Skip to main content

Entwicklung aus neurobiologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Im Folgenden wird skizziert, auf welchen theoretischen Grundannahmen das HKT entwickelt wurde. In diesem Beitrag werden zunächst die Grundlagentheorien dargestellt. Ihre konkrete Umsetzung wird im Kap. 2 im Beitrag grundlegende Prinzipien des HKT aufgezeigt. Ausgehend vom Verständnis menschlicher Kommunikation, speziell im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse, versuche ich die Fragen zu klären, welche neurobiologischen und psychologischen Aspekte dabei berücksichtigt werden sollten und welche pädagogischen Folgerungen daraus hervorgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, R., & Siebert, H. (2006). Konstruktivistische Erwachsenenbildung (5. Aufl.). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. (1994). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 19, 223–238.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The “What” and “Why” of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11, 227–268.

    Article  Google Scholar 

  • Epstein, S. (1993). Cognitive-experiental self-theory for personality and developmental psychology. In D. C. Funder, R. D. Parke, C. Tomlinson-Keasy, & K. Widaman (Hrsg.), Studying lives through time. Personality and development (S. 399–438). Washington, D.C: American Psychological Association.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foerster, H. v. (1999). Entdecken oder erfinden – Wie lässt sich Verstehen verstehen? In H. Gumin & A. Mohler (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus (S. 27–68). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Fredrickson, B. L. (2002). Positive emotions. In C. R. Snyder & S. J. Lopez (Hrsg.), Handbook of Positive Psychology (S. 120–134). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Fredrickson, B. (2004). The broaden-and-build theory of positive emotions. The Royal Society, 359, 1367–1377.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. korrigierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1985). Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Klemenz, B. (2007). Ressourcenorientierte Erziehung. Tübingen: Dgvt.

    Google Scholar 

  • Knörzer, W. (2011). Ressourcenorientierte Gesundheitspädagogik. In W. Knörzer & R. Rupp (Hrsg.), Gesundheit ist nicht alles – Was ist sie dann? Gesundheitspädagogische Antworten (S. 1–19). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Knörzer, W., & Rupp, R. (2009). Ressourcenorientierte Sport- und Bewegungserziehung. In Zt. Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung 77 (Hrsg.), Gesundheit: Last oder Lust!? – Gesundheitsförderung in der Schule (S. 35–41). Landau: Verlag Empirische Pädagogik e. V.

    Google Scholar 

  • Knörzer, W., & Rupp, R. (2010). Ressourcenorientierung als Grundprinzip sportpädagogischen Handelns. In W. Knörzer & M. Schley (Hrsg.), Neurowissenschaft bewegt (Bd. 156, S. 19–34). Hamburg: Edition Czwalina, Feldhaus Verlag, Reihe Sportwissenschaft und Sportpraxis.

    Google Scholar 

  • Knörzer, W., & Schley, M. (2010). Neurowissenschaft bewegt – Einleitende Gedanken zum Verhältnis von Neuro- und Bewegungswissenschaften. In W. Knörzer & M. Schley (Hrsg.), Neurowissenschaft bewegt (Bd. 156, S. 7–9). Hamburg: Edition Czwalina, Feldhaus Verlag, Reihe Sportwissenschaft und Sportpraxis.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Strehlau, A. (2009). Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching: Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI). In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 171–182). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhl, U., & Schulz, P. (1986). Emotionale Belastungen im Spitzensport. Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Köln: bps.

    Google Scholar 

  • Kuhl, U., Krug, J., & Eichholz, A. (2010). Alles nur Herausforderung? Herausforderung und Bedrohung als leistungsbestimmende Faktoren im Spitzensport. Zt. Leistungssport, 40(5), 8–14.

    Google Scholar 

  • Luckner, J. L., & Nadler, R. S. (1997). Processing the experience – Strategies to enhance and generalize learning. Dubuque: Kendall Hunt.

    Google Scholar 

  • Maturana, H., & Varela, F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen – Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rupp, R. (2009). Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung mentaler Stärke. Eine theoretische Fundierung des Modells auf der Basis der Konsistenztheorie Grawes. München: GRIN.

    Google Scholar 

  • Rupp, R. (2011). Bedürfnisorientierung als gesundheitserzieherisches Grundprinzip. In W. Knörzer & R. Rupp (Hrsg.), Gesundheit ist nicht alles – was ist sie dann? Gesundheitspädagogische Antworten (S. 20–33). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana Champaign: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2002). Lernen – Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spectrum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Knörzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knörzer, W. (2019). Entwicklung aus neurobiologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht. In: Knörzer, W., Amler, W., Heid, S., Janiesch, J., Rupp, R. (eds) Das Heidelberger Kompetenztraining. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24397-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24397-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24396-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24397-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics