Skip to main content

Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
  • 1005 Accesses

Zusammenfassung

Das Ende des Historismus stürzte die Geschichtswissenschaft in eine Identitätskrise. Weder die französischen und deutschen Schulen der Sozialgeschichte, noch die neue Kulturgeschichte und erst recht nicht der historische Materialismus konnten der Geschichtswissenschaft dauerhaft eine vergleichbare gesellschaftliche Stellung und diskursive Hegemonie erkämpfen. Das postmoderne Ende der großen Erzählungen und der Poststrukturalismus schienen schließlich die Geschichtswissenschaft aus der Verantwortung zu entlassen, ein neues Wissenschaftsparadigma etablieren zu müssen, das eine dem Historismus „vergleichbare Einheit von durchgängiger Grundstruktur und unterschiedlichen Ausprägungen gehabt hätte.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Friedrich Jäger/Jörn Rüsen, Geschichte des Historismus, München 1992, S. 161.

  2. 2.

    Jäger/Rüsen 1992, S. 161.

  3. 3.

    Michel Foucault, Archäologie des Wissens, Frankfurt a. M. 1973, S. 10.

  4. 4.

    Folgte man der ersten freudschen Topik streng, müsste zwischen dem Unbewussten und dem Vorbewussten unterschieden werden. Ich gebrauche den Begriff „unbewusst“ hier jedoch einem „deskriptiven“ und nicht im „topischen“ Sinn, um die „Gesamtheit der im aktuellen Bewusstseinsfeld nicht gegenwärtigen Inhalte“ zu bezeichnen (Jean Laplanche/Jean-Bertrand Pontalis, Das Vokabular der Psychoanalyse, Frankfurt a. M. 1973, S. 562).

  5. 5.

    Sigmund Freud, Die Traumdeutung, Frankfurt a. M. 2013, S. 37.

  6. 6.

    H. Stuart Hughes, Geschichte und Psychoanalyse, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Geschichte und Psychoanalyse, Köln 1971, S. 38.

  7. 7.

    Hughes 1971, S. 39.

  8. 8.

    Vgl. Peter Gay, Psychoanalysis in History, in: William McKinley Runyan (Hg.), Psychology and Historical Interpretation, New York/Oxford 1988, S. 107.

  9. 9.

    Vgl. Kenneth J. Gergen, Foreword, in: Cristian Tileagă/Jovan Byford (Hg.), Psychology and History. Interdisciplinary Explorations, Cambridge 2014 (S. xii–xiv), S. xii.

  10. 10.

    Vgl. Nikolas R. Dörr, Zeitgeschichte, Psychologie und Psychoanalyse, in: Docupedia Zeitgeschichte 29 (2010), S. 2. Online verfügbar unter: http://docupedia.de/zg/Zeitgeschichte_Psychologie_und_Psychoanalyse, zuletzt aufgerufen am 19.03.2018.

  11. 11.

    Vgl. Gay, 1985, S. 6.

  12. 12.

    Vgl. Peter Burke, ollective Psychology and Social Change, in: Bedrich Loewenstein (Hg.), Geschichte und Psychologie. Annäherungsversuche, Pfaffenweiler 1992, S. 21.

  13. 13.

    Erdheim 1984, S. 159–160.

  14. 14.

    Vgl. Peter Gay, Freud for Historians, New York/Oxford 1985, S. xvi.

  15. 15.

    Erdheim 1984, S. 9.

  16. 16.

    Alain Besançon, Psychoanalytische Geschichtsschreibung, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Geschichte und Psychoanalyse, Köln 1971, S. 127.

  17. 17.

    Besançon 1971, S. 125.

  18. 18.

    Bedrich Loewenstein, Annäherungsversuche, in: Bedrich Loewenstein (Hg.), Geschichte und Psychologie. Annäherungsversuche, Pfaffenweiler 1992, S. 9.

  19. 19.

    Vgl. Hans-Ulrich Wehler, Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Psychoanalyse, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Geschichte und Psychoanalyse, Köln 1971, S. 16.

  20. 20.

    Loewenstein 1992, S. 12.

  21. 21.

    Vgl. Thomas Walach, Geschichte des virtuellen Denkens, Wiesbaden 2018, S. 177.

  22. 22.

    Walach 2018, S. 11.

  23. 23.

    Loewenstein 1992, S. 12.

  24. 24.

    Vgl. Wehler, 1971, S. 24.

  25. 25.

    Thomas Kornbichler, Zu einer tiefenpsychologischen Theorie der Biographie, in: Thomas Kornbichler (Hg.), Klio und Psyche (Geschichte und Psychologie Bd. 1), Pfaffenweiler 1990, S. 41.

  26. 26.

    Sigmund Freud, Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci, Leipzig/Wien 1910.

  27. 27.

    Vgl. Erik H. Erikson, Der junge Mann Luther. Eine psychoanalytische und historische Studie, Frankfurt a. M. 1975.

  28. 28.

    Vgl. Erik H. Erikson, Gandhis Wahrheit. Über die Ursprünge der militanten Gewaltlosigkeit, Frankfurt a. M. 1971.

  29. 29.

    Freud 1910, S. 1.

  30. 30.

    Stephan Marks, Warum folgten sie Hitler? Die Psychologie des Nationalsozialismus, Düsseldorf 2007.

  31. 31.

    Vgl. William J. Gilmore, Psychohistorical Inquiry. A Comprehensive Research Bibliography, New York 1984.

  32. 32.

    Vgl. William M. Runyan (Hg.), Psychology and Historical Interpretation, Oxford 1988.

  33. 33.

    Vgl. Jacques Szaluta, Psychohistory. Theory and Practice, New York 1999..

  34. 34.

    Slavoj Žižek, Liebe Dein Symptom wie Dich selbst! Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien, Berlin 1991, S. 11.

  35. 35.

    Vgl. Tschiggerl/Walach/Zahlmann 2018, S. 15.

  36. 36.

    Friedrich Schiller, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine akademische Antrittsrede, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Über das Studium der Geschichte, München 1990 (S. 18–36), S. 32.

  37. 37.

    Es erscheint mir müßig, eine taxative Liste an Skeptikern anzugeben – die wichtigsten Argumente werden oben diskutiert. Wer dennoch an einer Aufzählung interessiert ist, schlage nach bei Joan W. Scott, The Incommensurability of Psychoanalysis and History, in: Cristian Tileagă/Jovan Byford (Hg.), Psychology and History. Interdisciplinary Explorations, Cambridge 2014 (S. 40–63). Scotts Fußnotenapparat, insbes. Anm. 8, gibt einen guten Überblick..

  38. 38.

    Vgl. Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart 2017, S. 94.

  39. 39.

    Erll 2017, S. 97.

  40. 40.

    Erll 2017, S. 97.

  41. 41.

    Vgl. Laplanche/Pontalis 1973, S. 582.

  42. 42.

    Vgl. Sigmund Freud, Nachwort zur „Frage der Laienanalyse“, in: Anna Freud/Ilse Grubrich-Simitis (Hg.), Sigmund Freud. Werkausgabe in zwei Bänden (Bd. 1), Frankfurt a. M. 2006 (A) (S. 541–547), S. 542.

  43. 43.

    Vgl. Maren Lorenz, Alles relativ in den Kulturwissenschaften? Zur methodischen Verwirrung zwischen linguistic turn, Psychoanalyse und Neurobiologie, in: Karl Brunner/Andrea Griesebner/Daniela Hammer-Tugendhat (Hg.), Verkörperte Differenzen (kultur.wissenschaft Bd. 8/3), Wien 2004 (S. 13–43), S. 17–18.

  44. 44.

    Sigmund Freud, Triebe und Triebschicksale, in: Anna Freud/Ilse Grubrich-Simitis (Hg.), Sigmund Freud. Werkausgabe in zwei Bänden (Bd. 2), Frankfurt a. M. 2006 (B) (S. 167–183), S. 169–170.

  45. 45.

    Vgl. Judith Butler, Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin 1995, S. 145.

  46. 46.

    Vgl. Judith Butler, Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a. M. 2001, S. 7.

  47. 47.

    Heinz Kohut, Der Psychoanalytiker in der Gemeinschaft der Wissenschaft, in: Heinz Kohut (Hg.), Die Zukunft der Psychoanalyse, Frankfurt a. M. 1975, S. 35.

  48. 48.

    Erik H. Erikson, Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze, Frankfurt a. M. 2015, S. 11.

  49. 49.

    Vgl. Kenneth J. Gergen, Social Psychology as History, in: Journal of Personality and Social Psychology 26 (1973) (S. 309–320); James W. Pennebaker/Becky Banasik, On the Creation and Maintenance of Collective Memories. History as Social Psychology, in: James W. Pennebaker/Dario Paez/Bernard Rimé (Hg.), Collective memory of Political Events. Social Psychological Perspectives, Mahwah 1997 (S. 3–19).

  50. 50.

    Alfred Adler, Lebensbekenntnis, Frankfurt a. M. 1978, S. 14.

  51. 51.

    Adler 1978, S. 13.

  52. 52.

    Vgl. Jan Assmann, Collective Memory and Cultural Identity, in: New German Critique 65 (1995) (S. 125–133), S. 125.

  53. 53.

    C. G. Jung, Archetypen, München 2014, S. 55.

  54. 54.

    Jung 2014, S. 55.

  55. 55.

    Jung 2014, S. 62.

  56. 56.

    Clifford Geertz, Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur, in: Stefan Kammer/Roger Lüdecke, Texte zur Theorie des Textes, Stuttgart 2005 (S. 274–292), S. 274.

  57. 57.

    Jan Assmann, Von ritueller zur textueller Kohärenz, in: Stefan Kammer/Roger Lüdecke, Texte zur Theorie des Textes, Stuttgart 2005 (S. 250–270), S. 251–252.

  58. 58.

    Vgl. Assmann 2005, S. 252.

  59. 59.

    Vgl. Jung 2014, S. 100–101.

  60. 60.

    Paul Ricoeur, Die Interpretation. Ein Versuch über Freud, Frankfurt a. M. 1974, S. 16.

  61. 61.

    Sigmund Freud, Die Frage der Laienanalyse. Unterredung mit einem Unparteiischen, Leipzig/Wien/Zürich 1926, S. 119–120.

  62. 62.

    Vgl. Freud 1926, S. 120.

  63. 63.

    Der prominenteste Vertreter dieser Stoßrichtung der Kritik war Karl Popper; vgl. Franz Schupp, Poppers Methodologie der Geschichtswissenschaft. Historische Erklärung und Interpretation, Bonn 1975, S. 22.

  64. 64.

    Hughes 1971, S. 35.

  65. 65.

    Koselleck 2013, S. 206.

  66. 66.

    Martin Tschiggerl/Thomas Walach/Stefan Zahlmann, Theorie der Geschichte, Wiesbaden 2018, S. 105.

  67. 67.

    Walach 2018, S. 37.

  68. 68.

    Heinz Kohut, Auf der Suche nach dem Selbst. Kohuts Seminare zur Selbstpsychologie und Psychotherapie mit jungen Erwachsenen (Leben lernen 86), München 1993, S. 298.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Walach .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walach, T. (2019). Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft. In: Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24892-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24892-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24891-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24892-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics