor T, Voigtländer M (2013) Abschreibungsbedingungen für den Mietwohnungsneubau. IW-Trends 40(2):63–79

    Google Scholar 

Die Idee einer Buchwertfortschreibung findet sich hier:

  1. Eekhoff J (2002) Wohnungspolitik, 2. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

Die genannte Studie zu den Sickereffekten:

  1. Braun R, Grade J (2016) Beitrag des Eigenheimbaus zur Wohnraumversorgung in NRW. LBS, Bonn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

4.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Grunderwerbsteuer (© Immobilien Manager Verlag | Video mit der Springer Nature More Media App ansehen.) (MP4 64174 kb)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Voigtländer, M. (2019). Warum wird so wenig gebaut?. In: Luxusgut Wohnen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25035-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25035-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25034-8

  • Online ISBN: 978-3-658-25035-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics