Skip to main content

Auf dem Weg in die vernetzte (Verbraucher-)Zukunft – Widersprüche der Digitalisierung für den nachhaltigen Konsum

  • Chapter
  • First Online:
Paradoxien des Verbraucherverhaltens

Zusammenfassung

„Alles wird sich ändern, es wird eine neue Welt!“ Dieser prophetische Ruf aus der IT-Branche ist inzwischen zur gängigen öffentlichen Einschätzung der gesellschaftlichen Tragweite der Digitalisierung geworden. Unzählige Zeitungsartikel und Blogbeiträge zur Digitalisierung beginnen mit der Aussage, dass diese unser Leben von Grund auf umkrempeln wird. Der Bereich des individuellen Konsums ist augenscheinlich ein gutes Beispiel, welche ambivalenten Wirkungen der gesellschaftliche Megatrend der Digitalisierung mit Blick auf die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung üben kann. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, welche Chance und Risiken Digitalisierung für den nachhaltigen Konsum bereithält, und welche politischen Maßnahmen einen ‚nachhaltigen digitalen Konsum‘ begünstigen können. Online-Shopping gehört in den früh industrialisierten Ländern längst zum Alltag eines signifikanten Anteils der Bevölkerung. Wie wirkt sich die Digitalisierung darauf aus, welche Produkte und Dienstleistungen wir konsumieren? Und wie beeinflusst sie das Konsumniveau insgesamt? Für eine sozial-ökologische Transformation unserer Konsumweisen wären zwei Entwicklungen wichtig: Es müssten zum einen verstärkt nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen konsumiert werden. Zum anderen müsste das Konsumniveau in Deutschland und vielen anderen Ländern insgesamt sinken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Atalanda. (2017). Produkte von regionalen Geschäften online kaufen. https://atalanda.com/. Zugegriffen: 13. Juli 2018.

  • Berners-Lee, T. (2016). The past, present and future. Wired UK. http://www.wired.co.uk/article/tim-berners-lee. Zugegriffen: 13. Juli 2018.

  • Biermann, K. (2014). Algorithmen Allmächtig? Freiheit in den Zeiten der Statistik. netzpolitik.org. https://netzpolitik.org/2014/algorithmen-allmaechtig-freiheit-in-den-zeiten-der-statistik/. Zugegriffen: 13. Juli 2018.

  • Brauer, B., Ebermann, C., Hildebrandt, B., Remané, G., & Kolbe, L. M. (2016). Green by app: The contribution of mobile applications to environmental sustainability. In ECIS 2016 Proceedings (S. 1–16).

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2003). Bundesdatenschutzgesetz. Gesetz dient der Umsetzung der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2016). Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung).

    Google Scholar 

  • Gassmann, M., & Reimann, E. (2015). Wann Sie im Internet am billigsten einkaufen. Welt N24. https://www.welt.de/wirtschaft/article138271393/Wann-Sie-im-Internet-am-billigsten-einkaufen.html. Zugegriffen: 13. Juli 2018.

  • Groß, M. (2015). Mobile shopping: A classification framework and literature review. International Journal of Retail & Distribution Management, 43(3), 221–241.

    Article  Google Scholar 

  • Handelsverband Deutschland. (2016). Handel digital: Online-monitor 2016. Berlin: HDE.

    Google Scholar 

  • Helbing, D., Frey, B. S., Gigerenzer, G., Hafen, E., Hagner, M., Hofstetter, Y., Van den Hoven, J., Zicari, R. V., & Zwitter, A. (2015). Digitale Demokratie statt Datendiktatur. Spektrum der Wissenschaft Sonderausgabe „Das digitale Manifest“, S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Henseling, C., Blättl-Mink, B., Clausen, J., & Behrendt, S. (2009). Wiederverkaufskultur im Internet: Chancen für nachhaltigen Konsum. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 32–33,32–38.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, Y. (2016). Das Ende der Demokratie. München: C. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Jentzsch, N. (2017). Wohlfahrts- und Verteilungseffekte personalisierter Preise und Produkte. WISO-Diskurs. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Morozov, E. (2013). To save everything, click here: The folly of technological solutionism. New York: Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Mühle, E. (19. Juli 2016). Schrott im Netz: Wie Social Bots das Internet gefährden. Wirtschaftswoche. http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/schrott-im-netz-wie-social-bots-das-internet-gefaehrden/13863266.html.

  • Open Source Ecology. (2017). Open source ecology. http://opensourceecology.org. Zugegriffen: 8. Nov. 2017.

  • OpenSourceSeeds. (2017). OpenSourceSeeds. http://www.opensourceseeds.org/. Zugegriffen: 8. Nov. 2017.

  • Reisch, L., Büchel, D., Joost, G., & Zander-Hayat, H. (2016). Digitale Welt und Handel: Verbraucher im personalisierten Online-Handel, Sachverständigenrat für Verbraucherfragen. Berlin: SVRV.

    Google Scholar 

  • Ronzheimer, M. (2016). Digitalisierung der Landwirtschaft: Der automatisierte Acker. http://www.taz.de/!5265776/. Zugegriffen: 13. Juli 2018.

  • Rubin, J., Gordon, M. l., Nguyen, N., & Rinard, M. (2015). Covert communication in mobile applications. MIT web domain (November). http://dspace.mit.edu/handle/1721.1/99941.

  • Sachs, W. (2015). Suffizienz. Umrisse einer Ökonomie des Genug. uwf UmweltWirtschaftsForum, 23(1–2), 3–9.

    Google Scholar 

  • Sachs, W., & Santarius, T. (Hrsg.). (2005). Fair Future: Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Verbraucherfragen. (2016). Verbraucherrecht 2.0: Verbraucher in der digitalen Welt. Berlin: SVRV.

    Google Scholar 

  • Sawall, A. (2016). Marktplatz: Ebay Deutschland verkauft 80 Prozent Neuwaren. https://www.golem.de/news/marktplatz-ebay-deutschland-verkauft-80-prozent-neuwaren-1610-123679.html. Zugegriffen: 13. Juli 2018.

  • Schieder, C., & Lorenz, K. (2012). Pricing-Intelligence-Studie 2012. State-of-the-Art der dynamischen Preisbildung im E-Commerce. Chemnitz: TU Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Scholl, G., Gossen, M., & Holzhauer, B. (2017). Praxisbroschüre: Teilen digital – Verbreitung, Zielgruppen und Potenziale des Peer-to-Peer Sharing in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). The third wave. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Wahnbaeck, C., Roloff, L. Y. (2017). After the Binge, the Hangover. Insights into the Minds of Clothing Consumers. Hamburg: Greenpeace.

    Google Scholar 

  • Wang, R. J.-H., Malthouse, E. C., & Krishnamurthi, L. (2015). On the go: How mobile shopping affects customer purchase behavior. RETAIL Journal of Retailing, 91(2), 217–234.

    Article  Google Scholar 

  • Welzer, Harald. (2016). Die smarte Diktatur: der Angriff auf unsere Freiheit. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Wilson, M. (2017). The web is basically one giant targeted ad now. Co.Design. 1. Juni. https://www.fastcodesign.com/90127650/the-web-is-basically-one-giant-targeted-ad-now. Zugegriffen: 13. Juli 2018.

  • Zander-Hayat, H., Domurath, I., & Groß, C. (2016). Personalisierte Preise. Working Paper. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tilman Santarius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Santarius, T. (2019). Auf dem Weg in die vernetzte (Verbraucher-)Zukunft – Widersprüche der Digitalisierung für den nachhaltigen Konsum. In: Blättel-Mink, B., Kenning, P. (eds) Paradoxien des Verbraucherverhaltens. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23841-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23841-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23840-7

  • Online ISBN: 978-3-658-23841-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics