Skip to main content

Methoden der qualitativen Kindheitsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung mit Kindern

Zusammenfassung

Ein Verständnis von Kindern als individuelle und soziale Akteure mit eigenen Rechten sowie als gleichwertige Mitgestaltende ihrer soziokulturellen Umwelt ist mittlerweile disziplinübergreifender Konsens. Die zu Beginn der 1980er Jahre von Klaus Hurrelmann (1983) im Rahmen der Sozialisationsforschung prononcierte Konzeption des „produktiv realitätsverarbeitenden Subjektes“ und die fast zeitgleiche Rede von „Children as producers of their own development“ (Lerner, 1982) für die Entwicklungspsychologie markieren den Wandel. Selbstredend ist die Auffassung von Kindern als Akteure älter.

Es handelt sich um einen komplett überarbeiteten und aktualisierten Beitrag des vor 15 Jahren erschienenen Textes „Zugänge zur kindlichen Perspektive“ (Mey, 2003a) und greift einige Überlegungen aus neueren Texten (Mey, 2013, 2018a) auf. Wir bedanken uns bei Irene Leser für Kommentare und Ergänzungen zur vorliegenden Fassung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alanen, L. (2000). Childhood as Generational Condition. Towards a relational theory of childhood. In: Research in Childhood: Sociology, Culture and History (S.11-30). Denmark: University of Southern Denmark.

    Google Scholar 

  • Audehm, K., Corsten, M., Frei, P. & Hauenschild, K. (2018). Ethnografie des Unterrichts mit Hilfe von Videodaten. In C. Moritz & M. Corsten (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse (S.503-520). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bamler, V., Werner, J. & Wustermann, C. (2010). Lehrbuch Kindheitsforschung: Grundlagen, Zugänge und Methoden. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Beck, G. & Scholz, G. (2000). Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S.147-170). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Behnken, I. & Zinnecker, J. (Hrsg.). (2001). Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Behnken, I., Leppin, E., Lutz, M., Pasquale, J., Wojtkowiak, A. & Zinnecker, J. (1991). Methoden Manuale. Materialien (Fallstudien zur Modernisierung von Kindheit) aus dem Projekt „Kindheit im Siegerland“, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Beck, G. & Scholz, G. (2012). Die Schule als Beobachtungsfeld. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (S.85-114). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1978 [1931]). Trieb und Tradition im Jugendalter. Kulturpsychologische Studien an Tagebüchern. Frankfurt/M.: päd.-extra. (Original veröffentlicht 1931).

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E. (2001). Soziale Aushandlungsprozesse im Kindesalter - ein qualitativer Zugang über das Gruppendiskussionsverfahren. In G. Mey (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Entwicklungspsychologie. Potentiale, Probleme, Perspektiven. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Berlin, Nr. 2001-1, 12-18. Verfügbar über: http://hdl.handle.net/20.500.11780/923 [Zugriff: 15.06.2018]

  • Billmann-Mahecha E. & Drexler H. (2018). Auswertung von Zeichnungen als qualitatives Verfahren in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2., akt. u. erw. Aufl.). Heidelberg: Springer Reference Psychologie. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_53-1

    Google Scholar 

  • Bollig, S., Honig, M.-S. & Mohn, B. (2015). Betreuungsalltag als Lernkontext. Berlin: Dohrmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bollig, S., Honig, M.-S. & Nienhaus, S. (2016). Vielfalt betreuter Kindheiten. Ethnographische Fallstudien zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements 2-4jähriger Kinder. Verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2016/12305/pdf/Bollig_Honig_Nienhaus_2016_Vielfalt_betreuter_Kindheiten.pdf [Zugriff: 25.07.2018]

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. & Prengel, A. (Hrsg.). (2005). Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz?. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2001). Qualitativ-methodische Untersuchung von Kinderwelten. In G. Mey (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Entwicklungspsychologie. Potentiale, Probleme, Perspektiven. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Berlin, Nr. 2001-1, 19-23. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.11780/923 [Zugriff: 15.06.2018]

  • Breuer, F. (2005). Konstruktion des Forschungsobjekts durch den methodischen Zugriff. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S.57-102). Köln: KSV.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2011). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. A. (2010). The Sociology of Childhood. Thousand Oaks: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Deinert, A. (2010). „Willst du eigentlich ma wissen, ob ich ein Auto hab?“ – Qualitative Interviews mit Vier- und Fünfjährigen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11, 131-152

    Google Scholar 

  • Deutsch, W. (2001). Aus dem Kinderzimmer in die Wissenschaft. Entwicklungspsychologische Tagebuchstudien. In I. Behnken & J. Zinnecker (Hrsg.), Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte. Ein Handbuch (S.340-351). Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Eckermann, T. (2017). Kindheitskonstrukteure auf frischer Tat ertappen? – Ein kindheitssoziologischer Selbstversuch. In A. Fangmeyer & J. Mierendorff (Hrsg.), Kindheit und Erwachsenheit in soziologischer Forschung und Theoriebildung (S.55-72). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eckermann, T. & Heinzel, F. (2018). Kindheitsforschung – eine erziehungswissenschaftliche Perspektive. In A. Kleeberg-Niepage & S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter-) Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte (S.251-272). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eckermann, T., Heinzel, F. & Kreher, S. (2016). Das Bild vom Kind als Gegenstand der Kindheits- und Grundschulforschung - Methodologische Überlegungen zu Kindheitsbildern und ihren Beobachterinnen und Beobachtern. Zeitschrift für Grundschulforschung 9(2), 88-101.

    Google Scholar 

  • Eunicke, N. (2018). Biografie und Kindheit. In L. Helma, M. Schiebel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biografieforschung (S.293-302). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2009). Kinderwelten – Gegenwelten? Pädagogische Impulse aus der neuen Kindheitsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2010). Imaginationen kindlicher Selbsttätigkeit in pädagogischen Entwürfen um 1900. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5(3), 283-294.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., Baader, M., Betz, T. & Hungerland, B. (Hrsg.). (2016). Reconceptualising Agency and Childhood. New Perspectives in Childhood Studies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2017). Gütekriterien qualitativer Forschung in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. erw. und akt. Aufl.). Heidelberg: Springer Reference Psychologie. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_30-1.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (1999). Die Generationenproblematik in der Kindheitsforschung. Zur methodischen Relevanz von Erwachsenen-Kind-Verhältnissen. In M.-S. Honig, A. Lange & H. R. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S.153-161). Wein-heim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2010). Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2012). Kinder in qualitativen Interviews – Zur Erforschung subjektiver kindlicher Lebenswelten. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (2. Aufl., S.80-103). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. & Schneider, S. (2012). Normalisierungsvorstellungen und Adultismus als Problem für die erzählerische Erschließung frühkindlicher Lebenswelten, Frühe Bildung, 1(3), 125-130. DOI: https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/2191-9186/a000044

    Article  Google Scholar 

  • Geertz, C. (1991). Dichte Beschreibung. Bemerkung zu einer deutenden Theorie der Kultur. In ders., Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (2. Aufl., S.7-43). Frankfurt/M.: Suhrkamp. (Original veröffentlicht 1973).

    Google Scholar 

  • Gerarts, K. (2015). Familiäre Erziehung aus Kindersicht. Eine qualitative Studie unter Berücksichtigung von Macht in der generationalen Ordnung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. & Krüger, H.-H. (2006). Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland. Forschungszugänge und Lebenslagen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (Hrsg.). (2000). Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (Hrsg.). (2012a). Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (2. Aufl.,). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2012b). Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (2. Aufl., S.22-35). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2012c). Gruppendiskussionen und Kreisgespräch. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (2. Aufl., S.104-115). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2012d). Der Blick auf Kinder. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (S.173-188). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinzel, F., Kränzl-Nagel, R. & Mierendorff, J. (2012). Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung – Annäherungen an einen komplexen Forschungsbereich. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 11 (1), 9-37.

    Google Scholar 

  • Heise, N. & Schmidt, J.-H. (2014). Ethik der Online-Forschung. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt, N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S.519-539). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999a). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999b). Forschung „vom Kinde aus“? Perspektivität in der Kindheitsforschung. In M.-S. Honig, A. Lange & H. R. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S.33-50). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (Hrsg.). (2009). Ordnungen der Kindheit: Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., Lange, A. & Leu, H. R. (Hrsg.). (1999). Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoppe-Graff, S. (1989). Die Tagebuchaufzeichnung: Plädoyer für eine vergessene Form der Längsschnittbeobachtung. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S.233-251). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoppe-Graff, S. (1998). Tagebücher, Gespräche und Erzählungen: Zugänge zum Verstehen von Kindern und Jugendlichen. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch Entwicklungspsychologie (S.261-294). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Huhn, N., Dittrich, G., Dörfler, M. & Schneider, K. (2012). Videografien als Beobachtungsmethode – am Beispiel eines Feldforschungsprojektes zum Konfliktverhalten von Kindern. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (2. Aufl., S.134-153). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3, 91-103.

    Google Scholar 

  • Hülst, D. (2000). Ist das wissenschaftlich kontrollierte Verstehen von Kindern möglich? In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S.37-55). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hülst, D. (2012). Das wissenschaftliche Verstehen von Kindern. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (2. Aufl., S.52-77). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • James, A. (2007). Ethnography in the Study of Children and Childhood. In P. Atkinson, A. Coffey, S. Delamont, J. Lofland & L. Lofland (Hrsg.), Handbook of Ethnography (S.246-257). London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • James, A., Jenks, C. & Prout, A. (1998). Theorizing childhood. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Kayser, L. & Betz, T. (2013). Kinder als Akteure – Agency und Kindheit. Bericht über die Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Kinder als Akteure – Agency und Kindheit“, 26.-28. September 2013 an der Stiftung Universität Hildesheim. Verfügbar unter: https://www.uni-salzburg.at/filead-min/multimedia/Erziehungswissenschaft/documents/Mitarbeiter/raithelhuber/Kayser._Betz._Tagungsbericht_Hildes-heim_KinderalsAkteure._2013.pdf [Zugriff: 29.07.2018]

  • Kelle, H. (2010). Die Komplexität der Wirklichkeit als Problem qualitativer Forschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3. Aufl., S.101-118). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2018). Generationale Ordnung als Proprium von Erziehungswissenschaft und Kindheitssoziologie. In T. Betz, S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft (S.38-52). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klundt, M. (2013). Kinder- und Jugendöffentlichkeit: Entstehung, Implikationen und Rahmenbedingungen einer kindheitswissenschaftlichen Kategorie. Psychologie & Gesellschaftskritik, 37 (3/4), 29-51.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S. & Rabenstein, K. (Hrsg.). (2009). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S. & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krappmann, L. & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. & Grunert, C. (Hrsg.). (2002). Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. & Grunert, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S., Zschach, M. & Pfaff, N. (2008). Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P. (2003). Thematische Zeichnung und fokussiertes, episodisches Interview am Bild - Ein qualitatives Verfahren zur Annäherung an die Kindersicht auf Bewegung, Spiel und Sport in der Schule. Forum Qualitati-ve Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(1), Art. 8. DOI: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-4.1.750

  • Lampert, C. (2000). Spannung, Spiel und Schokolade – Aspekte qualitativer Forschungsmethoden mit Vorschulkindern am Beispiel einer Untersuchung zum Verständnis von Fernsehwerbung. In I. Paus-Haase & B. Schorb (Hrsg.), Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch (S.115-130). Erlangen: KoPäd Verlag.

    Google Scholar 

  • Lerner, R.M. (1982). Children and adolescents as producers of their own development. Developmental Review, 2(4), 342-370. DOI: https://doi.org/10.1016/0273-2297(82)90018-1

    Article  Google Scholar 

  • Leser, I. (Hrsg.). (2017a). Erzählte Kindheiten. Von der Skeptischen Generation bis zur Generation Fragezeichen. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Leser, I. (2017b). Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund. Eine Mehrebenenanalyse. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Loos, P. & Schäffer, B. (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüders, C. (2000). Beobachten im Feld und Ethnographie. In U. Flick, E.v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S.384-401). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Machold, C. (2015). Kinder und Differenz. Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2000). Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 1, 135-151.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2003a). Zugänge zur kindlichen Perspektive: Methoden der Kindheitsforschung (Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Instiut für Sozialwissenschaften der Technischen Universitöt Berlin, Nr. 2003-1). Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.11780/917 [Zugriff: 30.03.2018]

  • Mey, G. (2003b). Qualitative Forschung: Überlegungen zur Forschungsprogrammatik und Vorschläge zur Forschungspraxis im Themenfeld der Frühen Kindheit. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (3. erw. Aufl., S.715-756). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (Hrsg.). (2005a). Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2013). „Aus der Perspektive der Kinder“: Ansprüche und Herausforderungen einer programmatischen Konzeption in der Kindheitsforschung. Psychologie & Gesellschaftskritik, 37(3/4), 53-71.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2015). Muchow’s Methodological Heritage: Pioneering Qualitative Research. In G. Mey & H. Günther (Hrsg.), The Life Space of the Urban Child. Perspectives on Martha Muchow’s Classic Study (S.235-249). Brunswick: Transaction Publisher.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2016). Martha Muchow’s Research on Children’s Life Space-A classic study on childhood in the light of the present. In F. Esser, M. Baader, T. Betz & B. Hungerland (Hrsg.), Reconceptualising Agency and Childhood: New Perspectives in Childhood Studies (S.150-164). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2018a). Entwicklungspsychologie der Kindheit und New Childhood Studies als Forschung “aus der Perspektive von Kindern”: Ansätze, Abgrenzungen, Annäherungen. In A. Kleeberg-Niepage & S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter-) Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte (S.227-250). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2018b). Martha Muchow & Hans Heinrich Muchow: Der Lebensraum des Großstadtkindes (1935). In H. E. Lück, R. Miller & G. Sewz (Hrsg.), Klassiker der Psychologie. Die bedeutenden Werke: Entstehung, Inhalt und Wirkung (2. akt. und erw. Auflage, S.176-186). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mey, G. & Mruck, K. (2018). Qualitative Interviews in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2., akt. u. erw. Auflage). Heidelberg: Springer Reference Psychologie. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_33-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mey, G. & Wenglorz, M. (2005). Einzelfallstudien in der Entwicklungspsychologie. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S.497-514). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohn, E. (2002). Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Muchow, M. & Muchow, H. H. (2012 [1935]). Der Lebensraum des Großstadtkindes (Neuausgabe herausgegeben von I. Behnken und M.-S. Honig). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. & Gerstenberg, F. (2014). Gruppeninterviews. In A. Tillmann, S. Fleischer & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S.273-285). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. & Nicolai, K. (2017). Interaktive Abstimmung in Essenssituationen – Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse in der Krippe. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S.53-82). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., Walther, B. & Thedinga, M. (2017). Kita-Qualität aus Kindersicht. Eine Studie des DESIS-Instituts im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Verfügbar unter: https://www.qualitaet-vor-ort.org/wp-content/uploads/2017/07/2017_07_27_QuaKi_Abschlussbericht.pdf [Zugriff: 25.07.2018]

  • Neuss, N. (2014). Kinderzeichnungen in der medienpädagogischen Forschung. In A. Tillmann, S. Fleischer & K.-U. Hugger (Hrsg), Handbuch Kinder und Medien (S.247-258). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. & Krappmann, L. (1991). Kinder. In U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung (S.355-358). München: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1999 [1926]). Das Weltbild des Kindes (6. Aufl.). München: dtv [Klett-Cotta].

    Google Scholar 

  • Preyer, W. (1923 [1882]). Die Seele des Kindes. Beobachtungen über die geistige Entwicklung des Menschen in den ersten Lebensjahren (9. Aufl.). Leipzig: Griebens.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, J. (1994). Childhood Matters: Social Theory, Practice and Politics. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, J., Corsaro, W. A., Honig, M.-S. & Valentine, G. (Hrsg.). (2011). The Palgrave handbook of childhood studies. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-G. (2001). Lebensgeschichte und Kinderzeichnung. In I. Behnken & J. Zinnecker (Hrsg.), Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte. Ein Handbuch (S.666-685). Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Roeder, C. (Hrsg.). (2014). Topografien der Kindheit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Roux, S. (2002). Wie sehen Kinder ihren Kindergarten? Theoretische und empirische Befunde zur Qualität von Kindertagesstätten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (1994). Die Konstruktion des Kindes. Über Kinder und Kindheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (2003). Von der Erforschung der eigenen Kinder zur Neuen Kindheitsforschung. Online Zeitschrift Grundschulforschung, 6.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (2012). Teilnehmende Beobachtung. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (2. Aufl., S.116-133). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schröder, R., Houben, D. & Traub, A. (1993). Kinderfreundliches Wohnen. Interviewstreifzüge mit Kindern. In D. Görlitz, H. J. Harloff, J. Valsiner, B. Hinding, G. Mey, U. Ritterfeld & R. Schröder (Hrsg.), Entwicklungsbedingungen von Kindern in der Stadt. Praxisbeiträge der Herten-Tagung (S.272-280). Berlin/Herten: Stadtverwaltung Herten.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2014). Ethnografische Beobachtung. In A. Tillmann, S. Fleischer & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S.225-235). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. & Cloos, P. (2011). Kindliche Bildungsprozesse beobachten. Ethnografie einer professionellen Praxis in Kindertageseinrichtungen. neue praxis (np). Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 41, (2), S.125–143.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13, 283-293.

    Google Scholar 

  • Schmid, P. (2001). Vätertagebücher des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Zu den Anfängen der empirischen Erforschung von Säuglingen und Kleinkindern. In I. Behnken & J. Zinnecker (Hrsg.), Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte. Ein Handbuch (S.325-339). Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Stenger, U., Dietrich, C. & Deckert-Peaceman, H. (2010). Einführung in die Kindheitsforschung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Stern, C. & Stern, W. (1965 [1907]). Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2006). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiel, T. (2001). Vom direkten Umgang mit Objekten zur Reflexion auf die Aktionen. In S. Hoppe-Graff & A. Rümmele (Hrsg.), Entwicklung als Strukturgenese (S.123-155). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Trautmann, T. (2010). Interviews mit Kindern. Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Uhlig, B. (2016a). Die narrativen Dimensionen des kindlichen Bildkonzeptes. In G. Lieber & B. Uhlig (Hrsg.), Narration. Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik (S.175-187). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Uhlig, B. (2016b). Vom Anfang der Bilder. Bildgespräche mit Kindern. In A. Glas, U. Heinen, G. Lieber, M. Miller, H. Sowa & B. Uhlig (Hrsg.), Sprechende Bilder – Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis, Bd. 3 der Reihe IMAGO. Kunst-Pädagogik-Didaktik (S.271-292). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Vogl, S. (2015). Interviews mit Kindern führen. Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim: Beltz. Juventa.

    Google Scholar 

  • Weltzien, D. (2009). Dialoggestützte Interviews mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter unter Berücksichtigung ihrer Peerbeziehungen. Methode und empirische Ergebnisse. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & R. Harderlin (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik. Materialien zur Frühpädagogik Band 2 (S.69-100). Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Westphal, K. (2016). Medien/Räume_Lebenswelten von Kindern. In R. Braches-Chyrek & C. Röhner (Hrsg.), Kindheit und Raum (S.299-314). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wöhrer, V. (2017). Was ist Partizipative Aktionsforschung? Warum mit Kindern und Jugendlichen. In V. Wöhrer, D. Arztmann, T. Wintersteller, D. Harrasser & K. Schneider (2017) (Hrsg.), Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen. Liebesorten und anderen Forschungsdingen (S.27-48). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wöhrer, V., Arztmann, D., Wintersteller, T., Harrasser, D. & Schneider, K. (2017). Einleitung. In V. Wöhrer, D. Arztmann, T. Wintersteller, D. Harrasser & K. Schneider (Hrsg.), Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen. Liebesorten und anderen Forschungsdingen (S.1-26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.). (2018). Kinder in Deutschland 2018. 4. World Vision Kinderstudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wyness, M. (2006): Childhood and Society. An Introduction to the Sociology of Childhood. New York: Palgrave Mamillan.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. & Zeiher, H. J. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1999). Forschen für Kinder – Forschen mit Kindern – Kindheitsforschung. Über die Verbindung von Kindheits- und Methodendiskurs in der neuen Kindheitsforschung zu Beginn und am Ende des 20. Jahrhunderts. In M.-S. Honig, A. Lange & H. R. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S.69-80). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Mey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mey, G., Schwentesius, A. (2019). Methoden der qualitativen Kindheitsforschung. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics