Skip to main content

Holocaust und Identität: Biografische Menschenrechtsbildung am Beispiel von „Lauf Junge lauf“

  • Chapter
  • First Online:
Holocaust Education Revisited

Zusammenfassung

Der Spielfilm „Lauf Junge lauf“ (BRD, F, PL 2013) erzählt auf sehr einfühlsame Weise vom Schicksal eines jüdischen Jungen – Srulik – in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Srulik überlebt den Holocaust lediglich aufgrund einer Namensänderung, die für ihn im Laufe der Zeit zu Identitätskonflikten führt. Indem „Lauf Junge lauf“ die historischen Zusammenhänge der Judenverfolgung in Europa nicht ausdrücklich thematisiert, sondern sich in erster Linie auf Sruliks Erlebnisse konzentriert, unterscheidet er sich diametral von anderen Holocaust-Filmen. Der Film kann daher als Medium verstanden werden, durch das sich die Globalisierung des Holocaust nach Levy und Sznaider konkretisieren lässt. Der Beitrag entfaltet das didaktische Potenzial von „Lauf Junge lauf“ in dreifacher Weise: 1) Für das historische Lernen ist die Möglichkeit einer Perspektivenübernahme wesentlich. Hier bietet „Lauf Junge lauf“ aufgrund seiner biografischen Fokussierung gute Voraussetzungen. 2) Der Film „Lauf Junge lauf“ wird im Kontext von Identitätsbildungsprozessen bei einer sich zunehmend diversifizierenden Schülerinnen- und Schülerschaft diskutiert. 3) In „Lauf Junge lauf“ werden existenzielle Verlust- und Identitätserfahrungen durch das Prisma des Holocaust verhandelt, deshalb bietet dieser Film Potenziale zur Menschenrechtsbildung.

Abstract

The movie “Run boy run” (BRD, F, PL 2013) depicts the destiny of a Jewish boy – Srulik – in the confusion of Second World War in a very sensitive manner. Srulik survives the Holocaust merely because of a name change, which over time results in identity conflicts. As “Run boy run” doesn’t explicitly pick out the historical connections of the persecution of the Jew’s in Europe as a central theme, but concentrates, primarily, on Srulik’s experiences, it differs diametrically from other Holocaust-Movies. “Run boy run” takes up this biographical aspect in a special way, because it puts the young main protagonist’s (Holocaust-)history in the center. The film can therefore be understood as a medium through which the cosmopolitanizing of the Holocaust can be concretized according to Levy and Sznaider. The article unfolds the movie’s didactic potentials in three ways: 1) For historical learning, the possibility of a change of perspective is essential. In this field “Run boy run” offers good conditions on account of its focus on biography. 2) The article would like to introduce “Run boy run” in the context of identity education processes among increasingly diverse pupils. 3) As in “Run boy run”, existential loss and identity experiences are seen through the prism of the Holocaust, this film offers potentials for human rights education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abram, Ido. 1998. Holocaust, Erziehung und Unterricht. http://www.fasena.de/. Zugegriffen:27. März 2018.

  • Adorno, Theodor W. 2017. Erziehung nach Auschwitz (1966). In Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969, Hrsg. Gerd Kadelbach, 88–104. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alavi, Bettina. 2013. Herausforderungen an eine „Erziehung nach Auschwitz“ in der multikulturellen Gesellschaft. In Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, Hrsg. Hanns-Fred Rathenow, Birgit Wenzel, und Norbert H. Weber, 79–94. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2007. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (Lizenzausgabe).

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2013. Die Erinnerung an den Holocaust. In Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust, Hrsg. Hanns-Fred Rathenow, Birgit Wenzel, und Norbert H. Weber, 67–79. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bauer, Yehuda. 2010. Holocaust und Genozid heute. In Vorurteil und Genozid. Ideologische Prämissen des Völkermordes, Hrsg. Wolfgang Benz, 275–292. Wien: Böhlau.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergmann, Klaus. 2016. Multiperspektivität. Geschichte selber denken. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha. 2001. Erziehung nach „Auschwitz“ und Pädagogik der Menschenrechte. In „Erziehung nach Auschwitz“ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, Hrsg. Bernd Fechler, Gottfried Kößler, und Till Lieberz-Groß, 47–58. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Busche, Andreas. 2014. Subjektive Verlusterfahrung als Geschichtszeugnis. http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/187227/subjektive-verlusterfahrung-als-geschichtszeugnis. Zugegriffen: 27. Febr. 2018.

  • Der Junge mit dem gestreiften Pyjama. Großbritannien/USA. 2008. Regie: Mark Herman. DVD.

    Google Scholar 

  • Eckel, Jan, und Claudia Moisel. 2008. Einleitung. In Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, Hrsg. Jan Eckel und Claudia Moisel, 7–25. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K.Peter. 2016. Menschenrechte. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Georgi, Viola. 2003. Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Georgi, Viola. 2009. „Ich kann mich auch für Dinge interessieren, für die sich jugendliche Deutsche auch interessieren“. Zur Bedeutung der NS-Geschichte und des Holocaust für Jugendliche aus Einwanderungsfamilien. In Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft, Hrsg. Viola Georgi und Rainer Ohliger, 90–106. Hamburg: Edition Körber.

    Google Scholar 

  • Golz, Hans-Georg. 2010. Editoral. Aus Politik und Zeitgeschichte 2: 25–26.

    Google Scholar 

  • Gorbahn, Katja. 2016. Identität. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (3/4): 215–229.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Ulrike. 2008. Perspektivenübernahme als eine Kompetenz historischen Verstehens, Göttingen. http://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-AD13-2/hartmann.pdf?sequence=1. Zugegriffen: 27. März 2018.

  • Hettinger, Anette. 2012. „Die Mechanismen erkennen“. Überlegungen zum historischen Lernen an Biographien von NS-Täterinnen und -Tätern. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11: 77–97.

    Article  Google Scholar 

  • Hilberg, Raul. 1990. Die Vernichtung der europäischen Juden, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kibelka, Ruth. 1999. Wolfskinder. Grenzgänger an der Memel. Berlin: Basisdruck.

    Google Scholar 

  • Kirchschläger, Peter, und Thomas Kirchschläger. 2013. Zeitgeschichte und Menschenrechte. In Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, Hrsg. Markus Furrer und Kurt Messmer, 74–88. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Knigge, Volkhard. 2005. Statt eines Nachworts: Abschied von der Erinnerung. Anmerkungen zum notwendigen Wandel der Gedenkkultur in Deutschland. In Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, Hrsg. Volkhard Knigge und Norbert Frei, 443–460. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (Lizenzausgabe).

    Google Scholar 

  • Köhr, Katja. 2008. Die vielen Gesichter des Holocaust – Individualisierung als Konzept musealer Geschichtsvermittlung. In Orte historischen Lernens, Hrsg. Sakia Handro und Bernd Schönemann, 165–177. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kößler, Gottfried. 2009. Migrationsgesellschaft und Erinnerungspädagogik. In Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft, Hrsg. Viola Georgi und Rainer Ohliger, 210–220. Hamburg: Edition Körber.

    Google Scholar 

  • Lauf Junge lauf. Deutschland/Frankreich/Polen. 2013. Regie: Pepe Danquart. DVD.

    Google Scholar 

  • Lenhart, Volker. 2006. Pädagogik der Menschenrechte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Levy, Daniel, und Natan Sznaider. 2001. Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mounajed, Renè. 2012. „Holocaust-Education“ und Menschenrechtserziehung im Geschichtsunterricht. In Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Hrsg. Michele Barricelli und Martin Lücke, 263–289. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Orlev, Uri. 2006. Lauf, Junge, lauf. Weinheim: Gulliver.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert. 2012. Sozialisation und Identitätsbildung bei Jugendlichen heute. In Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Hrsg. Michele Barricelli und Martin Lücke, 59–69. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schultze, Sonja M. 2014. Du musst deinen Namen vergessen. Zentrale Motive in „Lauf Junge lauf“. http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/187232/du-musst-deinen-namen-vergessen. Zugegriffen: 27. Febr. 2018.

  • Stolz, Jenifer. 2016. „Herzlich willkommen!“ – Geflüchtete am Denkmal. https://www.stiftung-denkmal.de/werkstatt/detail/herzlich-willkommen-gefluechtete-am-denkmal.html. Zugegriffen: 5. Apr. 2018.

  • Sznaider, Natan. 2001. Holocausterinnerung und Terror im globalen Zeitalter. Aus Politik und Zeitgeschichte 52–53: 23–28.

    Google Scholar 

  • Tošić, Jelena. 2011. Menschenrechte. In Lexikon der Globalisierung, Hrsg. Fernand Kreff, Eva-Maria Knoll, und Andre Gingrich, 247 f. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • von Borries, Bodo. 2004. Moralische Aneignung und emotionale Identifikation im Geschichtsunterricht. In Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, Hrsg. Wolfgang Meseth, Matthias Proske, und Frank-Olaf Radtke, 268–297. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • von Borries, Bodo. 2011. Menschenrechte im Geschichtsunterricht. Auswege aus einem Missverhältnis? Normative Überlegungen und praktische Beispiele. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Hasko. 2010. Erinnerungsarbeit und Menschenrechtsbildung in der Einwanderungsgesellschaft. In Human rights and history. A challenge for education. Ausgewählte Aufsätze in deutscher Sprache, Hrsg. Rainer Huhle. Berlin. http://www.stiftung-evz.de/publikationen. Zugegriffen: 5. Febr. 2018.

  • Zülsdorf-Kersting, Meik. 2007. Sechzig Jahre danach: Jugendliche und Holocaust. Eine Studie zur geschichtskulturellen Sozialisation. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Sommer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sommer, A. (2019). Holocaust und Identität: Biografische Menschenrechtsbildung am Beispiel von „Lauf Junge lauf“. In: Ballis, A., Gloe, M. (eds) Holocaust Education Revisited. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24204-6

  • Online ISBN: 978-3-658-24205-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics